Der Onlinehandel boomt mehr denn je und die Aussichten könnten besser kaum sein. Entsprechend suchen viele Investoren nach interessanten Wachstumsstories in diesem Bereich. Beteiligungsmöglichkeiten an vielversprechenden Online-Händlern in ihrer frühen Wachstumsphase sind jedoch beschränkt, denn die wenigsten von ihnen sind schon börsennotiert. Eine willkommene Ausnahme ist die bislang ausschließlich an der Wiener Börse gelistete Zoogigant AG (ISIN: CH0202293202), die mit ihren Onlineshops insbesondere auch den deutschen Markt adressiert und bereits auf ein ansehnliches Wachstum zurückblicken kann. Erst kürzlich wurden mit der Übernahme der zoo24 GmbH die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Umsatz soll sich in diesem Jahr mehr als verdreifachen. Wir sprachen mit Verwaltungsrat Jörg Balters über die spannende Unternehmenssituation und die Chancen der Zoogigant AG.
Sehr geehrter Herr Balters, erklären Sie uns doch bitte kurz das Geschäftsmodell der Zoogigant AG.Jörg Balters: Die börsennotierte Zoogigant AG ist eine Holdinggesellschaft, die aus der TD Handels GmbH entstanden ist, die im Jahr 2010 gegründet wurde und die zwei unterschiedliche Onlineplattformen betreibt. Die ursprüngliche Plattform, die gleichzeitig auch Namensgeber ist, heißt www.zoogigant.de. Hier ist das Geschäftsmodell der Onlinehandel für den Tier- und Zoobedarf. Im Angebot befinden sich bis rund 12.500 verschiedene Artikel. Um in diesem Marktsegment das Wachstum zu forcieren, haben wir im Oktober 2013 den Onlineshop www.zoo24.de übernommen. Die Übernahme war für uns in mehrerlei Hinsicht attraktiv. Zum einen haben wir unsere Kundenbasis deutlich ausbauen können, zum anderen haben wir uns infrastrukturell besser aufgestellt und können flexibler auf Kundenwünsche reagieren. Neben der Fokussierung auf den Tier- und Zoobedarf verfügen wir über eine Onlineplattform im Bereich Möbel und Möbelzubehör. Auf der Plattform www.traumdiscount.eu bieten wir Möbel aus den Bereichen Schlafen und Wohnen an. Anfang 2011 gewannen wir einen der größten Matratzen-Hersteller für diesen Bereich.
Liegt der Fokus der Gesellschaft nun eigentlich auf der Programmierung und Führung von Online-Shops oder auf dem Betrieb eines Tier- und Zoofachhandels?Jörg Balters: Der Fokus liegt ganz klar im Zoofachbereich. Mit fast 4 Jahren Erfahrung in diesem Bereich haben wir jetzt die richtige Ausgangsbasis geschaffen, um unsere Wachstumsziele Stück für Stück umzusetzen. Besonders die Übernahme der zoo24 GmbH ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung. Mit der zoo24 haben wir nun auch unser eigenes Lager auf 36.000 lagernde Artikel ausbauen können und haben so die Möglichkeit, schnell und flexibel - wie vorhin erwähnt - auf die Wünsche unserer Kunden reagieren zu können. Es ist aber natürlich auch von Vorteil, das technische Know-how im eigenen Unternehmen zu haben, um z.B. die Online-Shops kurzfristig um Kundenwünsche oder auch eigene Apps zu erweitern.
Wie passt dann der Betrieb eines Online-Shops für Möbel und Möbelzubehör in das Konzept?Jörg Balters: Mit Erschließung dieses Geschäftsfeldes ergaben sich weitreichende Möglichkeiten, auch in andere Onlinebereiche Einsicht zu gewinnen. Hier ging es uns vor allem darum, bekannte Vertriebswege auszutesten und weitere Erfahrungen in der Produkt-Onlinevermarktung zu sammeln. Im Rahmen mehrerer Gutscheinaktionen über Plattformen wie zum Beispiel Groupon, konnten wir die verschiedenen Vertriebswege und Chancen genauestens eingrenzen und diese Erfahrungen auf beide Geschäftsbereiche anwenden.
Wieviel Umsatz wird in diesem Bereich erwirtschaftet und ist dieser Bereich profitabel?Jörg Balters: Im Geschäftsjahr 2012 erzielten wir einen Gesamtumsatz in Höhe von 800T EUR, der sich zu gleichen Teilen auf die Plattformen zogigant.de und traumdiscount.eu verteilte. Das zeigt, welches Potenzial sich in beiden Segmenten verbirgt. In Zukunft verstärkt sich der Fokus der Zoogigant AG jedoch klar in Richtung Zoofachbereich, da wir dort die größeren Potentiale sehen. Entsprechend wird der Umsatzanteil des Möbelbereichs in 2014 voraussichtlich weniger als 10% betragen. Es ist durchaus denkbar, dass wir den Möbel- und Möbelzubehör-Bereich in eine eigene Tochtergesellschaft ausgliedern, um das Geschäftsfeld weiter zu erschließen.
Ende vergangenen Jahres konnte die 100%ige Übernahme der zoo24 GmbH erfolgreich abgeschlossen werden. Erzählen Sie uns doch ein wenig mehr über die zoo24 GmbH.Jörg Balters: Über einen unserer Großhändler haben wir erfahren, dass die zoo24 GmbH zum Verkauf stand. Schnell war klar, dass die zoo24 GmbH ein idealer Baustein für unsere Expansionspläne ist. Übernommen wurden insbesondere der Onlineshop, der auf der kurzen und einprägsamen Internetadresse www.zoo24.de erreichbar ist, sowie das komplette Lager inkl. Ausstattung der zoo24 GmbH mit 36.000 Artikeln. Der Onlineshop wird eigenständig bleiben und das Unternehmen als Tochtergesellschaft der Zoogigant AG weitergeführt werden. Durch die Übernahme erhöht sich die aktuelle Kundenzahl im Konzern um rund 10 Prozent. Gleichzeitig sind wir einen deutlichen Schritt mit dem geplanten Ausbau unserer Marktposition weitergekommen. Insbesondere konnten wir mit Dieter Büchl - den Gründer von zoo24 GmbH, einen ausgewiesenen Fachmann im Onlinegeschäft für uns ...
Den vollständigen Artikel lesen ...