
- 21 neue Partner berufen, sechs davon in Deutschland - Sechs Partner auf die nächste Partner-Stufe befördert
Roland Berger Strategy Consultants nimmt 21 neue Mitglieder in ihren internationalen Partnerkreis auf. Die neuen Partner sind an Standorten von Casablanca bis Tokio tätig, sechs von ihnen arbeiten in Deutschland. Außerdem wurden sechs Partner auf die nächste Partner-Stufe befördert. Mit diesen Berufungen beim internationalen Partnertreffen in München erweitert die Strategieberatung den Kreis ihrer Gesellschafter und stärkt ihre weltweite Präsenz.
Jan Beckeman (40) ist Partner am Standort Stockholm. Bevor er zu Roland Berger kam, leitete er die Strategy and Organization Group einer großen Beratungsfirma und koordinierte deren Aktivitäten in der Prozessindustrie in der nordischen Region. Als Berater liegt sein Schwerpunkt auf Geschäftsstrategie, Restrukturierung, Fusionen und Übernahmen für multinationale Unternehmen und Investoren, sowie Projekten in der Hightech-Branche (z.B. Telekommunikation) und den traditionelleren Bereichen der Prozessindustrie.
Laurent Benarousse (36) arbeitete für das französische Verteidigungsministerium, bevor er zu einer französischen Top-Managementberatung wechselte. 2004 kam er zu Roland Berger und wurde 2008 Managing Director des Büros in Casablanca, das er aufgebaut und zu einer Topadresse auf dem marokkanischen Markt gemacht hat. Er ist Experte für Unternehmensstrategie und Turnaround-Management. Er berät vorwiegend Kunden aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Energie und Umwelt.
Razmig Boladian (36) hat über zehn Jahre Erfahrung in der Strategieberatung in den USA und im Nahen Osten gesammelt. 2006 kam er als einer der Mitbegründer der Nahostpraxis zu Roland Berger und treibt momentan mit seinem Spezialwissen in verschiedenen Branchen das Wachstum des Unternehmens in Saudi-Arabien voran. Seine Projektarbeiten umfassen Leistungssteigerung bei Top-Management und Investmentfonds.
Francisco Javier De Paz Lagar (44) verfügt über 20 Jahre Branchen- und Beratungserfahrung in der Telekommunikations- und Medienbranche. Nach zwei Jahren als Chief Marketing Officer bei ONO, einem führenden spanischen Kabelnetzbetreiber, kommt er zu Roland Berger in Madrid zurück. Ehe er 2005 erstmals in die Firma eintrat, war er Mitbegründer und leitender Partner der Intélica Venture Management und besetzte verschiedene Positionen bei anderen Beratungen. Er hat bei Projekten in vielen Regionen mitgewirkt, beispielsweise in Süd- und Nordamerika (Brasilien, Kolumbien, USA), in Afrika und im Nahen Osten (Marokko, Bahrain) und Europa (West-, Mittel- und Osteuropa).
Pedro Galhardas (39) kehrt zurück zu Roland Bergers Niederlassung in Lissabon und wird im Energy & Chemicals und im Consumer Goods & Retail Competence Center in Portugal, Spanien, Italien und Brasilien tätig. Er begann seine Karriere bei Roland Berger im Jahr 2000 und verließ das Unternehmen 2006 als Principal. Vor seiner Rückkehr zu Roland Berger besetzte er verschiedene Führungspositionen bei Galp Energia, dem alleinigen portugiesischen Öl- und Erdgasleitungsbetreiber und dem - gemessen an der Marktkapitalisierung - größten portugiesischen Unternehmen. Dort wurde er Mitglied des Management-Komitees Spanien. Seine Fachkompetenz umfasst Corporate Finance, Unternehmensstrategie und -organisation sowie die Bereiche Energie & Chemie, Transport und Konsumgüter.
Paul Jowett (51) kam im November 2010 als Partner in das Corporate Finance Competence Center in München. Er unterstützt Kunden bei den Themen Private Equity und Due Diligence. Er ist seit über 20 Jahren in der Beratung tätig. Als Managing Director leitete er bei verschiedenen globalen Beratungsunternehmen die Private Equity Practice und entwickelte Wachstums- und Akquisitionspläne für die Kunden. Jowett hat in Commercial Due Diligence-Projekten für ca. 80 Private Equity-Firmen gearbeitet und war für mehr als 450 Projekte sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite verantwortlich.
