DJ PRESSESPIEGEL/Unternehmen
SIEMENS - Nach Jahren der Enthaltsamkeit ist der Mischkonzern Siemens wieder in Shoppinglaune. Finanzvorstand Joe Kaeser kündigt Zukäufe in Milliardenhöhe an. (FTD S. 3)
DEUTSCHE POST - Die Deutsche Post gibt den Heimlieferservice für Karstadt und Ikea auf. In diesen Wochen werde die Auslieferung und Montage von sperrigen Waren bei Endkunden eingestellt. (FTD S. 5)
DEUTSCHE TELEKOM - Der für das Europa-Geschäft der Deutschen Telekom zuständige Konzernvorstand Guido Kerkhoff verlässt das Bonner Unternehmen. Unklar seien die Gründe, heißt es. Der 43-Jährige ist für 13 europäische Auslandstöchter der Telekom verantwortlich. (Handelsblatt S. 54)
DEUTSCHE BÖRSE - Deutsche Börse und NYSE Euronext sind bei ihren Verhandlungen weiter als bislang bekannt. Aus Verhandlungskreisen ist zu erfahren, dass Besetzung und Aufgabenverteilung des künftigen Executive Boards bereits ausgehandelt sind. Danach soll der künftige Vorstand aus insgesamt neun Managern bestehen, vier von der deutschen und vier von der amerikanischen Seite. NYSE-CEO Duncan Niederauer werde den CEO-Posten bekleiden und auch für den Aktienmarkt zuständig sein. (Handelsblatt S. 4/FTD S. 15)
PFLEIDERER - Beim Holzwerkstoffkonzern Pfleiderer sind die Sanierer eingerückt. Der Kölner Restrukturierungsexperte Hans-Joachim Ziems ist dort seit Anfang Februar als Berater tätig, bestätigte ein Unternehmenssprecher. (FTD S. 2)
FIELMANN - Brillenhändler Fielmann will das Geschäft mit Hörgeräten deutlich ausweiten und die Zahl der Filialen mit einer Hörgeräteabteilung vervierfachen. In 50 von 650 Filialen verkauft der Optiker bereits Hörhilfen, in den nächsten drei Jahren soll jedes dritte Brillengeschäft das Angebot erweitern.(Welt S. 13)
OTIS - Der Aufzughersteller Otis profitiert vom Bauboom in China und kann damit die Schwächen in der westlichen Welt auffangen. Deshalb will Konzernchef Didier Michaud-Daniel zukaufen. (FAZ S. 14)
ERICSSON - Der massive Einsatz von Smartphones bringt die mobilen Datennetze an ihre Grenzen. Mobilfunker müssen nun investieren. Hans Vestberg, Chef des Netzausrüsters Ericsson, hofft auf Aufträge in Milliardenhöhe. (Handelsblatt S. 20)
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
February 14, 2011 00:40 ET (05:40 GMT)
Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.