Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
159 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Watson, Farley & Williams etabliert ein German Desk South East Asia und ernennt einen neuen Partner in Bangkok

Watson, Farley & Williams etabliert ein German Desk South East Asia und ernennt einen neuen Partner in Bangkok

DGAP-News: Watson, Farley & Williams / Schlagwort(e): Stellungnahme/Personalie Watson, Farley & Williams etabliert ein German Desk South East Asia und ernennt einen neuen Partner in Bangkok

29.01.2013 / 14:25

Watson, Farley & Williams ('WFW'), eine führende internationale Anwaltskanzlei, gründet ein 'German Desk South East Asia' und ernennt Marcus Nothhelfer zum Partner für das Büro in Bangkok und Verantwortlichen für das German Desk in Asien. Geleitet wird das German Desk von dem Münchner Partner Dr. Dirk Janssen.

Deutschland partizipiert wie kein anderes Land in Europa an dem Wirtschaftsboom in Asien. Dabei ist der Wirtschaftsraum der ASEAN-Gemeinschaft (Association of South-East-Asian Nations) mit über 600 Millionen Menschen, einem Bruttoinlandsprodukt von rund 1,5 Billionen US-Dollar und einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von über fünf Prozent die Region, die auf Grund ihrer Dynamik stetig an Bedeutung gewinnt. Die EU ist schon heute der größte Investor in der ASEAN-Region und Deutschland innerhalb der EU der wichtigste Handelspartner der ASEAN-Länder.

Mit der gestiegenen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einher geht ein zunehmender Bedarf deutscher Investoren sowohl an qualitativ hochwertiger rechtlicher und steuerlicher Beratung in konkreten Transaktionen als auch schlicht an grundlegenden Informationen über das 'Doing Business in Asia'.

Das German Desk South East Asia trägt diesem Bedürfnis Rechnung. Integriert in das weltweite WFW-Netzwerk bietet es eine auf Südostasien spezialisierte, kompetente, wirtschaftsrechtliche Serviceplattform für Unternehmen aus Deutschland, die Interesse an Investitionen in der ASEAN-Region haben, und auch für asiatische Unternehmen, die in Europa aktiv werden möchten. Durch den ständigen Austausch der verantwortlichen Partner wird dabei sichergestellt, dass jeweils nationale Besonderheiten und Entwicklungen transportiert und für den Mandanten fruchtbar gemacht werden können.

Marcus Nothhelfer hat vor seinem Wechsel zu Watson, Farley & Williams zehn Jahre bei Ashurst in Frankfurt und München gearbeitet und dort zuletzt die deutsche IP/Commercial Gruppe geleitet.

Managing Partner Michael Greville erklärt: 'Mit marktführenden Büros in bedeutenden Finanzzentren in Asien und Europa und den bereits bestehenden engen Kooperationen zwischen unseren Asien-Experten in Deutschland und unseren Teams in Bangkok und Singapur war es ein natürlicher nächster Schritt ein German Desk zu gründen, das unseren interdisziplinären Ansatz mit unserer länderspezifischen Erfahrung und kulturellem Verständnis kombiniert.'

Lothar Wegener, Partner und Leiter von WFW Deutschland, kommentierte: 'Die Entwicklungsperspektiven in der Zusammenarbeit zwischen Südostasien und Deutschland sind außerordentlich. Wir glauben, dass es jetzt der richtige Zeitpunkt ist, ein German Desk South East Asia zu etablieren, das es uns ermöglicht, das dynamische Potenzial dieser Region zum Vorteil unserer Mandanten zu nutzen.'

Dr. Dirk Janssen, Partner und Leiter des German Desk South East Asia: 'Mit Marcus können wir unseren Mandanten nun in Bangkok neben nationalem und anglo-amerikanischem Recht auch deutsche Beratung ohne Zeitverschiebung direkt vor Ort anbieten. Diese Expertise auf erfahrenem Partner-Level und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Asien-Experten in Deutschland machen unser Produkt besonders.'

Kontakt:

Diana Tyszkiewicz Marketing Coordinator Tel: +49 40 8080 344 88 Email: dtyszkiewicz@wfw.com www.wfw.com/Germany

Redaktionelle Hinweise:

 1. Watson, Farley & Williams ist eine internationale Kanzlei mit Büros in
    London, New York, Paris, Hamburg, München, Frankfurt, Rom, Mailand,
    Madrid, Athen, Piraeus, Singapur, Bangkok und Hongkong. Die Kanzlei
    beschäftigt 350 Berufsträger und über 630 Mitarbeiter.

 2. Watson, Farley & Williams ist eine führende internationale Kanzlei mit
    ziel- und ergebnisorientierten Dienstleistungen entsprechend den
    vielseitigen Anforderungen unserer Mandanten. Unsere Schwerpunkte sind:
    Finance & Investment, Maritime, Energy, Natural Resources, Transport,
    Real Estate und ICT. Partner unserer internationalen Büros arbeiten in
    integrierten Teams und erbringen eine kunden- und
    wirtschaftsorientierte Rechtsberatung. Unsere Standorte sichern uns
    aufgrund der geografischen Ausweitung Wettbewerbsfähigkeit auf dem
    globalen Markt und sie erlauben uns, nachhaltige und hochwertige
    Rechtsberatungen für unsere Mandanten zu leisten.

Alle in diesem Dokument genannten Bezugsnahmen auf 'Watson, Farley & Williams' und die 'Kanzlei' betreffen die Watson, Farley & Williams LLP und/oder deren verbundene Unternehmen. Bezugnahmen auf 'Partner' bezeichnen Mitglieder von Watson, Farley & Williams LLP oder verbundene Unternehmen oder Mitarbeiter oder Berater mit entsprechender Qualifizierung.

Ende der Finanznachricht

Das Bild zu dieser Meldung kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: http://newsfeed2.equitystory.com/watson/200070.html Bildunterschrift: v.l. n.r. Dr. Dirk Jansen und Marcus Nothelfer

29.01.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

200070 29.01.2013

AXC0150 2013-01-29/14:26

© 2013 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.