Stuttgart (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Kodak FotobuchSofort Studie: Eltern fotografieren nach Geburt häufiger
Babys sind eines der beliebtesten Fotomotive überhaupt - besonders im ersten Lebensjahr versuchen Eltern so viele Aufnahmen ihres Nachwuchses zu machen wie möglich. Unterstützt wird dieser Trend besonders durch den technischen Fortschritt bei Smartphones. Fast vier Fünftel der Eltern nutzen nach der Geburt ihr mobiles Endgerät häufiger als zuvor für das Fotografieren. Und auch in sozialen Netzwerken steigt die Zahl der hochgeladenen Kinderfotos. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Kodak GmbH*.
"Deutschland erlebt in Sachen Fotografie einen echten Baby Boom. Diesen Trend erkennen wir deutlich in den Bildaufnahmen über die ersten sechs Lebensjahre hinweg. Allein zwei Drittel der Kinderfotos werden in den ersten zwölf Monaten der Kleinen geschossen", sagt Helena Babic, Leiterin Marketing DACH & Presse International, Kodak GmbH.
Die meisten Bilder im ersten Lebensjahr
Ein Lächeln, der erste Zahn oder das Kleine beim Plantschen in der Badewanne - Eltern versuchen besondere Momente ihres Schützlings festzuhalten. Dabei spielt das erste Lebensjahr die wichtigste Rolle. Hier werden 62 Prozent aller Bilder im Zeitraum der Geburt bis zur Einschulung gemacht. Danach fällt der Wert auf 32 (Alter 1-3 Jahre) bzw. 6 Prozent (Alter 4-6 Jahre). Ein Grund für diesen Baby Boom ist die fortschreitende Technik der Smartphones mit qualitativ hochwertigen Kameras. Rund 79 Prozent der Eltern nutzen nach der Geburt ihr mobiles Endgerät häufiger als zuvor für das Fotografieren. 55 Prozent der Kinderfotos zeigen dabei Babys beim Spielen. Aber auch einschneidende Erlebnisse, wie das erste Lächeln oder die ersten Gehversuche, versuchen 20 Prozent der befragten Eltern bildlich einzufangen. "Um diese Erinnerungen dann langfristig festzuhalten und ihnen den verdienten besonderen Stellenwert zu geben, werden sie immer häufiger in Fotobüchern zusammengefasst", erklärt Helena Babic weiter. Den Wunsch, Erinnerungen langfristig festzuhalten, zeigt auch die Zahl der gedruckten Fotobücher: Sie stieg von 6,5 Millionen im Jahr 2011 auf 7,3 Millionen im Jahr 2012**. Rund 1,3 Millionen Exemplare beinhalten dabei Aufnahmen der eigenen Familie (18 Prozent). Die Tendenz ist steigend.
Teilen im Internet - Drucken vor Ort
Für die digitale Verbreitung der Fotos spielen soziale Netzwerke wie Facebook oder Pinterest eine entscheidende Rolle: Hier werden die Bilder der Kleinen mit Freunden und der Familie geteilt. 35 Prozent der in der Studie befragten Mütter und Väter geben an, dass mindestens jedes zweite Bild, das sie auf Facebook hochladen, die eigenen Kinder zeigt. Rund 89 Prozent der Eltern, die auf Facebook aktiv sind, haben bisher Bilder ihrer Kinder gepostet. Teilen ist zwar wichtig, das Ausdrucken und Verewigen aber noch zentraler: Um Eltern auch in ihrem mobilen Alltag zu unterstützen, hat Kodak die "My Kodak Moments App" für Android- und iPhones sowie für Facebook entwickelt. Hierbei können Nutzer ab Ende Juli unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet ihr Kodak FotobuchSofort gestalten. Zusätzlich bietet die Facebook App die Möglichkeit, ein Fotobuch mit Bildern der eigenen Galerie oder der von Freunden aus dem sozialen Netzwerk zu kreieren. Natürlich kann man das Kodak FotobuchSofort auch bequem zuhause am Computer per Create@Home Software, die Kodak kostenlos unter www.kodak.de/go/create zum Download anbietet, zusammenstellen. Ist es fertig, kann das Fotobuch in über 1.100 dm-Drogeriemärkten in ganz Deutschland sowie bei allen teilnehmenden Fotofachhändlern in nur wenigen Minuten ausgedruckt werden. So geht keine Erinnerung im Leben verloren.
