Ich bin absolut davon überzeugt, dass keine andere Methode dieser Welt das, was die Target-Trend-Methode in dem vergangenen Jahr hier, live, vor einem großen Publikum, abgeliefert hat, übertreffen kann.
Es ist nun schon das vierte Alpha-Target hintereinander, welches Monate im Voraus (!) eingezeichnet und Ihnen hier im Steffens Daily vorgestellt wurde, das der DAX schlussendlich sehr genau getroffen hat. Mittlerweile dürfte auch der Letzte davon überzeugt sein, dass es sich hierbei keineswegs um einen verrückten Zufall handelt - diese hohe Trefferquote liegt weit abseits der Wahrscheinlichkeit. Schließlich geht es hier nicht nur allein um ein Kursziel, sondern auch um ein sehr enges Zeitfenster, wann dieses Kursziel erreicht werden darf! Und das ist das absolut Einzigartige dieser Methode.
Hier der beeindruckende Chart dazu:
Man sieht zudem geradezu, wie der Kurs urplötzlich nach unten dreht, um dieses Target noch zu treffen. Die Anziehungskraft ist einfach enorm. Auch wenn es noch vor fünf Handelstagen wirklich nicht danach aussah, als ob dieses Target noch getroffen wird. Und dieses Mal stach der Kurs mit einem kurzen Spike wieder genau in das Zentrum des Targets - perfekt!
Trotz aller Unwägbarkeiten
Sicher, es war dieses Mal schwieriger, da zwei Targets vorhanden waren und die Ereignisse in Nordafrika und Japan zu höheren Unsicherheiten geführt haben. Sie haben schließlich den schwierigen Prozess Tag für Tag verfolgen dürfen. Dieses Mal wäre es angesichts der Unwägbarkeiten auch schwierig geworden, darauf zu traden. Doch schlussendlich zählt das Ergebnis - das Target ist wieder fast punktgenau getroffen worden.
Und neben aller Begeisterung möchte ich auch wieder ehrlich zugeben, dass mich diese Methode selbst immer wieder verblüfft, obwohl ich sie selbst erfunden habe! Und keine Frage, auch ich hatte vor dem Einbruch größere Zweifel, dass dieses Target noch erreicht wird. Umso mehr freut es mich, Ihnen wieder dieses großartige Ergebnis demonstrieren zu können!
US-Arbeitsmarktdaten enttäuschen erwartungsgemäß
Ein kurzer Nachtrag, da es Freitag keinen Steffens Daily gegeben hat:
Die Zahl der Beschäftigten (ohne Landwirtschaft) ist in den USA im Mai lediglich um 54.000 gestiegen. Analysten hatten mit einem Anstieg um 125.000 bis 250.000 neue Arbeitsplätze gerechnet. Wobei einige diese Prognose nach den schlechten ADP-Daten noch am Donnerstag nach unten korrigiert haben. Damit ist das eingetreten, was ich bereits bei der vergangenen Veröffentlichung vermutet hatte. Die Eintrübung wirkte sich einen Monat zeitversetzt aus.
Viele Grüße
Jochen Steffens