
Von Heide Oberhauser-Aslan
Das Geheimnis um den Käufer der Rotorblattaktivitäten von SGL Carbon ist gelüftet: Der strategische Investor, der die Sparte SGL Rotec des Graphitspezialisten übernimmt, ist der deutsch-chinesische Familienunternehmer Patrick Chou, der aus der Automobilbranche stammt. Das erfuhr das Wall Street Journal Deutschland von zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen. Ein Sprecher der SGL Group wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern und verwies auf eine Pressekonferenz der SGL Rotec, die heute um 15:30 Uhr am Sitz der Geschäftseinheit im niedersächsischen Lemwerder stattfindet. Am Mittag hatte sich der Käufer auf einer Betriebsversammlung der Belegschaft vorgestellt.
Mit seiner in Peking ansässigen Firma BetterLife erlöste Patrick Chou zuletzt jährliche Umsätze von 1,5 Milliarden Euro. Über den Kaufpreis ist laut den Informanten Stillschweigen vereinbart worden. Chou hat deutsche Wurzeln. Er ist in Mannheim aufgewachsen und später in die Heimat seines Vaters zurückgekehrt.
Mit den Kunden der SGL Rotec habe der Investor bereits erste Gespräche geführt und sei dabei auf positives Echo gestoßen, hieß es in den Kreisen weiter. Den Standort in Lemwerder mit rund 550 Mitarbeitern wolle Chou ausbauen.
Die SGL Group kämpft derzeit mit Gegenwind in allen Geschäftsfeldern und musste zuletzt rote Zahlen schreiben. Der Konzern wird derzeit strategisch neu ausgerichtet. Kurz vor Weihnachten hatte der Wiesbadener Konzern den Verkauf seiner Rotorblattaktivitäten an einen strategischen Investor zum Jahresende bekannt gegeben, aber noch keinen Namen des Käufers genannt. Künftig will sich SGL im Carbonfasergeschäft stärker auf seine Kernkompetenz Materialentwicklung und -produktion konzentrieren. SGL Rotec stellt Rotorblätter für Windenergieanlagen her.
Kontakt zum Autor: heide.oberhauser@wsj.com
DJG/hoa/sha
(END) Dow Jones Newswires
January 10, 2014 08:00 ET (13:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.