
Wie lassen sich solche Schäden vermeiden? Was hilft, damit Segelschiffe, Motorboote und Yachten trocken durch die nass-kalten Monate kommen? Und was sollten Bootseigner bei der Auswahl des richtigen Luftentfeuchters beachten? Stephan Fieberitz, Experte für Luftentfeuchter und Geschäftsführer der Fieberitz GmbH & Co. KG Entfeuchtungstechnik in Hamburg gibt Tipps für den Schutz vor Feuchtigkeit an Bord.
Tipp 1: Empfindliche Gegenstände nicht im Boot überwintern
Textile Fasern ziehen besonders leicht Feuchtigkeit an. Wenn Boote draußen überwintern, empfiehlt es sich, Polster, Segel und andere Textilien aus dem Boot zu entfernen und sie in Hallen oder Kellern zu lagern, die mit einem Luftentfeuchter trocken gehalten werden. So kann Schimmel und muffigem Geruch vorgebeugt werden.
Tipp 2: Auch im Winter lüften
Egal, ob ein Boot drinnen oder draußen überwintert: es sollte regelmäßig durchgelüftet werden. Im Winter empfehlen sich dafür frostige Tage, insbesondere die Morgenstunden, da die Luftfeuchtigkeit dann draußen geringer als drinnen und das Lüften am wirkungsvollsten ist.
Oft besteht jedoch nicht die Möglichkeit, regelmäßig stoßweise zu lüften. Und da in der kalten Jahreszeit durch intensives Lüften in Hallen viel Heizenergie verloren geht, ist der Einsatz eines Luftentfeuchters zweckmäßig, weil er nur einen Bruchteil der Energie im Vergleich zum Lüften und Heizen verbraucht.
Tipp 3: Lagerhallen trocken halten
In Bootshallen sollte im Winter auf ein konstantes Klima geachtet werden. Für Hallen und Lagerräume eignen sich langlebige und leistungsstarke Entfeuchtungsgeräte wie der DSR 20. Sie sind für den dauerhaften Einsatz vorgesehen und sorgen für angenehm trockene Raumluft.
Tipp 4: Trockner mit Kondensatpumpen verwenden
Luftentfeuchter sollten gerade im Winterlager auch ohne die Anwesenheit des Bootseigners funktionieren. Geräte mit Kondensatpumpen wie der Lübra LDH 626P müssen nicht per Hand geleert werden, sondern befördern durch die integrierte Pumpe aufgefangenes Wasser von selbst nach außen. Für alle anderen Luftentfeuchter gibt es externe Kondensatpumpen.
Tipp 5: Luftentfeuchter für ganzjährigen Betrieb vorsehen
Luftenfeuchter sind auch an Bord nützliche Helfer. Sie sorgen rund ums Jahr für ein angenehmes Klima in der Kajüte und bewahren Boote vor Feuchtigkeitsschäden. Kleine und leise Geräte wie der Meaco DD8L lassen sich unauffällig an Bord platzieren und sind daher ideal für die ganzjährige Entfeuchtung. Dabei kann der DD8L der Luft bis zu acht Litern Feuchtigkeit pro Tag entziehen.
Tipp 6: Luftentfeuchter für jeden Bootstyp und jeden Geldbeutel
Luftentfeuchter eignen sich nicht nur für hochpreisige Boote. Auch kleinere Motor- oder Segelboote sollten mit einem professionellen Gerät ausgestattet sein, um trocken durch den Winter zu kommen. Der Luftentfeuchter DD8L ist beispielsweise bereits für 199 Euro erhältlich.
Adsorptionstrockner Meaco DD8L: http://bit.ly/18pZpIR
Industrieluftentfeuchter Fieberitz DSR 20: http://bit.ly/1ddNdlT
Luftentfeuchter Lübra LDH 626 P: http://bit.ly/1777khY
Kondensatpumpe ITT Laing TP 1: http://bit.ly/H7I15v
Über Fieberitz:
Die Fieberitz GmbH & Co. KG Entfeuchtungstechnik wurde 1995 von Stephan Fieberitz gegründet. Fieberitz hat sich auf Verkauf und Vermietung von Luftentfeuchtern und Bautrocknern spezialisiert. Eine umfangreiche Beratung gehört ebenso zum Service wie eine eigene Werkstatt und eine zehnjährige Ersatzteilliefergarantie. Neben der Zentrale in Hamburg unterhält Fieberitz Niederlassungen in Gera und Stuttgart sowie Abholstützpunkte in Diedersdorf (bei Berlin), Bielefeld, Bad Lippspringe (bei Paderborn) und Filderstadt (bei Stuttgart).
OTS: Fieberitz GmbH & Co. KG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/107810 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_107810.rss2
Pressekontakt: Fieberitz GmbH & Co. KG Entfeuchtungstechnik Kiebitzhof 6 - Haus G, 22089 Hamburg Telefon: +49 (40) 25198445 E-Mail: info@fieberitz.de Internet: www.fieberitz.de
© 2013 news aktuell