
Einer der bekanntesten deutschen Dichter nahm sich seine Arbeit sehr zu Herzen: Bertolt Brecht litt sein Leben lang unter Herzneurose. Diese Krankheit äußert sich in so genannten "nervösen Herzbeschwerden": Es sticht und schmerzt in der Herzgegend, die Betroffenen spüren Herzrasen und -klopfen. Wie bei Brecht verursachen diese Symptome bei vielen Betroffenen oft große Angst vor einem Herzinfarkt. Die Furcht vor einem Herzinfarkt ist aber unbegründet, da bei einer Herzneurose keine körperlichen Ursachen zu Grunde liegen. Denn diese Beschwerden sind psychischer Natur: Dauerstress, Trauer, hohe Belastung und seelische Probleme sind die häufigsten Auslöser. In unserer schnelllebigen Gesellschaft entwickelt sich die Herzneurose zur Volkskrankheit: Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen zehn und 20 Prozent der Bevölkerung an nervösen Herzbeschwerden leiden. Ob diese Form von Herzbeschwerden vorliegt, kann nur ein Arzt feststellen. "Bei allen Herzproblemen sollte daher stets ein Arzt aufgesucht werden", erklärt Frau Professor Dr. med. Karin Kraft, Lehrstuhl für Naturheilkunde, Klinik und Poliklinik für innere Medizin, Rostock. Bei Bestätigung, dass es sich um nervöse Herzbeschwerden handelt, ist eine Veränderung der stressigen Lebensumstände empfehlenswert - häufig hilft dabei das Gespräch mit einem Arzt oder Psychologen. Betroffene können sich darüber hinaus selbst helfen, wenn die Herzbeschwerden auftreten: Eine pflanzliche Herzsalbe aus der Apotheke lindert die Beschwerden spürbar.
Auch wenn nervöse Herzbeschwerden oftmals den Vorboten eines echten Herzinfarkts ähneln - dessen schwerwiegende Folgen treten nicht auf. Nichtsdestotrotz erleben die oft unter starker Belastung stehenden Menschen mit nervösen Herzbeschwerden den Schmerz und das Stechen hautnah. Kommt dann zusätzlicher Stress durch berufliche Belastung oder familiäre Probleme hinzu, können sich die Symptome noch weiter verschlimmern.
Stress reduzieren, Gespräch suchen, Symptome behandeln!
Generell gilt bei nervösen Herzbeschwerden: Die "Stressreduktion" sollte im Fokus stehen - denn die Hauptursache nervöser Herzprobleme ist starke Belastung und andauernder Stress. Hilfreiche Empfehlungen zur Vorbeugung nervöser Herzbeschwerden bietet die neue Website www.herzgesunde-lebensweise.de. Interessierte Besucher erhalten darüber hinaus Ernährungs- und Bewegungsratschläge, die gezielt das individuelle Wohlbefinden steigern können.
Herzsalbe hilft schnell & spürbar
Schnelle und spürbare Linderung der nervösen Herzbeschwerden verspricht eine Herzsalbe aus der Apotheke*, die Betroffene an der Unterseite des linken Oberarms und Bereich des linken Brustkorbs in die Haut einmassieren. "Die enthaltenen ätherischen Öle, beispielsweise aus Rosmarin, Fichtennadeln und Campher sowie Menthol dringen in die Haut ein und führen zur einer ausgeprägten Durchblutungssteigerung. Dieser Effekt wird über die Reflexbahn auf das Herz übertragen. Dort erweitern sich ebenfalls die Gefäße, die zuvor stressbedingt verengt waren, wodurch der Schmerz nachlässt", erklärt Kraft. Die Anwendung einer Herzsalbe gehört zur "Segmenttherapie" und wird häufig als "schmerzfreie Akupunktur" bezeichnet - denn das Wirkprinzip ist vergleichbar mit der chinesischen "Nadelstich-Therapie": Die sensiblen Nervenendigungen der Hautareale werden durch die Berührung und die auf die Haut aufgetragenen Substanzen der Herzsalbe im Rahmen der Segmenttherapie gereizt. Dadurch wird wiederum das mit diesen Nerven verschaltete innere Organ, das Herz, beeinflusst.
Herzspezialisten informieren via Telefon und E-Mail
Wer Fragen zur Herzgesundheit hat, der kann diese dem "herzgesunden" Expertenteam stellen: Die beiden Spezialisten für nervöse Herzbeschwerden, der Allgemeinmediziner mit Zusatzqualifikation Naturheilverfahren Joachim Eick und der Kardiologe und Psychotherapeut Dr. med. Magnus Schraudolph geben allgemeine Auskunft sowohl per E-Mail (experten@herzgesunde-lebensweise.de) als auch am Telefon - jeden Mittwoch von 12.30h bis 13.30h unter der kostenfreien Nummer 0800/3638362.
* Cor-Vel® Truw Herzsalbe, 50g, apothekenexklusiv, pflanzliches Arzneimittel, rezeptfrei, UVP 14.95 EUR, Anwendungsgebiete: Segmenttherapie bei nervös bedingten Herzbeschwerden. Warnhinweis: Enthält Butylhydroxytoluol und Propylenglycol. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Originaltext: Herzgesunde Lebensweise / Nervöse Herzbeschwerden Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81370 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81370.rss2
Pressekontakt: CGC - Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Andrea Holst T: +49 (0) 6196 - 7766 - 116 E: holst@cgc-pr.com
Uwe Knop T: +49 (0) 6196 - 7766 - 115 E: knop@cgc-pr.com
© 2010 news aktuell