Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 07.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
US-Kupfer-Geheimtipp legt nach: Strategisches Projekt zündet Phase 2 mit KI-Bohrplanung
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
132 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Phoenix Solar bringt schwimmende Photovoltaik-Anlage ans Netz (mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 13.06.2013 / 10:15) 
 
Phoenix Solar bringt schwimmende Photovoltaik-Anlage ans Netz 
 
  - Pilotanlage in Singapur dient der Erforschung neuer 
    Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik 
 
Sulzemoos 13. Juni 2013 / Die Phoenix Solar Pte Ltd hat eine schwimmende 
Photovoltaik-Anlage erfolgreich ans Netz angeschlossen. Die in Singapur 
ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein 
im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international 
tätiges Photovoltaik-Systemhaus, war federführend in dem privat 
finanzierten Projektteam, das die 5 kWp Anlage mit Unterstützung des 
Nationalen Park- und Gartenrates in den Wassergärten des Bishan Parks 
entwarf und installierte. 
 
Die Pilotanlage dient dazu, die ökologischen Auswirkungen einer solchen 
Anlage zu erforschen und festzustellen, inwieweit derartige Anlagen in 
Süßwassergewässern sinnvoll eingesetzt werden können. Phoenix Solar wird 
sie in den kommenden zwölf Monaten laufend überwachen. Sensoren messen 
unter anderem Sonneneinstrahlung, Temperatur und Feuchtigkeit und liefern 
die Daten zur exakten Leistungsbestimmung. 
 
Zugleich werden die Auswirkungen auf die lokale Umwelt bestimmt, 
insbesondere werden eventuelle Veränderungen von Wasserqualität, Flora und 
Fauna erfasst. Mögliche Vorteile einer schwimmenden Anlage wären unter 
anderem eine verbesserte Anlagenleistung aufgrund der Wasserkühlung, die 
geringere Verdunstung aufgrund der Abdeckung einer Teilfläche des Gewässers 
sowie ein geringeres Algenwachstum aufgrund der geringeren 
Sonneneinstrahlung in das Gewässer. 
 
Schwimmende PV-Systeme in geeigneter Größe könnten eine gute Ergänzung für 
bestehende Wasserkraftwerke in heißen Ländern darstellen. Diese 
Grundannahme des Projektes stützt sich auf die Überlegung, dass sie deren 
Wasservorräte schonen und gleichzeitig Strom produzieren. Zudem könnten 
derartige Anlagen in Gegenden sinnvoll eingesetzt werden, die über wenig 
geeignete Freiflächen, wohl aber über große, verteilte Wasserflächen 
verfügen, wie insbesondere Singapur. 
 
Die Solarmodule wurden von REC Modules Pte Ltd. in Singapur hergestellt und 
für die Versuchsanlage kostenlos zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um 
Module der 20 REC Peak Energy Serie, die im Winkel von 10  auf verbundenen, 
UV-resistenten Schwimmelementen montiert sind. Das System ist an vier 
Punkten im Teichgrund verankert. Der produzierte Strom wird mit 
seetauglichen Unterwasserkabeln an Land geleitet. 
 
Über die Phoenix Solar AG 
Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein 
international tätiges Photovoltaik-Systemhaus. Der Konzern entwickelt, 
plant, baut und übernimmt die Betriebsführung von 
Photovoltaik-Großkraftwerken und ist Fachgroßhändler für 
Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör. Mit 
Tochtergesellschaften auf drei Kontinenten, konnte das Unternehmen seit 
seiner Gründung Solarmodule mit einer Leistung von weit über einem Gigawatt 
absetzen. Die Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im 
Regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse 
gelistet. www.phoenixsolar-group.de 
 
 
 
Bildunterschrift: Photovoltaik hat Oberwasser. Phoenix Solar Singapur baute 
diese schwimmende Versuchsanlage in den Wassergärten des Bishan Parks. Es 
soll erforscht werden, ob solche Systeme im Verbund mit Wasserkraftwerken 
und in gewässerreichen Gegenden sinnvoll eingesetzt werden können. 
 
Eine druckfähige Abbildung erhalten Sie bei j.fleing@phoenixsolar.de oder 
als Download im Pressebereich von www.phoenixsolar-group.com 
 
 
 
 
Kontakt: 
Phoenix Solar AG 
Dr. Joachim Fleing 
Investor Relations Representative 
Tel.: +49 (0) 8135 938-315 
Fax:  +49 (0) 8135 938-399 
j.fleing@phoenixsolar.de 
 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
+++++ 
Zusatzmaterial zur Meldung: 
 
Bild: http://newsfeed2.equitystory.com/phoenixsonnenstrom/216196.html 
 
Bildunterschrift: Photovoltaik hat Oberwasser. Phoenix Solar Singapur 
baute diese schwimmende Versuchsanlage in den Wassergärten des Bishan 
Parks. 
 
Dokument: http://n.equitystory.com/c/fncls.ssp?u=SXYSVHIRBU 
 
Dokumenttitel: Floating PV in Singapore (Photo) 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent/Herausgeber: Phoenix Solar Aktiengesellschaft 
Schlagwort(e): Forschung/Technologie 
 
13.06.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch 
die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber 
verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und 
http://www.dgap.de 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
 
Sprache:        Deutsch 
Unternehmen:    Phoenix Solar Aktiengesellschaft 
                Hirschbergstraße 8 
                85254 Sulzemoos 
                Deutschland 
Telefon:        +49 (0)8135-938-000 
Fax:            +49 (0)8135-938-099 
E-Mail:         kontakt@phoenixsolar.de 
Internet:       www.phoenixsolar-group.de 
ISIN:           DE000A0BVU93 
WKN:            A0BVU9 
Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); 
                Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, 
                München (m:access), Stuttgart 
 
 
Ende der Mitteilung    DGAP-Media 
=-------------------------------------------------------------------- 
216196 13.06.2013 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 13, 2013 04:15 ET (08:15 GMT)

© 2013 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.