Anzeige
Mehr »
Freitag, 08.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Große CEO-Enthüllung: Analysten sehen +56% Potenzial
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
383 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Offener Campustag an der BSP Business School Berlin Potsdam: Märkte verstehen - unternehmerisch denken und handeln

(DGAP-Media / 22.02.2013 / 09:08) 
 
Offener Campustag zum Thema: 
Märkte verstehen -  unternehmerisch denken und handeln 
 
Die BSP Business School Berlin Potsdam lädt am 
Samstag, den 9. März, von 10 bis 15 Uhr zum Offenen Campustag in die Villa 
Siemens nach Berlin und berät ausführlich über das Studienangebot an der 
staatlich anerkannten Hochschule für Management. Darüber hinaus erhalten 
Besucher einen ersten Einblick in Studieninhalte und relevante Fokuspunkte: 
 
Das Vortragsprogramm zum Thema 'Märkte verstehen - unternehmerisch denken 
und handeln' widmet sich den Herausforderungen und Chancen der 
internationalen Wirtschaft. Professoren der BSP und die Geschäftsführerin, 
Ilona Renken-Olthoff, erzählen auf ganz persönliche Art und Weise über 
Ihren Weg in die Management-Ebene und stellen dar, inwieweit dies mit 
Unterstützung der BSP gelingen kann. Darüber hinaus hat Dr. Robert Daubner, 
Spezialist für Online-Marketing, noch ein Highlight vorbereitet und 
berichtet exklusiv von den GRAMMY's 2013. 
 
Programm im Überblick 
10.30 bis 11.00 Uhr: 'Mut und Verantwortung - mein (Selbst-) Verständnis 
als Unternehmerin' Ilona Renken-Olthoff (Geschäftsführerin der BSP) 
11.30 bis 12 Uhr: 'Heute Student, morgen Unternehmer - das Projekt 
GründerCampus' Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor der BSP) 
12.30 bis 13.00 Uhr: 'Music-Markt im Wandel - Live-Bericht von den GRAMMY's 
2013' Dr. Robert Daubner (Vertretungsprofessor E-Marketing, Director 
Cooperation & Allicances) 
13.30 bis 14.00 Uhr: 'Das Unbewusste im Alltag - Triebkraft für die 
Wirtschaft' Prof. Armin Schulte (Professor für Wirtschaftspsychologie an 
der BSP) 
 
Die staatlich anerkannte Hochschule für Management bildet die Unternehmer 
von morgen aus und bereitet sie auf die dynamischen Anforderungen der 
Wirtschaftsmärkte vor. In akkreditierten, nc-freien Bachelor- und 
Masterstudiengängen wie Business Administration B.A., Internationale BWL 
B.A., Kommunikationsmanagement B.A., Medienpsychologie M.A., 
Sportpsychologie M.A. und Wirtschaftspsychologie M.A. lernen die 
Studierenden grundlegende Disziplinen der Wirtschafswissenschaften kennen 
und konzentrieren sich konkret auf die Herausforderungen der 
Digitalisierung und Internationalisierung. Auch das Thema Networking wird 
an der BSP großgeschrieben: So wurde erst kürzlich der GründerCampus als 
Serviceplattform für Existenzgründer gelauncht. Studieninteressierte können 
sich jetzt noch für das Sommersemester 2013 online bewerben. 
 
Allgemeine Informationen 
 
Die private, staatliche anerkannte BSP Business School Berlin Potsdam, 
Hochschule für Management, wurde 2009 von Ilona Renken-Olthoff in Potsdam 
gegründet. Erst im Herbst 2012 ist die Hochschule nach Berlin-Steglitz 
gezogen, um gemeinsam mit der neu gegründeten MSB Medical School Berlin 
rund 600 Studierende in den Bereichen Gesundheit und Management unter einem 
Dach zu unterrichten: Die Nähe von betriebswirtschaftlichen und medizinisch 
ausgerichteten Studiengängen schafft ein in Deutschland einzigartiges 
Profil der Transdisziplinarität. 
 
Kontakt: 
Ilona Renken-Olthoff (Geschäftsführung), 
Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor, PR) 
BSP Business School Berlin Potsdam 
Calandrellistraße 1-9, 12247 Berlin 
Fon: 030/77205702  Mail: thomas.thiessen@businessschool-berlin-potsdam.de 
www.businessschool-berlin-potsdam.de 
facebook.com/BusinessSchoolBerlinPotsdam 
twitter.com/BSPBerlin 
 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent/Herausgeber: BSP Business School Potsdam 
Schlagwort(e): Bildung 
 
22.02.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch 
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber 
verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und 
http://www.dgap.de 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
 
202073 22.02.2013 
 

(END) Dow Jones Newswires

February 22, 2013 03:08 ET (08:08 GMT)

© 2013 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.