Klaus Juchem (38) verfügt über mehr als 13 Jahre Berufserfahrung, wovon er zehn in der Top-Managementberatung erworben hat. Er begann seine Karriere bei einer deutschen Regionalbank und kam 2000 zu Roland Berger, wo er sich auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisierte. Juchem unterstützt mehrere Banken bei der Strategieentwicklung und der Optimierung ihrer Organisationsstrukturen und Produktportfolios.
Stephan Keese (36) sammelte bei verschiedenen Firmen in der Automobilindustrie Berufserfahrung, bevor er 2001 zu Roland Bergers Automotive Competence Center stieß. Im Laufe der letzten zehn Jahre beriet er führende Automobilunternehmen auf der ganzen Welt. Seine Fachkompetenz reicht von Wachstumsstrategie über Kostensenkung und Restrukturierung, Einkauf, Vertrieb, Marketing, Engineering-Effizienz bis hin zu Elektrofahrzeugen entlang der gesamten Automobil-Wertschöpfungskette. Seit 2009 arbeitet Keese in São Paulo, Brasilien, und ist verantwortlich für Roland Bergers Automotive-Praxis in Lateinamerika.
Thomas Klotz (53) hat über 25 Jahre Berufserfahrung in der Beratung. Er fokussiert im Financial Services Competence Center hauptsächlich auf die Unterstützung von Finanzdienstleistungskunden in ganz Asien. Für Kunden in Asien und Europa hat er in Projekten mitgewirkt, die sich mit Strategie, Management, Organisation, Operations, Fusionen sowie Übernahmen und Private Equity befassten. Außerdem leitet er die Roland Berger Niederlassung Südostasien in Singapur. Bevor er zu Roland Berger kam, hatte Klotz Partner-Positionen bei anderen großen internationalen Beratungsfirmen inne. Im Laufe seiner Karriere trug er dabei die Gesamtverantwortung für den Bereich Finanzdienstleistungen in Taiwan, China und Asien-Pazifik. Er verfügt über umfassende Erfahrung mit Projekten für internationale und nationale Kunden in den Bereichen Retail Banking, Corporate und Investment Banking, Private Banking sowie Lebens- und Sachversicherung. Neben Finanzdienstleistern hat Klotz auch Kunden aus den Branchen Konsumgüter, Automobil, Industrie, Transport, Telekommunikation und Medien sowie diversifizierte Mischkonzerne betreut, viele davon in Familienbesitz.
Nadezhda Larina (30) verfügt über acht Jahre Erfahrung in der Beratung im Bereich Bergbau und Metall mit Schwerpunkt Managementaudit und Managementberatung. Sie hat sowohl mit den größten Bergbau- und Metallunternehmen der GUS als auch mit internationalen Herstellern zusammengearbeitet. Die Thematik umfasste Markt- und Produktstrategien, Business Process Reengineering sowie Steigerung der operativen Performance und Produktionseffizienz. Larina ist seit 2005 bei Roland Berger und berät Kunden in der Stahl- und Nichteisenmetallindustrie, in der Automobilindustrie und im Maschinenbau. Zusammen mit dem GUS Managing Partner leitet sie das Corporate Performance Competence Center und die Metals and Mining Practice in Russland und der Ukraine.
Ralph Lässig (42) ist 2010 als Partner im Engineered Products & High Tech Competence Center in München zu Roland Berger zurückgekehrt. Seine berufliche Laufbahn begann 1996. Seitdem hat er umfangreiche Erfahrungen im Bereich Maschinen- und Produktionssysteme gesammelt. Seine Kompetenzen umfassen die Entwicklung von Unternehmens- und Geschäftsstrategien, die Umsetzung von Umsatzsteigerungsprogrammen, Restrukturierung und Leistungssteigerung sowie die Optimierung von Geschäftsprozessen und Unterstützung bei Post Merger Integrations.
Paolo Massardi (39) arbeitet in Mailand. Er verfügt über mehr als 14 Jahre Berufserfahrung, von denen er vier als Logistics and Supply Chain Manager bei Procter & Gamble am EMEA-Hauptsitz in Brüssel und zehn in der Top-Managementberatung erworben hat. Nachdem er eine andere Beratungsfirma in Mailand verlassen hatte, kam er 2003 zu Roland Berger nach Brüssel und zog dann zurück nach Mailand. Während dieser Zeit hat er sich umfassende Fachkompetenz angeeignet und Projekte in verschiedenen Bereichen betreut, u.a. Energie und Chemie, Konsumgüter und Einzelhandel, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen.
