Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
113 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Kursfeuerwerk in Tokio - Kursrutsch in Mumbai

Auf breiter Front weiter aufwärts ist es am Dienstag an den ostasiatischen Aktienmärkten gegangen. Die sich mehrenden positiven Konjunktursignale quer über den Globus machen die Anleger mutiger und sorgten für Kauflaune. So waren zuletzt nicht nur die chinesischen Einkaufsmanagerindizes überraschend günstig ausgefallen, auch in Europa verfestigte sich der Aufwärtstrend. Hinzu komme, dass in Syrien zunächst weiter nicht mit einer Eskalation zu rechnen sei, da darüber der US-Kongress miteintscheiden solle, was noch einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, hieß es im Handel.

Der zunehmende Optimismus spiegelte sich im schwächeren Yen wider. Die als sicherer Hafen geltende japanische Währung gab erneut nach. Für einen Dollar mussten zuletzt 99,60 Yen bezahlt werden, so viel wie seit Anfang August nicht mehr. Das Gold, das ebenfalls in Krisenzeiten als sicherer Hafen gilt, gab etwas nach auf 1.389 Dollar von zuvor etwa 1.393 Dollar. Auch der Ölpreis verharrte mangels neuer Nachrichten aus der Krisenregion um Syrien auf dem Niveau um 106 Dollar für das Barrel der US-Sorte WTI.

Nachdem die australische Notenbank wie erwartet an den Leitzinsen nichts geändert hatte, stieg der australische Dollar auf zuletzt 0,9033. Zuvor hatte er noch 0,8984 US-Dollar gekostet.

Der sich der 100-Yen-Marke nähernde Dollar sorgte an der Börse in Tokio wie so oft für zusätzlichen Rückenwind. Der Nikkei-Index war mit einem Plus von 3 Prozent auf 13.978 Punkte klarer Tagessieger in Ostasien. In Hongkong ging es um knapp 1 Prozent nach oben, in Schanghai nach einer späten Aufwärtsbewegung um 1,2 Prozent.

In Sydney fiel das Plus zwar klein aus, war aber bereits das vierte in Folge. Neben Konjunkturhoffnungen hätten hier Spekulationen auf einen Wahlsieg der Konservativen bei der Parlamentswahl am kommenden Wochenende gestützt, hieß es. Dass die Einzelhandelsumsätze schwächer als erwartet ausgefallen waren und die australische Notenbank wie mehrheitlich erwartet die Zinsen nicht senkte, bremste den Schwung allerdings etwas. Einzelhandelsaktien wie Harvey Norman, JB Hi-Fi und David Jones verloren zwischen 1 und 3 Prozent.

In Tokio gehörten Yen-sensitive Automobilaktien und andere Exportwerte zu den Gewinnern. Toyota Motor gewannen 3,3 Prozent und Tokyo Electron 4 Prozent. Besser als der breite Markt liefen auch Finanzaktien. Mitsubishi UFJ Financial Group stiegen um 5 Prozent und Nomura Holdings um 4,9 Prozent. Tokyo Electric Power legten um 3,3 Prozent zu, nachdem die Regierung Finanzhilfe versprochen hatte, um die Probleme mit kontaminiertem Wasser im havarierten Kraftwerk Fukushima in den Griff zu bekommen.

In Schanghai waren Aktien von Unternehmen aus dem Landwirtschaftssektor gefragt. Die Regierung will im Rahmen von Reformen Bauern offenbar erlauben, Land für kommerzielle Zwecke zu verpachten, wobei ihnen anders als bislang auch die Pachteinnahmen voll zufließen sollen. Die Aktien von Anhui Huilong Agricultural Means of Production, Luoniushan und Hainan Rubber Industry legten sämtlich um die für einen Handelstag maximal zulässigen 10 Prozent zu.

Steil abwärts ging es dagegen zur Mitte des Handels an der Börse im indischen Mumbai. In Reaktion auf ein Rekord-Handelsbilanzdefizit wertete die Indonesische Rupie zum US-Dollar stark ab und zog auch die indische Rupie in Mitleidenschaft. Das drückte auch auf die Stimmung am Aktienmarkt. Nach der Erholung um rund 5 Prozent an den Vortagen gab der indische BSE Sensex um gut 2 Prozent nach.

INDEX                               Stand  +- in %  Handelsende 
aktuell                                             (MESZ) 
S&P/ASX 200 (Sydney)             5.196,60   +0,16%  08:00 
Nikkei-225 (Tokio)              13.978,44   +2,99%  08:00 
Kospi (Seoul)                    1.933,74   +0,46%  08:00 
Shanghai-Composite (Schanghai)   2.123,11   +1,17%  09:00 
Hang-Seng-Index (Hongkong)      22.394,58   +0,99%  10:00 
Straits-Times (Singapur)         3.058,06   +0,08%  11:00 
KLCI (Malaysia)                  1.724,25   +0,39%  11:00 
 
DEVISEN    zuletzt  +/- %   0.00 Uhr  Mo., 10.07 Uhr 
EUR/USD     1,3177  -0,1%     1,3196          1,3216 
EUR/JPY   131,2903  +0,1%   131,1465        131,1721 
USD/JPY    99,6295  +0,3%    99,3740         99,2540 
USD/KRW  1098,5600  -0,0%  1098,7700       1100,0500 
USD/CNY     6,1205  +0,0%     6,1196          6,1187 
AUD/USD     0,9029  +0,4%     0,8993          0,8983 
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com 
DJG/DJN/gos/cln 

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2013 04:44 ET (08:44 GMT)

Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.

© 2013 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.