Von Analystenseite wurde ein kaum veränderter Handel für Freitag vorhergesagt. Das liege wiederum an den kräftigen Kurszuwächsen, die der DAX am Vortag verzeichnen konnte. Bei den Unternehmen gibt es News von GfK, das sein Quartalsergebnis steigern konnte. Aktuell bewegt sich der Leitindex bei 9.144 Punkten und einem Minus von -0,06 Prozent.
Die Deutsche Post will laut einem Pressebericht ihr Briefporto zum 1. Januar 2014 auf 60 Cent erhöhen. Heute soll ein entsprechender Antrag bei der Bundesnetzagentur gestellt werden. Erst Anfang 2013 hatte die Post das Briefporto um drei Cent auf 58 Cent erhöht. Die erste Briefpreiserhöhung nach 15 Jahren brachte dem Unternehmen nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro Mehreinnahmen.
Moody's hat bei einigen US-Instituten den Daumen gesenkt. Die Experten verringerten die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley. Die restlichen fünf Institute, darunter Citigroup und die Bank of America kamen ungeschoren davon. Im Falle einer Krise dürften Moody's zufolge weniger der Staat als vielmehr die Kreditgeber der Banken zur Rettung herangezogen werden.
T-Mobile USA will mit ihrer Kapitalerhöhung rund 1,6 Milliarden US-Dollar einsammeln. Dazu sollen rund 73 Millionen Aktien zum Stückpreis von 25 US-Dollar ausgegeben werden. Die Einnahmen sollen in den Netzausbau fließen. Die Telekom selbst will sich nicht an dieser Kapitalerhöhung beteiligen - aber weiterhin die Mehrheit an T-Mobile USA halten. Ihr Anteil dürfte von etwa 74 Prozent auf schätzungsweise 67,5 Prozent sinken.
Hier geht's zum Video

Moody's hat bei einigen US-Instituten den Daumen gesenkt. Die Experten verringerten die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley. Die restlichen fünf Institute, darunter Citigroup und die Bank of America kamen ungeschoren davon. Im Falle einer Krise dürften Moody's zufolge weniger der Staat als vielmehr die Kreditgeber der Banken zur Rettung herangezogen werden.
T-Mobile USA will mit ihrer Kapitalerhöhung rund 1,6 Milliarden US-Dollar einsammeln. Dazu sollen rund 73 Millionen Aktien zum Stückpreis von 25 US-Dollar ausgegeben werden. Die Einnahmen sollen in den Netzausbau fließen. Die Telekom selbst will sich nicht an dieser Kapitalerhöhung beteiligen - aber weiterhin die Mehrheit an T-Mobile USA halten. Ihr Anteil dürfte von etwa 74 Prozent auf schätzungsweise 67,5 Prozent sinken.
Hier geht's zum Video
© 2013 Der Aktionär TV