Das Kodak FotobuchSofort in echter Fotoqualität und verschiedenen Formaten gibt es ab 9,99 Euro (UVP). Weitere Informationen finden Sie unter www.kodak.de/go/create.
*Befragt wurden 1007 Personen ab 18 Jahren im gesamten Bundesgebiert; Die Umfrage wurde durchgeführt von Omniquest im Auftrag der Kodak GmbH 2013.
** Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2013, Auszug Printing Panel Fotoprodukte 2012.
Bildquellen: Kodak
Abdruck honorarfrei Belegexemplare erbeten
Über Kodak
Kodak ist der weltweit führende Anbieter von Innovationen für den Imaging-Markt. Das Unternehmen bietet Endverbrauchern, Businesskunden und professionellen Nutzern anwenderfreundliche und grenzenlose Möglichkeiten, ihr Leben mit Bildern und Druckerzeugnissen zu bereichern.
© Kodak 2013. KODAK, ist ein eingetragenes Markenzeichen der Eastman Kodak Company.
Alle Markenzeichen, die erwähnt werden, sind der Besitz ihrer zugehörigen Firmen.
Originaltext: Kodak GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53767 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53767.rss2
Pressekontakt: Helena Babic, Kodak GmbH, 0711/406-5202, helena.babic@kodak.com
Nina Keller, Ketchum Pleon GmbH, 089/53042-1127,nina.keller@ketchumpleon.com
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Kodak FotobuchSofort Studie: Eltern fotografieren nach Geburt häufiger
Babys sind eines der beliebtesten Fotomotive überhaupt - besonders im ersten Lebensjahr versuchen Eltern so viele Aufnahmen ihres Nachwuchses zu machen wie möglich. Unterstützt wird dieser Trend besonders durch den technischen Fortschritt bei Smartphones. Fast vier Fünftel der Eltern nutzen nach der Geburt ihr mobiles Endgerät häufiger als zuvor für das Fotografieren. Und auch in sozialen Netzwerken steigt die Zahl der hochgeladenen Kinderfotos. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Kodak GmbH*.
"Deutschland erlebt in Sachen Fotografie einen echten Baby Boom. Diesen Trend erkennen wir deutlich in den Bildaufnahmen über die ersten sechs Lebensjahre hinweg. Allein zwei Drittel der Kinderfotos werden in den ersten zwölf Monaten der Kleinen geschossen", sagt Helena Babic, Leiterin Marketing DACH & Presse International, Kodak GmbH.
Die meisten Bilder im ersten Lebensjahr
Ein Lächeln, der erste Zahn oder das Kleine beim Plantschen in der Badewanne - Eltern versuchen besondere Momente ihres Schützlings festzuhalten. Dabei spielt das erste Lebensjahr die wichtigste Rolle. Hier werden 62 Prozent aller Bilder im Zeitraum der Geburt bis zur Einschulung gemacht. Danach fällt der Wert auf 32 (Alter 1-3 Jahre) bzw. 6 Prozent (Alter 4-6 Jahre). Ein Grund für diesen Baby Boom ist die fortschreitende Technik der Smartphones mit qualitativ hochwertigen Kameras. Rund 79 Prozent der Eltern nutzen nach der Geburt ihr mobiles Endgerät häufiger als zuvor für das Fotografieren. 55 Prozent der Kinderfotos zeigen dabei Babys beim Spielen. Aber auch einschneidende Erlebnisse, wie das erste Lächeln oder die ersten Gehversuche, versuchen 20 Prozent der befragten Eltern bildlich einzufangen. "Um diese Erinnerungen dann langfristig festzuhalten und ihnen den verdienten besonderen Stellenwert zu geben, werden sie immer häufiger in Fotobüchern zusammengefasst", erklärt Helena Babic weiter. Den Wunsch, Erinnerungen langfristig festzuhalten, zeigt auch die Zahl der gedruckten Fotobücher: Sie stieg von 6,5 Millionen im Jahr 2011 auf 7,3 Millionen im Jahr 2012**. Rund 1,3 Millionen Exemplare beinhalten dabei Aufnahmen der eigenen Familie (18 Prozent). Die Tendenz ist steigend.
