Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
224 Leser
Artikel bewerten:
(1)

aktiencheck.de/AktienCheck: Volkswagen-Aktie dürfte langfristig auf der Überholspur bleiben

Westerburg (www.aktiencheck.de) - Der Analyst von AC Research, Sven Krupp, 
stuft die Volkswagen-Vorzugsaktie (ISIN DE0007664039/ WKN 766403) von 
"halten" auf "akkumulieren" herauf. 
 
 
In der letzten Woche habe Volkswagen Rekordzahlen für das abgelaufene 
Geschäftsjahr 2011 präsentiert. Unternehmensangaben nach habe der operative 
Gewinn nach vorläufigen Berechnungen mit 11,27 Mrd. Euro deutlich über dem 
Vorjahreswert von 7,14 Mrd. Euro gelegen. Das Ergebnis vor Steuern habe sich 
auf 18,93 Mrd. Euro verbessert, nach 8,99 Mrd. Euro im Vorjahr. Dabei hätten 
sich positive Effekte aus At Equity Beteiligungen und aus stichtagsbezogener 
Bewertung der Put-/Call-Rechte bezüglich der Porsche Zwischenholding GmbH 
positiv auf das Ergebnis ausgewirkt. Unter dem Strich habe Volkswagen beim 
Nettogewinn nach Anteilen Dritter einen Anstieg auf 15,41 Mrd. Euro 
ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 6,84 Mrd. Euro im Vorjahr. Auch bei 
den Umsatzerlösen sei Volkswagen ein deutliches Plus von 25,6 Prozent auf 
159,34 Mrd. Euro gelungen. Maßgeblichen Anteil daran hätten die um 14,7% auf 
8,265 Millionen Fahrzeug gestiegenen Auslieferungen gehabt. 
 
 
Die präsentierten Vorabzahlen sind nach Meinung der Analysten von AC 
Research wie erwartet sehr gut ausgefallen. Auf der Ergebnisebene habe der 
Konzern neben einer guten Absatzentwicklung vor allem durch die Bewertung 
von Kauf-/Verkaufsoptionen profitiert. Ein konkreter Ausblick sei bisher 
nicht gegeben worden, doch sei für dieses Jahr mit einer Abschwächung der 
Wachstumsdynamik zu rechnen. Details erwarte man auf der 
Jahrespressekonferenz am 12. März. Aufgrund seines hervorragenden 
Managements und der sehr flexiblen Struktur sollte der Volkswagen-Konzern 
trotzdem relativ gut durch das laufende Jahr kommen und eine stabile Umsatz- 
und Gewinnentwicklung aufweisen. Zumal die Absatzzahlen für den Monat Januar 
2012 gut ausgefallen seien. Demnach seien weltweit 652.500 Fahrzeuge 
verkauft worden. Das entspreche einer Steigerung von 1,3% im Vergleich zum 
Vorjahreszeitraum. Vor allem die Entwicklung in Nord- und Südamerika sei 
stark gewesen (+27,7% bzw. +4,6%). 
 
 
Der Volkswagen-Konzern habe eine erstaunliche Entwicklung hinter sich. So 
habe er im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise, wie auch die Konkurrenz, 
stark gelitten. Doch dann sei Volkswagen wie ein Phönix aus der Asche 
gestiegen und greife nun sogar nach der weltweiten Marktführerschaft. Einer 
der wichtigsten Wachstumsmärkte sei dabei China. Hier sei es zuletzt zu 
einer "weichen Landung" der Wirtschaft gekommen und es sei damit zu rechnen, 
dass die Notenbank in absehbarer Zeit die Fiskalpolitik wieder lockere, 
womit auch über die nächsten Jahre mit einem hohen einstelligen Wachstum 
gerechnet werden könne. Aufgrund der überzeugenden Produktpalette und der 
breiten Aufstellung sollte es Volkswagen gelingen, in den nächsten Jahren 
zum Branchenprimus aufzusteigen. Dabei arbeite Volkswagen sehr profitabel 
und verfüge über ausreichend liquide Mittel, um in Forschung & Entwicklung 
zu investieren. Auch Akquisitionen seien in jüngster Vergangenheit ein Thema 
gewesen. So habe man die Mehrheit an MAN (ISIN DE0005937007 / WKN 593700) 
übernommen und für dieses Jahr sei die Übernahme von Porsche (ISIN 
DE000PAH0038 / WKN PAH003) zu erwarten. 
 
 
Volkswagen strotze voller operativer und finanzieller Stärke. Der Titel sei 
einer der Top-Picks im Automobilsektor. Kurzfristig sehe es aber derzeit 
nach einer Konsolidierung aus. Kursrückgänge in den Bereich zwischen 120 und 
130 Euro könnten zum langfristigen Positionsaufbau genutzt werden. 
 
 
Die Analysten von AC Research raten nun zum Akkumulieren der 
Volkswagen-Aktie. (Analyse vom 28.02.2012) (28.02.2012/ac/a/d) 
 
 
 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

February 28, 2012 06:30 ET (11:30 GMT)

© 2012 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.