Dr. Oliver Merkel (34) kommt von einer führenden internationalen Strategieberatung zu Roland Bergers Consumer Goods & Retail Competence Center in München. Er ist Experte im Einzelhandelssektor, wo er Kunden bei Online- und Mehrkanalstrategien, Post Merger Integration und Eigenmarkenentwicklung unterstützte. Merkel verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Unterhaltungselektronik und Mode.
Per Martin Nilsson (49) war Director im nordischen Geschäftsbereich eines großen Beratungsunternehmens, in dem er die Automotive Manufacturing Group leitete. Insgesamt hat er über 21 Jahre Berufserfahrung in der Managementberatung. Er hat eine Reihe von Vorträgen gehalten, beispielsweise über Antriebstechnik und die Automotive-/EPHT-Zulieferbranche. Per Martin Nilssons Hauptgebiet ist Operations Strategy. Er ist Roland Bergers Marketing-Verantwortlicher für die nordische Region.
Per Ingemar Nilsson (53) kam im Oktober 2010 zu Roland Berger in Stockholm. Davor war er Director in der schwedischen Niederlassung eines großen Beratungsunternehmens und leitete dort die Technology & Innovation Management Group. Er hat umfassende Erfahrung in der Managementberatung. Ehe er 1988 in die Beratung wechselte, war er sechs Jahre lang bei einem Automobilhersteller als Projektleiter für die Entwicklung eines neuen Fahrzeugmodells zuständig. Per Ingemar Nilssons Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich Operations Strategy und F&E. Er ist bei Roland Berger Managing Director für die nordische Region.
Jan Olovsson (50) verstärkt das Team am Standort Stockholm seit Oktober 2010. Er verfügt über 23 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, 17 davon war er für die nordische Region einer bedeutenden Unternehmensberatung tätig. Er fokussiert auf Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain Management.
Burkhard Oppenberg (47) ist neuer Partner im Financial Services Competence Center in Frankfurt. Er wechselt zu Roland Berger nach nahezu 20 Jahren im Finanzdienstleistungssektor, wo er Führungspositionen in den Bereichen Operations und IT innehatte. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Linienmanagement mit Verantwortung für über 500 Mitarbeiter und Jahresbudgets von mehreren hundert Millionen Euro. Burkhard Oppenberg zeichnete für eine breite Palette an Projekten verantwortlich und war darüber hinaus maßgeblich am Aufbau der internen Beratungseinheit einer führenden deutschen Genossenschaftsbank beteiligt.
Sven Siepen (38), neuer Partner in Zürich, begann seine Laufbahn bei Roland Berger im Jahr 2000. Neben Beratungsprojekten für Klienten in den Bereichen Maschinenbau und Hightech in Europa, Asien und Nordamerika hat er eine besondere Expertise für den Telekommunikationssektor entwickelt. Seine Spezialgebiete sind Operational Excellence, Kostensenkung und Unternehmensstrategie. In zahlreichen Projekten für einen weltweit führenden Baustoffproduzenten wurde er ein ausgewiesener Experte bei Zement, Beton und Zuschlagstoffen, ist aber auch mit Engineered Services vertraut. Er hat die CEOs multinationaler Unternehmen zu diversen Themen von Operational Excellence bis Energiemanagement beraten.
Paul Sloman (42) unterstützt das Team in London im Bereich Operations Strategy. Er begann seine berufliche Laufbahn 1988 bei der Westland Group, wechselte dann zu Rover und war anschließend bei internationalen Beratungsunternehmen tätig. Seine Projekte in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Konsumgüter erfordern eine große Bandbreite an methodischer Kompetenz, u.a. zu Operations Due Diligence, Beschaffung, schlanke Fertigung, Produktkostensenkung, Restrukturierung, Service- und Aftersales-Geschäftsentwicklung und Lieferketten- Management.
