Brasilien gehörte jahrelang zu den Lieblingen der internationalen Investorengemeinde. Mit seinen gewaltigen natürlichen Ressourcen, der großen und jungen Bevölkerung und dem großen Binnenmarkt bot es die richtigen Zutaten, um die Geschichte eines rasch aufholenden Schwellenlandes zu vermarkten. Doch es gab auch reichlich Schattenseiten, an die auch wir immer wieder erinnert hatten: die katastrophale Infrastruktur, die ineffiziente und in Teilen korrupte Bürokratie, eine leistungsfeindliche und kostentreibende Arbeitsmarktregulierung, Protektionismus und ein zunehmend interventionistischer Regierungsstil. Insbesondere in der Phase des Rohstoffbooms konnten all diese Schwächen noch überdeckt werden, wenn auch schon damals die hohe Inflation als ein wichtiges Alarmzeichen für die fehlende Wettbewerbsfähigkeit zu sehen war. Und es kam, wie es kommen musste: Nachdem Brasilien die vielen guten Jahre im Hinblick auf die dringend benötigten Reformen hat tatenlos verstreichen lassen, legte ein wieder raueres weltwirtschaftliches Umfeld die Schwächen der brasilianischen Wirtschaft schonungslos offen.
Die Probleme des Landes zeigen sich insbesondere im Industriesektor, dessen Output in den meisten Monaten seit Mitte 2011 geschrumpft ist. Ursprünglich litt die Produktion unter der starken Aufwertung des Real, die durch die Exporterfolge des Rohstoffsektors sowie durch den Kapitalzufluss aus den Industrieländern (angelockt durch die im vergleich mit den USA und Europa höheren Zinsen) befeuert wurde. Die Reaktion der brasilianischen Regierung: statt auf Strukturreformen zu setzen und die Angebotsbedingungen im Land zu verbessern, wurden Importbeschränkungen eingeführt, Subventionen vergeben und der Kapitalverkehr reguliert.
Wie irregeleitet diese Politik gewesen ist, haben die letzten zwei Jahre gezeigt, in denen sich der Währungstrend komplett gedreht hat. Seit Anfang 2012 hat der Real gegenüber dem US-Dollar ein Viertel seines Wertes eingebüßt, ohne dass sich dadurch die Performance der brasilianischen Industrie verbessert hätte. Ganz im Gegenteil: Im Dezember 2013 brach der Industrieoutput gegenüber November um 3,5 % ein, womit der stärkste monatliche Rückgang seit Dezember 2008 verzeichnet wurde. Im Vorjahresvergleich ...
Den vollständigen Artikel lesen ...