Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
215 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Im Fokus Deutsche Post: Weihnachtsgeschäft und die Schwellenländer sollen es richten?

Zwar schwächelte das Briefgeschäft der Deutschen Post auch im dritten Quartal 2012, doch trotzdem sollen laut dem DAX-Konzern die angepeilten Gewinnsteigerungen für das Gesamtjahr erreicht werden. Dabei setzt das Unternehmen seine Hoffnungen vor allem auf das Weihnachtsgeschäft, die guten Wachstumsaussichten in den aufstrebenden Märkten Asiens und die Stärken im Paketgeschäft.

Die Deutsche Post hat eigenen Angaben zufolge verstärkt damit zu kämpfen, dass ihr traditionelles Briefgeschäft immer mehr Konkurrenz durch die modernen Kommunikationssysteme erhält. Daher wurde das Ergebnis im dritten Quartal erneut durch die Schwäche im Briefgeschäft belastet. Zusätzlich machten sich die negativen Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise auch bei dem ehemaligen Staatsmonopolisten bemerkbar. Diese negativen Aspekte konnten auf der anderen Seite allerdings teilweise durch den guten Geschäftsverlauf im Paketbereich und in den Wachstumsmärkten Asiens wettgemacht werden. Gleichzeitig fiel das Wachstum beim Paketversand zwischen Juli und September aufgrund der Pleite des Versandhändlers Neckermann nicht ganz so stark aus, wie in den Monaten zuvor, so der Konzern bei der Veröffentlichung seiner Bilanz, die dennoch solide war:

Insgesamt konnte der Konzernumsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,7 Prozent 13,8 Mrd. Euro gesteigert werden. Dagegen ging es beim Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) von 646 Mio. Euro im Vorjahr auf nun 604 Mio. Euro nach unten. Beim Konzernperiodenergebnis war wiederum nur ein kleiner Rückgang von 385 Mio. Euro im Vorjahr auf nun 382 Mio. Euro ...

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2012 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.