Anzeige
Mehr »
Freitag, 05.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Set to Action: Q-Gold vor drastischer Neubewertung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Sunshine Profits
326 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Janet Yellen, eine Prophetin der Luftblasen?

Yellen, eine Prophetin der Luftblasen?

Basiert auf dem Market Overview für November 2013

Volkswirtschaft ist eine ironische Wissenschaft (wenn es überhaupt eine Wissenschaft im physischen Sinne ist). Man kann bei allen Faktoren richtig liegen, aber völlig falsche Vorhersagen liefern, wenn es ums Detail geht. Dennoch, eine richtige Vorhersage bieten zu können ist immer noch eine wichtige Kunst, selbst wenn Ihre Theorien falsch sind. Lassen wir Janet Yellens Theorien im Augenblick beiseite und stellen fest, dass Sie Worte der Anerkennung für Ihre Vorhersagen verdient. Wie die des Wall Street Journal bestätigt, sie war die beste Prophetin aus der Gruppe der Entscheidet der FED.

Federal Open Market Committee Predictions

Bei Voraussagen der Inflationsrate, der Stellenmärkte und des BIP-Wachstums, überschattete Yellen die anderen. Aber am meisten Achtung hat man Ihrer Aussage von 2005 geschenkt, während die Immobilien-Blase an ihrem Höhepunkt war. Sie hielt eine rationale Beobachtung fest: es gibt eine Luftblase wegen der Beziehung zwischen Immobilien-Preisen und Miete. Doch noch provozierender war ihre Behauptung bezüglich der Beziehung zwischen der Luftblase und der Geldpolitik. Sie stellte drei Fragen. Wie verheerend wäre die Luftblase für die Wirtschaft? Kann die FED negative Auswirkungen der Blase erfolgreich lindern? Sollte Geldpolitik verwendet werden, um die mögliche Auswirkung der Immobilien-Luftblase zu dämpfen?

Bei der Antwort auf die erste Frage stellte Yellen fest, dass die Pleite keine ernste Konsequenzen für das Bankwesen und Finanzsystem, ergo, für alle anderen Industrien, die nicht direkt mit dem Immobilien-Markt verbunden sind. Trotz Bemerkung der Existenz einer Luftblase, glaubt sie, dass die Wirtschaft in der Lage ist, den Schock "zu absorbieren", da der Rückfall des Preis-Miete-Ratios nur die Hälfte der Anpassung von 2000/2001 repräsentiert.

Viel mehr, bei der Antwort auf die zweite Frage, schlug Yellen vor, dass eine Änderung allmählich eintreten wird, weil die Haushaltsausgaben geglättet werden können (damit die FED auf jene Änderungen reagieren kann, weil die Zentralbank die Wirtschaft größtenteils langfristig beeinflussen kann).

Die Antwort auf die dritte Frage war negativ, weil offenbar die positiven Handlungen der FED die negativen überwiegen. Jede engere Geldpolitik, um die Luftblase wegzuräumen, könnte "enorme Kosten" in allen anderen Sektoren verursachen und Ungleichgewicht in viele Bereiche bringen. Bemerkenswert ist, dass sie diese Behauptung 2005 aufstellte, in einem Jahr als die Wirtschaft im gutem Zustand zu sein schien, mit einer möglichen zukünftigen Konjunkturverlangsamung (denn es hatte viele solche Verlangsamungen seit dem Zweiten Weltkrieg gegeben). In der Aussicht stand nicht die bedeutendste Rezession mit einem großen "R", die die größte Pleite seit der Weltwirtschaftskrise sein sollte.

Wenn wir den schrecklichen Zentralbanken-Jargon verwenden dürfen, 2005 war Yellen näher einer "taubenartigen" Interpretation der Wirklichkeit und nicht einer "falkenartigen" (das heißt, sie machte sich keine Sorgen über mögliche Inflation-Szenarios).

Wenn es Yellen nicht wichtig genug gewesen ist, die Zentralbank zu einer engeren Geldpolitik zu bewegen, unter diesen scheinbar günstigen Verhältnissen in 2005, können Sie sich vorstellen, wie die Sache auf ihrer Perspektive jetzt aussieht, mit einem deutlich ernsteren Konjunkturrückgang, der mehrere Märkte beeinflusst. In derselben Behauptung können wir nachlesen, dass sie die Luftblasen nur dann stoppen würde, wenn sie etwas mit den gegenwärtigen Levels makroökonomischer Schlüsselvariablen zu tun hätten: Inflation, Beschäftigung oder Produktion. Daher ist jedes Ungleichgewicht nicht von Interesse, solange die offizielle Statistik zufriedenstellend dasteht.

Anscheinend wird Janet Yellen keine Blase vorhersagen, die aus dieser Geldpolitik resultiert. Natürlich sind die langfristigen Implikation für Gold bullisch.

Vielen Dank fürs Durchlesen.

Dr. Matt Machaj

© 2013 Sunshine Profits
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.