
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Vor noch 10-15 Jahren produzierten die Koreaner Autos, deren Qualität nicht gerade beeindruckt haben. Das hat sich in den letzten Jahren gründlich geändert. Die Autohersteller in Korea produzierten 2011 4,7 millionen Automobile und rangierten auf Platz 5 weltweit, während Hyundai Group, der bedeutendste Autohersteller in Korea, zum viertgrößten Autohersteller der Welt aufgestiegen ist. In den ersten 9 Monaten des Jahres 2012 erreichte Hyundai's gloabler Marktanteil ein Allzeithoch von 8.6%. Das Bemerkenswerte ist aber, dass koreanische Autos nicht nur auf dem Billig-Segment, sondern mehr und mehr in den mittleren und oberen Preiskategorien an Boden gewinnen. Maßgeblich für diesen Erfolg waren koreanischen Automobilzulieferer, die sich in Bezug auf Qualität und Innovation in den letzten Jahren stetig verbessern und sich auf dem Weltmarkt etablieren konnten. Im Jahr 2002 ist es zum ersten Mal einem koreanischen Autozulieferer gelungen, einen Lieferantenvertrag bei VW abzuschließen. Danach haben sich auch andere deutsche Hersteller wie Daimler und Porsche gegenüber koreanischen Firmen geöffnet.
In disesem Rahmen hat KOTRA (Korea Trade-Investment Promotion Agency), der als staatliche Handels- und Investitionsförderstelle Koreas die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland pflegt, die Fachveranstaltung "Korea-Europe Premium Autoparts Partnership 2012" (KEPAP) veranstaltet. Dieses Ereignis wurde ins Leben gerufen, um koreanischen und europäischen Automobilzulieferern Möglichkeiten für Zusammenarbeit zu bieten, und fand am 28./29.11.2012 im Frankfurter Messeturm statt. Zuvor hat KOTRA bereits mit Daimler, Volkswagen, Skoda usw. Veranstaltungen organisiert, an denen das jeweilige europäische Unternehmen auf potentielle koreanische Zulieferer traf.
Dass die Veranstaltung auch bei europäischen Unternehmen auf gewaltiges Interesse stößt, sieht man daran, dass 160 Firmen aus ganz Europa teilgenommen haben - darunter auch führende Autohersteller wie Daimler, Porsche, MAN, GM Opel, Mitsubishi, Jaguar und Tier-1 Firmen wie Bosch, Continental, Magna, ZF, TRW und BASF. All diese bekannten Firmen sind gekommen, um mit 50 koreanischen Firmen, darunter Hyundai Mobis, Inzi Controls und Sungwoo Automotive, Business-to-Business Meetings durchzuführen. All die oben genannten Firmen haben bereits Lieferbeziehungen mit Deutschland und erzielen teilweise mehr als 50% ihres Umsatzes im Ausland. Mr. Jeong Kyu Lim, Overseas Sales Director des koreanischen Klimaanlagenherstellers KB Autotech, meinte: "Die heutige Veranstaltung von KOTRA hilft nicht nur koreanischen Firmen entscheidend beim Marketing ihrer Produkte, sondern bietet auch europäischen Herstellern eine gute Chance, Informationen über hervorragende koreanische Produkte zu erhalten und potentielle Lieferanten zu begutachten." Seine Firma hat vor kurzem eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, um ihrer Expansionsstrategie in den europäischen Markt neue Impulse zu verleihen.
Auf besonderes Interesse der europäischen Unternehmen stießen Daesung Electric, ein führender Hersteller von mechatronischen Produkten, und Youngshin Precision, ein Hersteller von Fahrgestellteilen und Powertrain-Komponenten.
Über KOTRA
KOTRA ist die staatliche Handels- und Investitionsförderstelle Südkoreas und eine Tochtergesellschaft des südkoreanischen Wirtschaftsministeriums (Ministry of Knowledge Economy). KOTRA bietet deutschen Unternehmen mit Interesse am Wirtschaftsstandort Südkorea sämtliche Informationen im Bereich von Handel und Investition an.
Originaltext: KOTRA Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/107155 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_107155.rss2
Pressekontakt: Hr. Hwan Kuk Kang Add: Messeturm 30. OG, Friedrich-Ebert Anlage 49, 60308 Frankfurt am Main Tel: 069 242 992 31 Mail: kcc2008@kotra.or.kr
© 2012 news aktuell