
Die Abkehr der Konsumenten von industriell gefertigten Lebensmitteln ist spürbar: Stattdessen wächst der Bedarf an so genannten Clean-Label-Produkten. Hierbei handelt es sich um Erzeugnisse, die nur natürliche Zusatzstoffe enthalten. "Die Konsumenten wünschen sich mehr Vielfalt und mehr Qualität - selbst bei Massenprodukten wie Grill-, Würz-, Nudelsoßen oder Ketchup", sagt Adam T. Kuna, Sales & Marketing Leiter Feinkost von JÜTRO. Positiv beeinflusst wird der Feinkosttrend zudem von der sinkenden Preissensibilität der Verbraucher. Nur noch bei 39 Prozent der Bundesbürger entscheidet vorrangig der Preis über Kauf oder Nichtkauf. Vor zwei Jahren war der Preis mit 48 Prozent noch fast jedem zweiten Konsumenten das wichtigste Kaufkriterium. Das ergibt eine Studie der Marktforschungsinstitute GfK und IFD Allensbach.
Die Produzenten greifen das gestiegene Qualitätsbewusstsein der Verbraucher und den Bedarf an höherwertigen Lebensmitteln auf und investieren. Durch die Trendwende zu Clean-Label-Produkten und natürlicher Feinkost setzen sie verstärkt auf ursprüngliche Inhaltsstoffe bei der Herstellung. Dazu gehören beispielsweise Auszüge von Farb- und Geschmacksstoffen aus Früchten und Gemüse, Antioxidantien aus Beeren oder Kräutern sowie Textur und Konsistenzgeber aus Mais und Weizen. Auf künstliche Zusatzstoffe wird dagegen weitgehend verzichtet.
Das Umdenken betrifft den gesamten Produktionsprozess - von der Wahl der Rezeptur, über neue Herstellungsverfahren bis zum Einsatz der richtigen Verpackung. "Die Kunden wünschen sich ein komplett ökologisch und natürlich durchgeplantes Nahrungsmittel, das ihnen zudem einen Hauch von Luxus vermittelt ", so Kuna. Für die Erzeuger bedeuten das Investitionen in Millionenhöhe. Hält der Feinkost-Trend an, geht die Rechnung der Hersteller auf: Nach dem Eintritt in den Feinkostmarkt vor vier Jahren liegt der Anteil der Feinkost-Lebensmittel bei JÜTRO an der Gesamtproduktion bei 40 Prozent. Ziel ist, den Anteil innerhalb der nächsten fünf Jahre zu verdoppeln.
100 Jahre JÜTRO Die Traditionsmarke JÜTRO feiert 2011 sein 100-jähriges Bestehen. Das Unternehmen steht für Obst- und Sauerkonserven-Produktion aus Brandenburg zu deren Hauptprodukten die millionenfach verkaufte "Gewürzgurke" zählt. Den Erfahrungsschatz aus 100 Jahren nutzt das Unternehmen als wertvolle Basis, um sich ständig weiterzuentwickeln. JÜTRO steht in ständigen Kontakt mit seinen Kunden und ist mit Produkten und Herstellungsverfahren immer auf dem neusten Stand. 2005 reagierte das Unternehmen auf eine spürbare Änderung des Konsum- und Nachfrageverhaltens in Deutschland. Der klassische Konservenbetrieb JÜTRO, der den Handel bis dahin vor allem mit Obst- und Sauerkonserven, Ketchup, Senf und Mayonnaisen für den Massenmarkt belieferte, startete einen Schwenk in Richtung Anbieter hochwertiger Feinkostlebensmittel.
Hintergrundinformationen Feinkosterzeugnisse sind Lebensmittel, die nach Art, Beschaffenheit, Geschmack und Qualität dazu bestimmt sind, besonderen Ansprüchen und verfeinerten Essgewohnheiten zu dienen. Bei Rohstoffauswahl, Herstellung und Vertrieb der Erzeugnisse wird eine besondere Sorgfalt angewendet. Clean-Label-Produkte sind Erzeugnisse, die nur natürliche Zusatzstoffe enthalten, wozu E-Nummern, künstliche Aromen, Verdickungsmittel und künstliche Farbstoffe nicht gehören.
JÜTRO - GmbH & Co. KG (www.juetro.de) Die JÜTRO - GmbH & Co. KG Konserven & Feinkost produziert seit mehr als 100 Jahren Obst- und Sauerkonserven. Mit der Weiterentwicklung von Produktion, Verpackung und Rezepturen steuert Jütro sein Angebot verstärkt in Richtung Wachstumsmarkt Feinkost. Das Sortiment umfasst mittlerweile verschiedenste Produkte von Gemüsespezialitäten über Eintöpfe und feine Suppen, Trüffel- und Grillgerichte bis hin zu hochwertigen, traditionellen Saucen. JÜTRO ist Teil Firmengruppe I. Schröder KG, einem der führenden Importeure und Hersteller von konservierten Lebensmitteln und Tiefkühlprodukten.
Originaltext: I. Schroeder KG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/100683 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_100683.rss2
Pressekontakt: I. Schroeder KG (GmbH & Co.) Adam T. Kuna Am Sandtorkai 37 20457 Hamburg Tel.: +49 (40) 37674-215 Fax: +49 (40) 37674-3215 Email: a.kuna@iskg.de
© 2011 news aktuell