Teilen im Internet - Drucken vor Ort
Für die digitale Verbreitung der Fotos spielen soziale Netzwerke wie Facebook oder Pinterest eine entscheidende Rolle: Hier werden die Bilder der Kleinen mit Freunden und der Familie geteilt. 35 Prozent der in der Studie befragten Mütter und Väter geben an, dass mindestens jedes zweite Bild, das sie auf Facebook hochladen, die eigenen Kinder zeigt. Rund 89 Prozent der Eltern, die auf Facebook aktiv sind, haben bisher Bilder ihrer Kinder gepostet. Teilen ist zwar wichtig, das Ausdrucken und Verewigen aber noch zentraler: Um Eltern auch in ihrem mobilen Alltag zu unterstützen, hat Kodak die "My Kodak Moments App" für Android- und iPhones sowie für Facebook entwickelt. Hierbei können Nutzer ab Ende Juli unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet ihr Kodak FotobuchSofort gestalten. Zusätzlich bietet die Facebook App die Möglichkeit, ein Fotobuch mit Bildern der eigenen Galerie oder der von Freunden aus dem sozialen Netzwerk zu kreieren. Natürlich kann man das Kodak FotobuchSofort auch bequem zuhause am Computer per Create@Home Software, die Kodak kostenlos unter www.kodak.de/go/create zum Download anbietet, zusammenstellen. Ist es fertig, kann das Fotobuch in über 1.100 dm-Drogeriemärkten in ganz Deutschland sowie bei allen teilnehmenden Fotofachhändlern in nur wenigen Minuten ausgedruckt werden. So geht keine Erinnerung im Leben verloren.
Das Kodak FotobuchSofort in echter Fotoqualität und verschiedenen Formaten gibt es ab 9,99 Euro (UVP). Weitere Informationen finden Sie unter www.kodak.de/go/create.
*Befragt wurden 1007 Personen ab 18 Jahren im gesamten Bundesgebiert; Die Umfrage wurde durchgeführt von Omniquest im Auftrag der Kodak GmbH 2013.
** Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2013, Auszug Printing Panel Fotoprodukte 2012.
Bildquellen: Kodak
Abdruck honorarfrei Belegexemplare erbeten
Über Kodak
Kodak ist der weltweit führende Anbieter von Innovationen für den Imaging-Markt. Das Unternehmen bietet Endverbrauchern, Businesskunden und professionellen Nutzern anwenderfreundliche und grenzenlose Möglichkeiten, ihr Leben mit Bildern und Druckerzeugnissen zu bereichern.
© Kodak 2013. KODAK, ist ein eingetragenes Markenzeichen der Eastman Kodak Company.
Alle Markenzeichen, die erwähnt werden, sind der Besitz ihrer zugehörigen Firmen.
Originaltext: Kodak GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53767 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53767.rss2
Pressekontakt: Helena Babic, Kodak GmbH, 0711/406-5202, helena.babic@kodak.com
Nina Keller, Ketchum Pleon GmbH, 089/53042-1127,nina.keller@ketchumpleon.com
© 2013 news aktuell