
Sperrfrist: 22.10.2013 22:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
BDO und Unternehmermagazin impulse zeichnen zum achten Mal die erfolgreichsten mittelständischen Krisenmanager Deutschlands aus.
Silvia Reschke vom Baggerschaufelhersteller Reschke Schweißtechnik aus Maintal sowie Rainer Mayer und Josef Kleebinder vom Rundstrickmaschinen-Hersteller Mayer & Cie. aus Albstadt haben ihre Unternehmen mit intelligenten Strategien nachhaltig aus existenzbedrohenden Krisen herausgeführt und zurück zu wirtschaftlichem Erfolg geführt. Hierfür wurden die drei erfolgreichen Sanierer heute von BDO und dem Unternehmermagazin impulse in Berlin mit der Auszeichnung als "Turnarounder des Jahres 2013" geehrt.
"Ein nachhaltiger Turnaround ist eine der anspruchsvollsten Managementaufgaben überhaupt", sagte Jury-Mitglied und BDO-Vorstand Dr. Arno Probst. "Wir wollen die Aufmerksamkeit auf die persönliche Leistung der Krisenmanager lenken - und ihren Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen." "Gerade in Deutschland, wo Scheitern traditionell als Makel gilt, ist es wichtig, an herausragenden Beispielen zu zeigen, wie sich Krisen überwinden lassen", so impulse-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster.
Silvia Reschke musste in den letzten acht Jahren gleich zwei Mal einen Turnaround schaffen. 2005, sie hatte gerade ihr BWL-Studium beendet, drohte die Hausbank dem Unternehmen ihres Vaters, die Kredite zu kündigen, wenn nicht der Generationenwechsel eingeleitet wird. Nach jahrelangen Verlusten, einem immensen Investitionsstau und bei extrem angespannter Liquiditätslage übernahm Silvia Reschke die Unternehmensleitung und führte die Firma 2007 wieder in die Gewinnzone. Doch durch die Weltwirtschaftskrise brachen die Umsätze rapide ein, und 2009 waren die monatlichen Verluste teilweise sechsstellig. Eine der Hausbanken wollte das Unternehmen sofort abwickeln, es fehlten 400.000 Euro Liquidität. Reschke gelang es mit einem Aktionsplan, die Bürgschaftsbank Hessen für eine Ausfallbürgschaft zu gewinnen, so dass die Firma schließlich einen Kredit erhielt. Mit Hilfe harter Einsparungen, von Kurzarbeit und einer großen Transparenz gegenüber den Banken schaffte es das Unternehmen durch die Krise. Seit März 2010 schreibt Reschke wieder schwarze Zahlen, in den vergangenen beiden Jahren lag der Gewinn bei rund 250.000 Euro - höher als je zuvor.
Als das Unternehmen Mayer & Cie. GmbH & Co. KG, ein Hersteller von Rundstrickmaschinen in Albstadt, in eine Schieflage geriet, waren radikale Schritte die letzte Rettung. Lange Zeit kaschierte eine gute Auftragslage die strukturellen Defizite bei dem Maschinenbauer. Als 2009 die Zahl der Bestellungen einbrach, nutzten die Geschäftsführer Rainer Mayer und Josef Kleebinder eine Planinsolvenz für eine Schrumpfkur: Abteilungen wurden zusammengelegt, das Angebot reduziert, der Vertrieb verschlankt. Etwa die Hälfte der rund 500 Mitarbeiter in Baden-Württemberg wurde entlassen - dafür kaufte Mayer & Cie. ein Werk in Tschechien zu. Die verbliebenen Mitarbeiter verzichteten auf Zusatzzahlungen, die Gläubiger auf viele Millionen. Im Oktober 2010 endete das Insolvenzverfahren, 2012 verzeichnete das Unternehmen einen Jahresgewinn von 4,6 Millionen Euro. Seitdem wächst das Unternehmen weiter, und in Albstadt konnten mehr als 30 neue Stellen geschaffen werden.
Jedes Jahr zeichnet eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Praxis Unternehmer und Manager aus, die ihr Unternehmen mit einer intelligenten Strategie nachhaltig aus einer existenzbedrohenden Krise herausgeführt und im Kern erhalten haben. Vorsitzender der Jury ist Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Leiter des Instituts für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Münster. Weitere Mitglieder sind BDO-Vorstand Dr. Arno Probst, impulse-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster, Marie-Christine Ostermann, Präsidiumsmitglied des Verbands Die Familienunternehmer - ASU, Eberhard von Rundstedt von Rundstedt HR Partners, Martin Fischedick, Bereichsvorstand Corporate Banking bei der Commerzbank, und Dr. Georg Bernsau von der Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff & Partner.
BDO ist die führende mittelständisch geprägte Gesellschaft für Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Beratung sowie Advisory Services in Deutschland. Mit rund 1.900 Mitarbeitern an 24 Standorten betreut die Gesellschaft nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung. Durch persönliche Betreuung, Verlässlichkeit und höchste Qualität sowie durch die Einbindung in das leistungsfähige internationale Netzwerk ist BDO die erste Adresse für den Mittelstand, Familienunternehmen und aufstrebende kapitalmarktorientierte Unternehmen.
BDO ist Gründungsmitglied des internationalen BDO Netzwerks. Es ist das einzige der fünf weltweit tätigen Accountant-Gruppen mit europäischen Wurzeln. Das Netzwerk von rechtlich selbstständigen, voneinander unabhängigen Gesellschaften besteht seit 1963 und ist mit knapp 55.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern präsent. Im Jahr 2012 erwirtschaftete das Netzwerk einen Umsatz von 4,6 Mrd. Euro.
OTS: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft newsroom: http://www.presseportal.de/pm/44014 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_44014.rss2
Pressekontakt: Nicole Mainzer Referentin Presse/Kommunikation Tel: +49 40 - 30293-552 Fax: +49 40 - 30293-332 nicole.mainzer@bdo.de
© 2013 news aktuell