Das weckt natürlich am Mark Begehrlichkeiten. Kein Wunder also, dass gerade deshalb immer wieder spekuliert wird, welcher große US-Konzern Aixtron übernehmen könnte. Aixtron hat jetzt allerdings erklärt: Man brauche keinen Partner. Aixtron will eigenständig bleiben. - und das obwohl sich über 90 Prozent der Aktien in Streubesitz befinden.
Während das Geschäft in fast allen Regionen boomt, könnte Aixtron in China Schwierigkeiten bekommen. China will die Subventionen für die Spezialmaschinen für LEDs streichen. Und das vermutlich schon ab dem zweiten Halbjahr 2011. Viele Analysten sehen darin ein Problem auf Aixtron zukommen. Deshalb hat die WestLB Aixtron von "Buy" auf "Add" abgestuft, das Kursziel aber auf 36,00 Euro angehoben. Die Experten der Unicredit setzen Aixtron auf "Hold", das Kursziel lautet 30,00 Euro.
Das Anlegermagazin DER AKTIONÄR erwartet mittelfristig Kurse von bis zu 40 Euro - Der Weltmarktführer werde seinen Aufwärtstrend im laufenden Jahr fortsetzen, so die Experten.