Teure Rechtsstreitigkeiten haben der
Deutschen Bank die Bilanz des zweiten Quartals verhagelt.
Deutschlands größtes Geldinstitut verdiente von April bis Ende Juni
2013 überraschend wenig - trotz der guten Stimmung an den
Finanzmärkten. Der Vorsteuergewinn sackte im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 792 Millionen Euro ab, wie der
Dax
Grund für das vergleichsweise schwache Ergebnis sind zusätzliche
Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten. Die Deutsche Bank
GUTE VORGABEN DER US-BANKEN NICHT BESTÄTIGT
Analysten hatten nach glänzenden Quartalszahlen der US-Konkurrenz mit einem Gewinnanstieg auch beim deutschen Branchenprimus gerechnet. Zwar lief es auch bei der Deutschen Bank in ihren wichtigsten Sparte, dem Investmentbanking, zuletzt wieder besser. Doch das konnte die Belastungen aus juristischen Auseinandersetzungen nicht ausgleichen.
Das Führungsduo Anshu Jain und Jürgen Fitschen zeigte sich gleichwohl zufrieden mit dem Quartalsergebnis: "Im zweiten Quartal haben unsere Kerngeschäftsfelder gute Ergebnisse geliefert", erklärten die beiden Co-Chefs in einer Mitteilung. Im gesamten ersten Halbjahr lag der Vorsteuergewinn mit 3,2 Milliarden Euro um zwölf Prozent über dem Vorjahreswert, der Überschuss fiel mit knapp unter 2,0 Milliarden Euro um vier Prozent geringer aus.
BEI KERNKAPITALQUOTE AM ZIEL
Als Erfolg feiert das Management, die wichtige "harte" Kernkapitalquote gemessen an den künftigen strengeren Auflagen der Regulierer - Stichwort "Basel III" - sprunghaft gesteigert zu haben: Nach der Kapitalerhöhung über drei Milliarden Euro im April stieg der wichtige Kennwert unter Einbeziehung der erst ab 2019 voll gültigen internationalen Regeln im zweiten Quartal auf zehn Prozent. Angestrebt hatte die Bank diesen Wert erst für 2015. Ende März lag die harte Kernkapitalquote noch bei 8,8 Prozent, Ende 2012 bei 7,8 Prozent./ben/enl/DP/enl
ISIN DE0005140008
AXC0059 2013-07-30/09:03