
Auf die bewährte Tool-Unterstützung in der Buchhaltung setzt zum Beispiel jetzt der führende Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle, ebenso der Werkzeughersteller Rothenberger aus dem hessischen Kelkheim. Weitere namhafte Neu-Anwender von SpeedAvis oder Klärungspostenmanagement sind außerdem die Großmolkerei Milch-Union Hocheifel, der Technologiekonzern ABB und die WAZ Mediengruppe. Dass sowohl Mittelständler als auch Großunternehmen aus unterschiedlichen Branchen unter den Anwendern der SAP-Werkzeuge sind, verwundert CIBER-Vorstand Andreas Kremer nicht: "Gemeinsam sind den Unternehmen Innovationskraft und technologischer Anspruch - damit einher geht erfahrungsgemäß eine gewisse Offenheit für neue Wege zu mehr Prozesseffizienz." Wichtig: Neben der Automatisierung und Standardisierung von Abläufen stehe für die Anwender hier auch die Reduzierung ihrer Systemkomplexität und ein vernetzteres Arbeiten zwischen den Abteilungen im Mittelpunkt, so Kremer weiter.
Die vollständig in SAP integrierten und release-unabhängigen Add-on-Tools können einzeln oder gemeinschaftlich implementiert werden - je nach individuellen Prozessanforderungen. So ist beispielsweise der schwäbische Schokoladenproduzent Alfred Ritter auf den Geschmack gekommen und hat nach dem erfolgreichen Einsatz von SpeedAvis nun Klärungspostenmanagement nachgerüstet. "Positiv für die Anwender ist, dass sich die erzielten Effizienzgewinne sehr gut fassen und quantifizieren lassen. Unter dem Strich kann so zum Beispiel eine monatliche Zeitersparnis von etwa 100 Stunden bei Avis-Positionsbuchungen stehen", erläutert Kremer.
Die Entwicklung aller vier SAP-Add-ons basiert vorwiegend auf Best Practice-Erfahrungen aus zahlreichen SAP-Projekten, die das Heidelberger Beratungshaus durchgeführt hat. "Lösungsorientierung und Benutzerfreundlichkeit stehen daher absolut im Vordergrund", betont Joachim Meder, verantwortlicher Projektleiter bei CIBER und maßgeblich an der Entwicklung der Add-ons beteiligt. "Unser Implementierungsmodell sieht ein schlankes Team vor, das die Einführung sukzessive bei den involvierten Abteilungen vornimmt." Das Schulungskonzept kombiniere Vorort-Betreuung mit Training-on-the-Job-Elementen und kanalisiere Benutzeranfragen durch das Single-Point-of-Entry-Prinzip. "Aber auch nach erfolgreicher Implementierung sind wir für die Kunden da", so Meder. Bereits 2007 / 2008 bescheinigte die Initiative Mittelstand etwa dem Tool Klärungspostenmanagement einen Innovationscharakter und verlieh die Auszeichnung "Innovationspreis ITK".
Praktisch sorgt SpeedAvis dafür, dass eine automatische Klassifizierung und Bearbeitung aller Informationen zu Eingangszahlungen erfolgt - unterschiedlichste Avis-Arten und -Formate können zügig verarbeitet werden, eine zeitaufwändige manuelle Eingabe einzelner Positionen wird damit hinfällig. Muss im Buchhaltungssystem eines Unternehmens in der Regel eine sehr große Anzahl an Belastungsanzeigen verarbeitet werden, stehen Zahlungsabzüge oder -kürzungen - etwa durch Mengen- und Preisdifferenzen - auf der Tagesordnung. Diese forderungsbedingten Klärungsfälle lassen sich mit dem Tool Klärungspostenmanagement schneller und leichter abwickeln. Doppelverarbeitungen, zum Beispiel durch unklare Zuständigkeiten, können weitestgehend vermieden werden. Die Erstellung von Ablehnungsschreiben, aber auch die Erledigung von Standardaufgaben wird automatisiert durchgeführt.
SAP-Datenbanken führen sehr oft eine große Anzahl inaktiver Stammdatensätze. Das neue Add-on Master Data Archiving (MDA) verkürzt die Suche nach Stammdaten, ebenso die Zugriffszeiten auf Stammdatentabellen. Darüber hinaus reduziert sich der Plattenspeicherbedarf für die SAP-Systemlandschaft, Löschkonflikte werden dialoggeführt aufgelöst, Löschvormerkungen automatisch gesetzt. Wenn es darum geht, identische oder ähnliche Materialstammdaten im Unternehmen für verschiedene Organisationseinheiten zu führen und zu pflegen, dann kann Master Data Processing (MDP) voll seinen Nutzen entfalten. Das CIBER-Tool sorgt hier durch ein kundenindividuell anpassbares Regelwerk zum Beispiel für eine automatisierte Befüllung von Feldern und somit für einen reduzierten manuellen Pflegeaufwand, eine geringere Fehlerquote und eine höhere Datenqualität.
Seit über 20 Jahren verfügt CIBER Deutschland, ehemals CIBER Novasoft, über breites SAP-Know-how und tiefe Einblicke in die Prozessstrukturen seiner Fokusbranchen. Als Lösungspartner bietet das Beratungshaus seinen SAP-Kunden Services, Produkte und Best Practices rund um den gesamten IT-Lifecycle.
Originaltext: CIBER Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12999 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_12999.rss2 ISIN: DE0006778905
Kontakt: Susanne Uhl, Unternehmenskommunikation CIBER Deutschland, Tel.: +49 (0)6221 4502 46, E-Mail: susanne.uhl@ciber.com Daniela Naar, Stach's Kommunikation & Management GmbH, Tel. +49 (0)69 976713 40, E-Mail: daniela.naar@stach-s.de; ciber.deutschland@stach-s.de
© 2010 news aktuell