Anzeige
Mehr »
Montag, 25.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
158 Leser
Artikel bewerten:
(0)

ROUNDUP: Produktionsrückgang in Deutschland zunächst gestoppt

Der Abwärtstrend bei der Gesamtproduktion in Deutschland ist im November zunächst gestoppt worden. Nach einem starken Rückgang im Oktober ergibt sich für November aber nur ein geringfügiger Anstieg um 0,2 Prozent, wie aus Zahlen des Wirtschaftsministeriums vom Mittwoch hervorgeht. Bankvolkswirte hatten einen stärken Zuwachs um 1,0 Prozent erwartet. Allerdings wurde der Rücksetzer im Oktober schwächer ausgewiesen als bisher. Anstatt einer Rückgangs um 2,6 Prozent ergibt sich nun ein Minus von 2,0 Prozent. Im Jahresvergleich sank die Produktion im November um 2,9 Prozent und lag damit weiter im roten Bereich.

Nach Einschätzung der Dekabank zeigt der Blick in die einzelnen Wirtschaftsbereiche aber ein besseres Bild als die Gesamtzahl, da die letztlich für Deutschland entscheidenden Branchen in einer einigermaßen guten Verfassung seien. Gestützt wurde die Produktion vom Bausektor, der seinen Ausstoß im November um 1,0 Prozent ausweitete. Die Industrie konnte ihre Produktion unterdessen leicht um 0,4 Prozent erhöhen, wohingegen die Energieproduktion abermals rückläufig war. Zuversichtlich kann stimmen, dass die wichtige Produktion von Investitionsgütern spürbar um 1,4 Prozent anstieg. Leicht im Plus lag die Herstellung von Vorleistungsgütern, während die Erzeugung von Konsumprodukten deutlich nachgab.

HOFFNUNG AUF WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN 2013

"Die sich stabilisierenden Auftragseingänge machen Hoffnung, dass die Wirtschaft Anfang 2013 wieder wächst", schreibt die Commerzbank in einer Studie. Die gedrosselte Produktion entspreche mittlerweile eher der Nachfrage. Daher dürften die Unternehmen den nach wie vor eher schwindenden Auftragsbestand nicht so schnell zum Anlass nehmen, die Produktion weiter zurückzufahren. Am Dienstag hatte die Regierung einen deutlichen Auftragsrückgang für November gemeldet, der jedoch einem kräftigen Anstieg im Oktober folgte. Auch die Postbank sieht Anzeichen für eine Bodenbildung und verweist auch auf die zuletzt verbesserte Stimmung bei den Unternehmen.

Das Ministerium wertete die aktuellen Zahlen ebenfalls als Stabilisierung. Im gesamten Schlussquartal werde die Produktion aber vermutlich unter dem Niveau des dritten Quartals liegen. "Die Entwicklung der Auftragseingänge und die leichte Aufhellung von Stimmungsindikatoren sprechen allerdings für etwas günstigere Produktionsperspektiven im neuen Jahr."

SCHRUMPFENDE WIRTSCHAFT IM VIERTEN QUARTAL ERWARTET

Für das vierte Quartal zeigen sich die Ökonomen aber weiter skeptisch. Die Dekabank erwartet einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,4 Prozent. "Damit es nicht schlechter kommt, muss aber der Dezember bessere Daten als Stagnation bringen."

Der Eurokurs geriet nach den Daten leicht unter Druck. Die Aktienmärkte reagierten hingegen kaum auf die Daten.

Die Entwicklung im Überblick:

                   November    Prognose     Vormonat

Gesamtproduktion
Monatsvergleich      +0,2        +1,0         -2,0r
Jahresvergleich       -2,9         -2,9         -3,0r

(r=revidiert, Angaben in Prozent)

/jsl/bgf

AXC0141 2013-01-09/15:07

© 2013 dpa-AFX
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.