Gelsenkirchen (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Im Gelsenkirchener Stadtteil Bulmke-Hüllen eröffnet Felix Magath heute offiziell eine besondere Spiel- und Erlebniswelt für Kinder. Realisiert wurde das sogenannte "Phytoland Frei-Raum" in den Räumen des Kinderschutzbundes Gelsenkirchen. Es ist eine Anlaufstelle für Kinder, die ihre Freizeit auf der Straße verbringen und sich kaum altersgerecht entwickeln können. Gespendet wurde die Spiellandschaft von der Phyto-Kids-Stiftung, die Felix Magath seit vielen Jahren ehrenamtlich als Stiftungsratsvorsitzender unterstützt. Die Stiftung engagiert sich für einsame, kranke oder schutzbedürftige Kinder, die besonderer Zuwendung bedürfen. Gründer der Stiftung ist Professor Dr. Michael A. Popp, Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE.
"Kinder können sich nur gesund entwickeln, wenn sie in einem geeigneten Umfeld aufwachsen. Fürsorge ist ebenso wichtig wie ein Ort, an dem kindgerechtes Spielen möglich ist", kommentiert Felix Magath, Vorstandsmitglied und Cheftrainer des Fußball-Erstligisten FC Schalke 04, die Eröffnung der Spiel- und Erlebniswelt in Bulmke-Hüllen. In diesem Stadtteil mit hoher Arbeitslosigkeit erfahren die Kinder oft nicht die Zuwendung, die sie benötigen. Meistens ist die Straße ihr Spielplatz. "Deshalb ist es mein persönliches Anliegen, hier zu helfen", erklärt Magath. In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Gelsenkirchen präsentiert sich das "Phytoland Frei-Raum" als eine Anlaufstelle für Kinder, die bei den Mitarbeitern Verständnis finden und die notwendige Betreuung zur persönlichen Entfaltung bekommen.
"Diese Spielwelt unterstützt hervorragend unsere Arbeit", sagt Anke Jedamzik, Leiterin des Projektes "Frei-Raum". "In den neuen Räumen können die Kinder ausgelassen spielen. Das fördert ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung." Zusätzliche Förderung möchte die Phyto-Kids-Stiftung durch Musik- und Bewegungstherapie ermöglichen, die in anderen laufenden Projekten bereits erfolgreich etabliert wurde.
Die Stiftung errichtete in Gelsenkirchen ihr erstes Phytoland in Deutschland. Bisherige Projekte wurden in Kinderkliniken und sozialen Einrichtungen in Moskau, Rostow und St. Petersburg (Russland) sowie in Kiew, Kharkov, Odessa, Donezk und Dnepropetrovsk (Ukraine) verwirklicht. Außerdem finanzierte die Phyto-Kids-Stiftung in diesen Ländern dringend benötigte medizinische Geräte. "Wenn wir mit unserem Engagement dazu beitragen, dass Kinder wieder Lebensfreude und Hoffnung schöpfen, dann leisten wir damit einen kleinen und ehrlichen Beitrag für eine bessere Welt", erklärt Stiftungsgründer Prof. Popp, selbst dreifacher Familienvater, sein soziales Engagement.
Weitere Informationen zur Phyto-Kids-Stiftung unter www.phytokids-stiftung.de .
Die Phyto-Kids-Stiftung
Die gemeinnützige Phyto-Kids-Stiftung wurde 2007 von Prof. Michael A. Popp gegründet. Er ist Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, dem nach Absatz führendem Hersteller pflanzlicher Arzneimittel in Deutschland. Der Name der Stiftung leitet sich von dem griechischen Wort für Pflanzen ("phytos") ab. Zweck der Stiftung ist es, weltweit Kinder und Jugendliche in sozialen und medizinischen Einrichtungen sowie Heimen zu betreuen, zu fördern und zu unterstützen. Gerade Kinder sollten in einer Gesellschaft, die sich humanen Werten verpflichtet fühlt, besonderen Schutz und Zuwendung erfahren. Mit dem "Phytoland"-Konzept macht sich die Stiftung für die spielerische Förderung stark. Erste Projekte wurden in Kliniken in Osteuropa umgesetzt. Die anregende, farbenfrohe Einrichtung der Spiel- und Erlebniswelten begeistert die Kinder und lässt sie ihren Alltag, körperlichen oder seelischen Schmerz vergessen. Der Spaß beim gemeinsamen Spiel fördert die Entwicklung, stärkt das Immunsystem, Krankheitsverlauf und Genesungsprozesse werden positiv beeinflusst.
