
die Weichen für die Zukunft gestellt. Dank einem guten Jahresergebnis
kann das LUKS das finanzielle Fundament für künftige Investitionen
festigen. Mit der im Jahr 2012 ausgearbeiteten Unternehmensstrategie
will das LUKS nachhaltig die langfristige Eigenfinanzierung der
Investitionen sicherstellen und zu den in Qualität und Kosten
führenden Spitalgruppen gehören.
Das LUKS stellte auch im Berichtsjahr dank qualitativ
hochstehender Medizin mit einem breiten Leistungsspektrum, gut
ausgebildetem Fachpersonal und einem grossen Netzwerk die umfassende
medizinische Betreuung der Zentralschweizer Bevölkerung sicher. 5860
qualifizierte Mitarbeitende haben rund 38'250 stationäre Patientinnen
und Patienten betreut und über 493'000 ambulante Patientenkontakte
erbracht. Am LUKS, einem der grössten Arbeitgeber der Zentralschweiz,
haben im letzten Jahr 1789 Personen ihre Ausbildung abgeschlossen.
Mit Gewinn zur Eigenfinanzierung
Die Rechnung des Jahres 2012 schliesst bei einem Umsatz von fast
CHF 750 Mio. mit einem Gewinn von CHF 34,1 Mio. ab. Das LUKS wird
nicht subventioniert und ist somit auf die Erwirtschaftung von Gewinn
angewiesen, um das finanzielle Fundament nachhaltig festigen zu
können. Als Unternehmen mit gesunder finanzieller Basis soll das LUKS
künftig die kommenden hohen Investitionen in überholte
Infrastrukturen und die betriebliche Weiterentwicklung aus seinem
Ergebnis finanzieren können. Nebst dem wichtigsten Auftrag als
Gesundheitsversorger will das LUKS damit auch der Pflicht zum
unternehmerischen Erfolg nachkommen.
Unternehmensstrategie
Der Spitalrat und die Geschäftsleitung haben im Verlauf des Jahres
2012 die Unternehmensstrategie für 2013 bis 2016 entwickelt. Diese
baut auf den Stärken des LUKS und des KSNW auf, eröffnet Perspektiven
und setzt Prioritäten. Um den für die Weiterentwicklung notwendigen
wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig zu gewährleisten, setzt das LUKS
auf eine integrierte, nahtlose Patientenversorgung, die auf
hochstehender und innovativer Qualitätsmedizin und einem umfassenden
Netzwerk mit vor-, gleich- und nachgelagerten Versorgern beruht.
Die wichtigsten Zielgrössen der Strategie sind:
- Das LUKS gehört - ausgewiesen durch Qualitätsbenchmarks - zu den
drei besten Spitalorganisationen der Schweiz
- Das LUKS übernimmt mindestens 80 Prozent aller Hospitalisationen
im Kanton Luzern und 65 Prozent aller Hospitalisatioenn der
Zentralschweiz.
- Das LUKS kann Investitionen langfristig selbst finanzieren und
übernimmt im Vergleich zu anderen Zentrumsspitälern die
Kostenführerschaft.
Dank den Mitarbeitenden
Das LUKS darf dank des unermüdlichen Einsatzes seiner
Mitarbeitenden auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Bei der
Umsetzung der künftigen Unternehmensstrategie ist das LUKS
massgeblich auf deren Unterstützung angewiesen. Die Verantwortung
gegenüber seinen Mitarbeitenden fordert das LUKS auch in Zukunft als
attraktiver Arbeitgeber im Arbeitsmarkt bestehen zu können. Im
vergangenen Jahr hat das LUKS dafür nebst zahlreichen weiteren
Mass-nahmen Verbesserungen im Lohnmodell sowie in den
Anstellungsbedingungen vorgenommen, was sich positiv auf die
Stellenbesetzung auswirkte.
Ein wesentlicher Faktor, dem schweizweit herrschenden
Fachkräftemangel zu begegnen und als Arbeitgeber attraktiv zu
bleiben, ist die Aus- und Weiterbildung. Das LUKS spielt hier eine
herausragende Rolle. Deshalb ist es kein Zufall, dass der vorliegende
Jahresbericht ganz im Zeichen der zahlreichen Facetten der Aus- und
Weiterbildung steht.
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) umfasst das Zentrumsspital
Luzern, die beiden Grundversorgungsspitäler Sursee und Wolhusen sowie
die Luzerner Höhenklinik Montana. Im Luzerner Kantonsspital sorgen
über 5'860 Mitarbeitende rund um die Uhr für das Wohl der
Patientinnen und Patienten. Es versorgt ein Einzugsgebiet mit rund
700'000 Einwohnern bei 830 Akutbetten. Das LUKS behandelt jährlich
38'250 stationäre Patientinnen und Patienten und verfügt über 493'000
ambulante Patientenkontakte. Das Zentrumsspital der Zentralschweiz
ist das grösste nichtuniversitäre Spital der Schweiz. Seine Kliniken
und Institute bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.
Originaltext: Luzerner Kantonsspital
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/pm/100050299
Medienmappe via RSS : http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100050299.rss2
Kontakt:
Jeannette Nagy
Leiterin Kommunikation und Marketing
Luzerner Kantonsspital
Tel.: +41/41/205'42'88
E-Mail: jeannette.nagy@luks.ch
© 2013 news aktuell-CH