Dr. Martin Tonko (42) ist Partner in Tokio. Er verfügt über zehn Jahre Berufserfahrung, zwei davon hat er im Bankwesen erworben, acht als Unternehmensberater. Er kam Anfang 2006 zu Roland Berger und ist seit 2008 eine tragende Säule am Standort Tokio. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Performance ausländischer Unternehmen in Japan sowie Vertriebsstrategien und Operational Excellence für japanische und ausländische Finanzdienstleister.
Dr. Stefan Webers (41) war einige Jahre lang Financial Controller bei einem großen Energieversorger, ehe er 2001 zu einem führenden Beratungsunternehmen wechselte. Hier erwarb er umfangreiche Erfahrung in funktionalen Bereichen entlang der Energie-Wertschöpfungskette. Seit Oktober 2010 verstärkt er Roland Bergers Energy & Chemicals Competence Center in Düsseldorf.
Partner, die auf die nächste Partner-Stufe befördert wurden:
Dominique Gautier (44), Partner in Paris, ist seit 16 Jahren Unternehmensberater. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Lagardère Group (Hachette Éditions), wechselte dann in die Beratung und kam 2000 zu Roland Berger. Er leitet das Public Services Competence Center in Paris und ist in der Geschäftsentwicklung für Roland Berger in Nordafrika und im Medienbereich aktiv.
Dr. Frank Heideloff (42) ist Partner am Standort Hamburg. Seine mehr als 15 jährige Berufserfahrung hat er zu etwa gleichen Teilen in der Unternehmensberatung und in Führungspositionen in Industrie und Bankwesen erworben. Er war an vielen Orten in Europa, den USA, Asien und im Nahen Osten im Einsatz, eher er 2009 als Partner im Financial Services Competence Center zu Roland Berger wechselte. Seine Spezialgebiete sind Strategie, Restrukturierung, Corporate Finance, Risikomanagement und IT für Geschäftsbanken und Banken im öffentlich-rechtlichen Bereich. Seine Beratungserfahrung umfasst den Mittelstand ebenso wie globale Akteure aus Industrie und Finanzdienstleistungssektor und Private-Equity-Fonds.
Dr. Thomas C. Knecht (37) ist Partner im Corporate Performance Competence Center des Unternehmens in München und Berlin. Er begann seine Berufslaufbahn im Investmentbanking. Vor Roland Berger war er für den Restrukturierungsbereich einer großen Unternehmensberatung in München und New York tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen Restrukturierung, strategische Finanzen, Distressed Investments sowie Fusionen & Übernahmen (Distressed Acquisitions) in verschiedenen Branchen. Sein Fokus liegt auf Familienunternehmen, dem Mittelstand sowie strategischen Finanzinvestoren.
Patrick Müller-Sarmiento (37) unterstützt seit Januar 2002 das Consumer Goods & Retail Competence Center in Hamburg. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind strategische Neuausrichtung, Markenpositionierung, Customer-Centric Retailing, Restrukturierung und Turnaround Management für führende Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler aller Branchen.
Rupert Petry (37) ist Managing Partner am Standort Wien. Er kam 1997 zu Roland Berger. Von 2001 bis 2002 beriet er als Project Manager in den USA vor allem Kunden aus Automobilindustrie und Maschinenbau. Er leitet das Team Maschinenbau, Hightech und Versorgungsunternehmen in Österreich. Zu seinen fachlichen Beratungsschwerpunkten zählen darüber hinaus Restrukturierung/Corporate Finance und Organisationsentwicklung, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.
Jun Shen (39) ist Partner in Shanghai mit elf Jahren Erfahrung in der Strategieberatung. Als Leiter des Automotive Competence Center (ACC) in China hat er zahlreiche Beratungsprojekte mit einem breit gefächerten Themenspektrum für führende Unternehmen der Automobilindustrie geleitet. Er verfügt über umfassende Fachkompetenz und Erfahrung in den Bereichen Wachstumsstrategien für Unternehmen, Fusionen und Übernahmen, Benchmarks, Restrukturierung und Marketing- und Vertriebsmanagement.
Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2000 Mitarbeitern und 39 Büros in 27 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 200 Partnern.
Originaltext: Roland Berger Strategy Consultants Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32053 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32053.rss2
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Susanne Horstmann Roland Berger Strategy Consultants Tel. +49 89 9230-8483, Fax +49 89 9230-8599 E-Mail: susanne_horstmann@de.rolandberger.com www.rolandberger.com
© 2010 news aktuell