Originaltext: Phytokids Stiftung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75049 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75049.rss2
Pressekontakt: Phyto-Kids-Stiftung Katja Thiel Kerschensteinerstraße 11-15 92318 Neumarkt Tel.: 09181-231-7111 Fax : 09181-231-6536 Mail: info@phytokids-stiftung.de www.phytokids-stiftung.de
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Im Gelsenkirchener Stadtteil Bulmke-Hüllen eröffnet Felix Magath heute offiziell eine besondere Spiel- und Erlebniswelt für Kinder. Realisiert wurde das sogenannte "Phytoland Frei-Raum" in den Räumen des Kinderschutzbundes Gelsenkirchen. Es ist eine Anlaufstelle für Kinder, die ihre Freizeit auf der Straße verbringen und sich kaum altersgerecht entwickeln können. Gespendet wurde die Spiellandschaft von der Phyto-Kids-Stiftung, die Felix Magath seit vielen Jahren ehrenamtlich als Stiftungsratsvorsitzender unterstützt. Die Stiftung engagiert sich für einsame, kranke oder schutzbedürftige Kinder, die besonderer Zuwendung bedürfen. Gründer der Stiftung ist Professor Dr. Michael A. Popp, Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE.
"Kinder können sich nur gesund entwickeln, wenn sie in einem geeigneten Umfeld aufwachsen. Fürsorge ist ebenso wichtig wie ein Ort, an dem kindgerechtes Spielen möglich ist", kommentiert Felix Magath, Vorstandsmitglied und Cheftrainer des Fußball-Erstligisten FC Schalke 04, die Eröffnung der Spiel- und Erlebniswelt in Bulmke-Hüllen. In diesem Stadtteil mit hoher Arbeitslosigkeit erfahren die Kinder oft nicht die Zuwendung, die sie benötigen. Meistens ist die Straße ihr Spielplatz. "Deshalb ist es mein persönliches Anliegen, hier zu helfen", erklärt Magath. In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Gelsenkirchen präsentiert sich das "Phytoland Frei-Raum" als eine Anlaufstelle für Kinder, die bei den Mitarbeitern Verständnis finden und die notwendige Betreuung zur persönlichen Entfaltung bekommen.
"Diese Spielwelt unterstützt hervorragend unsere Arbeit", sagt Anke Jedamzik, Leiterin des Projektes "Frei-Raum". "In den neuen Räumen können die Kinder ausgelassen spielen. Das fördert ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung." Zusätzliche Förderung möchte die Phyto-Kids-Stiftung durch Musik- und Bewegungstherapie ermöglichen, die in anderen laufenden Projekten bereits erfolgreich etabliert wurde.
Die Stiftung errichtete in Gelsenkirchen ihr erstes Phytoland in Deutschland. Bisherige Projekte wurden in Kinderkliniken und sozialen Einrichtungen in Moskau, Rostow und St. Petersburg (Russland) sowie in Kiew, Kharkov, Odessa, Donezk und Dnepropetrovsk (Ukraine) verwirklicht. Außerdem finanzierte die Phyto-Kids-Stiftung in diesen Ländern dringend benötigte medizinische Geräte. "Wenn wir mit unserem Engagement dazu beitragen, dass Kinder wieder Lebensfreude und Hoffnung schöpfen, dann leisten wir damit einen kleinen und ehrlichen Beitrag für eine bessere Welt", erklärt Stiftungsgründer Prof. Popp, selbst dreifacher Familienvater, sein soziales Engagement.
Weitere Informationen zur Phyto-Kids-Stiftung unter www.phytokids-stiftung.de .
Die Phyto-Kids-Stiftung
Die gemeinnützige Phyto-Kids-Stiftung wurde 2007 von Prof. Michael A. Popp gegründet. Er ist Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, dem nach Absatz führendem Hersteller pflanzlicher Arzneimittel in Deutschland. Der Name der Stiftung leitet sich von dem griechischen Wort für Pflanzen ("phytos") ab. Zweck der Stiftung ist es, weltweit Kinder und Jugendliche in sozialen und medizinischen Einrichtungen sowie Heimen zu betreuen, zu fördern und zu unterstützen. Gerade Kinder sollten in einer Gesellschaft, die sich humanen Werten verpflichtet fühlt, besonderen Schutz und Zuwendung erfahren. Mit dem "Phytoland"-Konzept macht sich die Stiftung für die spielerische Förderung stark. Erste Projekte wurden in Kliniken in Osteuropa umgesetzt. Die anregende, farbenfrohe Einrichtung der Spiel- und Erlebniswelten begeistert die Kinder und lässt sie ihren Alltag, körperlichen oder seelischen Schmerz vergessen. Der Spaß beim gemeinsamen Spiel fördert die Entwicklung, stärkt das Immunsystem, Krankheitsverlauf und Genesungsprozesse werden positiv beeinflusst.
Originaltext: Phytokids Stiftung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75049 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75049.rss2
Pressekontakt: Phyto-Kids-Stiftung Katja Thiel Kerschensteinerstraße 11-15 92318 Neumarkt Tel.: 09181-231-7111 Fax : 09181-231-6536 Mail: info@phytokids-stiftung.de www.phytokids-stiftung.de
© 2011 news aktuell