
- Zweiter Genussrechtsfonds an einem solarthermischen Kraftwerk in Spanien - Attraktiver Einstieg bis 31. Januar 2011 durch reduziertes Agio - Hohe Sicherheit durch staatlich garantierte Einspeisevergütung mit Inflationsschutz
Die Solar Millennium Invest AG vermittelt bereits zum zweiten Mal einen geschlossenen Fonds, bei dem Anleger von den Einnahmen eines solarthermischen Kraftwerks profitieren können. Ibersol ist das vierte von Solar Millennium entwickelte Parabolrinnen-Kraftwerk in Spanien. Das Kraftwerk ist im Wesentlichen baugleich zu den Projekten Andasol 1-3, den ersten Parabolrinnen-Kraftwerken Europas und den bislang größten Solarkraftwerken der Welt.
"Mit dem Ibersol Fonds haben wir ein für deutsche Anleger attraktives und nachhaltiges Beteiligungsprodukt entwickelt. Die Teilhabe an den Erträgen eines solarthermischen Kraftwerks stellt eine am Markt einzigartige Investitionsmöglichkeit dar", so Dr. Norbert Hagen, Vorstand von Solar Millennium Invest. "Durch das reduzierte Agio zum Jahreswechsel ist der Einstieg für Investoren derzeit besonders interessant." Bei Zeichnung bis zum 31. Januar 2011 gilt ein reduzierter Ausgabeaufschlag (Agio) von 3% bis 14.000 Euro und 2% ab 15.000 Euro. Ab Februar 2011 beträgt das Agio 5%. Der Einstieg in den Ibersol Fonds ist ab einem Betrag von 5.000 Euro für Investoren mit Wohnsitz und Aufenthaltsort in Deutschland möglich.
Das Kraftwerk soll im Frühjahr 2013 ans Netz gehen. Die Anleger erzielen bereits während der Bauphase des Kraftwerks eine Rendite: Nach Einzahlung der Beteiligungssumme wird den Investoren bis 31. Mai 2013 eine Mindestauszahlung in Höhe von jährlich 4% gewährt. Die Gesamtausschüttung beträgt für die Laufzeit des Fonds gemäß Planrechnung über 275% vor Ausgabeaufschlag und Abgeltungsteuer (inklusive Kapitalrückzahlung). Da die Fondskonzeption mit Sicherheitsabschlägen gerechnet wurde, besteht die Chance auf höhere Renditen. Ein weiterer Pluspunkt der Konzeption des Ibersol Fonds ist, dass Anleger laut Prognose bereits nach kurzer Zeit wesentliche Teile ihrer Investitionssumme zurückerhalten: Innerhalb der ersten drei Jahre fließen gemäß Planrechnung rund 50% des eingesetzten Kapitals an die Anleger zurück; innerhalb der ersten fünf Jahre summieren sich die Rückflüsse auf rund 60% der Investitionssumme.
Die vom spanischen Staat garantierte Einspeisevergütung für Solarstrom und der Wegfall jeglicher Wechselkursrisiken durch die Investition im Euroraum sorgen für gut prognostizierbare Einnahmen mit Inflationsschutz, da die Solarstromvergütung in Spanien anteilig zur Inflationsrate steigt. Die von der spanischen Regierung am 8. Dezember 2010 veröffentlichte Neuregelung der Einspeisevergütung für Windenergie und solarthermische Kraftwerke (Real Decreto) bestätigt die Planungs- und Rechtssicherheit für bereits vorregistrierte Projekte wie Ibersol. Die Laufzeit des Kraftwerks beträgt mindestens 40 Jahre. Das Kraftwerk soll analog zu Andasol 3 gemeinsam mit europäischen Partnerunternehmen umgesetzt werden.
Oliver Blamberger, Finanzvorstand von Solar Millennium: "Der Ibersol Fonds ist eine interessante Option für Investoren, die vom anhaltenden Erfolg nachhaltiger Energiekonzepte profitieren möchten. Gleichzeitig sprechen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische Aspekte für eine Investition in diese Anlage. Mit einer Zeichnung des Ibersol Fonds setzen Anleger eine weitere Wegmarke für die sichere und umweltfreundliche Energieversorgung Europas."
Während beim 50 Megawatt-Solarkraftwerk Ibersol mit den bauvorbereitenden Maßnahmen in den letzten Wochen begonnen wurde, sind die Schwesterprojekte, die Andasol-Kraftwerke, bereits in Betrieb bzw. kurz vor Fertigstellung. Nach der Inbetriebnahme des dritten Kraftwerks Andasol 3 in 2011 werden sie rund eine halbe Million Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgen. Während die Andasol-Anlagen am Fuße der andalusischen Sierra Nevada bereits ihren Beitrag zur Energiewende leisten, wird das Kraftwerk Ibersol in der südspanischen Region Extremadura entstehen, einem mit jährlich rund 2.100 kWh/m2 Direktstrahlung ausgezeichneten Standort für Solarenergie. Ibersol wird über 150.000 Menschen mit umweltfreundlichem Solarstrom versorgen und im Vergleich zu modernen Steinkohlekraftwerken insgesamt rund 150.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Dank des thermischen Speichers kann Ibersol Solarstrom auch nach Sonnenuntergang planbar bereitstellen.
Der Fonds kann bis zur Vollplatzierung gezeichnet werden, längstens jedoch bis zum 31.12.2012. Herausgeber des Fonds ist die Solar Millennium AG, Erlangen, die mit dem Vertrieb ihr Tochterunternehmen Solar Millennium Invest federführend beauftragt hat. Über den Ibersol Fonds erwerben und halten Investoren eine Genussrechtsbeteiligung an der Ibersol Kraftwerks GmbH, die ihrerseits eine Beteiligung in Höhe von 17 Prozent an der Soliber GmbH, der deutschen Zwischengesellschaft der südspanischen Kraftwerksgesellschaft Ibersol Electricidad Solar Ibérica, S.L., hält.
Ausführliche Informationen zum Ibersol Fonds sowie alle erforderlichen Zeichnungsunterlagen, insbesondere den Emissionsprospekt, erhalten interessierte Anleger kostenlos und unverbindlich unter www.SolarMillennium-Invest.de oder bei der Gesellschaft unter 09131/9409-400.
Über die Solar Millennium Invest AG:
Die Solar Millennium Invest AG mit Sitz in Erlangen vermittelt Vermögensanlagen der Solar Millennium AG. Dabei handelt es sich aktuell um Unternehmensanleihen und Anteile an geschlossenen Fonds (Kommanditgesellschaften), die im Zusammenhang mit solarthermischen Kraftwerksprojekten der Solar Millennium Gruppe stehen. Qualifizierte Mitarbeiterteams sorgen für hohe Kommunikationsstandards im Dialog mit Investoren und Interessenten.
Als Finanzdienstleistungsunternehmen gelten für die Solar Millennium Invest AG die Vorgaben der Gesetze über das Kreditwesen (KWG) und über den Wertpapierhandel (WpHG). Das Unternehmen ist von der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lizenziert und unterliegt damit entsprechenden Melde- und Prüfungspflichten. Dazu gehört die Pflichtmitgliedschaft in der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW).
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Originaltext: Solar Millennium Invest Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/82628 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_82628.rss2
Für weitere Informationen: Corporate Communication Team Solar Millennium Dipl.-Ing. Sven Moormann, Alexander Jacobsen Tel.: +49 (0)9131 9409-0 E-Mail: presse@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium-Invest.de
© 2010 news aktuell