
Nach dem Rekordbörsengang des Autobauers
General Motors (GM) in New York hofft die Deutsche Börse
Ein Blick auf die Statistik belegt dies. Das gesamte Volumen
liegt mit bisher rund 2,4 Milliarden Euro deutlich über den Niveaus
der Jahre 2008 und 2009, als der Markt wegen der Finanzkrise
praktisch komplett zum Erliegen gekommen war. Gerade Brenntag
Mit dem Wäschehersteller Schiesser steht auch schon ein weiteres bekanntes Unternehmen in den Startlöchern. Das Unternehmen will 2011 an die Börse - das Emissionsvolumen dürfte dabei zwar nicht hoch ausfallen, aber immerhin ist es ein bekannter Name, der an die Börse drängt. Der Deutsche-Börse-Manager Höptner setzt dabei darauf, dass sich die Lage an den Kapitalmärkten weiter beruhigt und Börsengänge nicht durch weitere Unsicherheiten wie zum Beispiel die Schuldenkrise einiger EU-Staaten beeinträchtigt wird.
Der von der Deutschen Börse zusammen mit der TU München viermal im Jahr ermittelte IPO-Indikator deute auf ein "eher freundliches Szenario" für Neuemissionen hin. Dabei seien die Marktteilnehmer weiter positiv gestimmt und auch die steigenden Kurse besserten das Umfeld auf. Doch bei Emittenten sei der Pessimismus nach wie vor hoch. Zuletzt hatte der Stromgeneratoren-Spezialist United Power Technology seinen Börsengang wegen der "derzeitigen Preisvorgaben des Aktienmarktes" verschoben.
Höptner hofft in Zukunft auch auf noch mehr Kandidaten aus dem Ausland nach Frankfurt locken zu können. Hier hat er vor allem russische Unternehmen im Visier, die bislang ihr Glück eher in London suchen. "Wir haben hier einen Standortnachteil, da London in Russland einen hohen Ruf genießt", sagte er. Allerdings setze sich bei den Unternehmen inzwischen auch die Erkenntnis durch, dass die Liquidität an der Frankfurter Börse höher sei als diejenige in London. "Dieser Faktor wird für viele Emittenten immer wichtiger."
Anfang November konnte die Deutsche Börse mit der russischen IBS Group das erste russische Unternehmen vom Freiverkehr in den so genannten General Standard locken. Allerdings handelt es sich bei der IBS Group noch um ein kleineres Unternehmen und ist keineswegs mit dem spektakulären Börsengang des Facebook-Anteileigners Mail.ru in London vergleichbar. Doch auch hier könnte Höptner vielleicht bald einen Erfolg vermelden. Medienberichten zufolge plant der staatliche russische Stromkonzern Federal Grid den Gang aufs Frankfurter Parkett./zb/he
ISIN DE0005810055
AXC0068 2010-11-19/10:05