Hallstatt (ots) - Nach der feierlichen Einweihung am 14. August 2013 kann nun die neue Aussichtplattform - 360 Meter über Hallstatt - für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Mehr als 120 Gäste folgten der Einladung der Salzwelten und der Salinen Austria AG in luftige Höhen und ließen sich von dem einzigartigen Aussichtspunkt und der Schönheit der Welterberegion Dachstein Salzkammergut berauschen.
Unter den Gästen durfte Kurt Thomanek (GF Salzwelten) unter anderem auch den Salinen Miteigentümer Dr. Hannes Androsch und Landeshauptmann Stv. Josef Ackerl begrüßen. Nach dem offiziellen Festakt und der ökumenischen Segnung durch Pfarrer Iven Benk und Pfarrer Richard Czurylo steht nun der "Welterbeblick" für Gäste und Einheimische offen.
Um die spitzförmige Stahlkonstruktion perfekt in die Landschaft und das sensible Welterbe einzupassen, hat sich der Konstrukteur DI Erhard Kargel aus Linz an den bereits vorhandenen Formen und Farben orientiert. Dachgiebel, Schiffsbug und Baumwipfel dienten als Inspiration für den Spitz, der keine rechten Winkel aufweist. Eine Konstruktion von dezenter Schönheit und Zierlichkeit.
Der Blick, der sich von hier bietet ist hingegen mehr als spektakulär. Zu Füßen der Welterbeort Hallstatt, vor Augen das Dachsteinpanorama. Unterstützt wurde das Projekt durch eine LEADER-Förderung in Höhe von 115.000 Euro, insgesamt investierten Salzwelten und Salinen Austria AG 240.000 Euro in diese neue Attraktion.
Barrierefrei und bequem bringt die Salzbergbahn die Besucher täglich ab 9.00 Uhr in das Hallstätter Hochtal. Der neue "Welterbeblick" ergänzt das Angebot der Salzwelten perfekt: Das älteste Salzbergwerk der Welt, eines der bedeutendsten Gräberfelder Europas, das Restaurant im historischen Rudolfsturm und die neue Plattform begeistern aber nicht nur Gäste aus dem Ausland. Auch für Einheimische und Tagesausflügler, Gruppen und Schulen wird hier einiges geboten. Wer sich die Zeit nimmt und mit dem Audio Guide über das Hochtal spaziert, erfährt erstaunliche Hintergründe und Fakten der 7000jährigen Geschichte des Salzabbaues in Hallstatt. Die UNESCO-Liste des Welterbes umfasst aktuell 981 Denkmäler in 160 Ländern. Nur 29 Denkmäler werden, wie Hallstatt, sowohl als Kultur- als auch als Naturerbe geführt.
Infos und Online-Ticketservice auf: www.salzwelten.at/hallstatt
Weitere Informationen, Bilder und Presssetexte der Salzwelten unter: http://www.tourismuspresse.at/pressemappe/12582
Rückfragehinweis: Salzwelten Hallstatt Helga Pucher Marketing/Verkauf/Presse Email: helga.pucher@salzwelten.at
OTS: Salzwelten-Hallein-Hallstatt-Altaussee newsroom: http://www.presseportal.de/pm/110557 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_110557.rss2
Unter den Gästen durfte Kurt Thomanek (GF Salzwelten) unter anderem auch den Salinen Miteigentümer Dr. Hannes Androsch und Landeshauptmann Stv. Josef Ackerl begrüßen. Nach dem offiziellen Festakt und der ökumenischen Segnung durch Pfarrer Iven Benk und Pfarrer Richard Czurylo steht nun der "Welterbeblick" für Gäste und Einheimische offen.
Um die spitzförmige Stahlkonstruktion perfekt in die Landschaft und das sensible Welterbe einzupassen, hat sich der Konstrukteur DI Erhard Kargel aus Linz an den bereits vorhandenen Formen und Farben orientiert. Dachgiebel, Schiffsbug und Baumwipfel dienten als Inspiration für den Spitz, der keine rechten Winkel aufweist. Eine Konstruktion von dezenter Schönheit und Zierlichkeit.
Der Blick, der sich von hier bietet ist hingegen mehr als spektakulär. Zu Füßen der Welterbeort Hallstatt, vor Augen das Dachsteinpanorama. Unterstützt wurde das Projekt durch eine LEADER-Förderung in Höhe von 115.000 Euro, insgesamt investierten Salzwelten und Salinen Austria AG 240.000 Euro in diese neue Attraktion.
Barrierefrei und bequem bringt die Salzbergbahn die Besucher täglich ab 9.00 Uhr in das Hallstätter Hochtal. Der neue "Welterbeblick" ergänzt das Angebot der Salzwelten perfekt: Das älteste Salzbergwerk der Welt, eines der bedeutendsten Gräberfelder Europas, das Restaurant im historischen Rudolfsturm und die neue Plattform begeistern aber nicht nur Gäste aus dem Ausland. Auch für Einheimische und Tagesausflügler, Gruppen und Schulen wird hier einiges geboten. Wer sich die Zeit nimmt und mit dem Audio Guide über das Hochtal spaziert, erfährt erstaunliche Hintergründe und Fakten der 7000jährigen Geschichte des Salzabbaues in Hallstatt. Die UNESCO-Liste des Welterbes umfasst aktuell 981 Denkmäler in 160 Ländern. Nur 29 Denkmäler werden, wie Hallstatt, sowohl als Kultur- als auch als Naturerbe geführt.
Infos und Online-Ticketservice auf: www.salzwelten.at/hallstatt
Weitere Informationen, Bilder und Presssetexte der Salzwelten unter: http://www.tourismuspresse.at/pressemappe/12582
Rückfragehinweis: Salzwelten Hallstatt Helga Pucher Marketing/Verkauf/Presse Email: helga.pucher@salzwelten.at
OTS: Salzwelten-Hallein-Hallstatt-Altaussee newsroom: http://www.presseportal.de/pm/110557 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_110557.rss2
© 2013 news aktuell