Flaggschiff-Handys von Apple, LG, Samsung und Nokia bieten ihren Kunden äußerst unterschiedliche Mobilfunkgeschwindigkeiten. Laut Netradar, einer kostenlosen mobilen App zur Bewertung mobiler Verbindungen und Geräte, bestehen zwischen den verschieenen Modellen enorme Unterschiede im Hinblick auf ihre Verbindungsgeschwindigkeiten. Entwickler und Betreiber dieser unabhängigen App ist die Aalto University in Finnland.
"Nutzer behaupten oft, ihr Mobilfunkbetreiber sei schlecht und verfüge über ein langsames Netz. Das Problem ist jedoch häufig das Handy selbst. Es bestehen gewaltige Unterschiede bei der Qualität der Geräte, nicht nur in Bezug auf die Bildschirmgröße, den Prozessor oder Speicherplatz, sondern auch hinsichtlich der Funkhardware und Antenne. Der Unterschied zeigt sich durch eine langsame und instabile Datenverbindung", so Professor Jukka Manner, Entwicklungsleiter des Systems.
Die höchsten Download-Geschwindigkeiten, die das System bei einem kommerziellen öffentlichen LTE-Mobilfunknetz verzeichnete, stammen von einem LG G2 D802 mit 113,6 Mbps, einem Samsung Galaxy S4+ mit 108,5 Mbps, einem LG Nexus 5 mit 100,6 Mbps, einem Samsung Galaxy Note 3 mit 98,9 Mbps und einem Nokia Lumia 820 mit 96,5 Mbps.
Die Liste der 150 beliebtesten Mobilgeräte von insgesamt 1.300 Modellen in der Datenbank ist verfügbar unter: http://www.netradar.org/top-150-devices.pdf . Die Ergebnisse basieren auf 2,4 Millionen Messungen von 76.000 Anwendern.
Netradar bietet die umfassendsten Messungen und Analysen auf dem Markt. Die Ergebnisse sind wissenschaftlich belegt. Mit Netradar kann der Endverbraucher die Leistung seines Mobilfunkbetreibers und Geräts mit denen der Konkurrenz vergleichen.
"Ein höherer Preis erzeugt oftmals Vertrauen, dass das Gerät auch über eine gute und stabile Datenübertragung verfügt. Dennoch haben wir Geräte im mittleren Preisbereich gefunden, die dennoch großartige Geschwindigkeiten bieten, während andererseits teure Geräte mit einer äußerst schwachen Leistung ausgestattet sind. Unsere Algorithmen können auch Anwender ermitteln, die über ein hervorragendes Gerät verfügen, deren Verbindung jedoch eher eingeschränkt ist", erklärte Sebastian Sonntag, ein Doktorand des Teams.
Die kostenlose App bemisst die Qualität in Bezug auf Download- und Uploadgeschwindigkeit, Latenz und Signalstärke, und untersucht darüber hinaus Netzprobleme und die Leistung individueller Marken von Smartphones und Tablets. Handynutzer können die App von Netradar für Android, iOS, Windows Phone, Meego, Symbian und Jolla/Sailfish herunterladen.
Eine Präsentation der Plattform und Analytik von Netradar erfolgt auf dem Mobile World Congress in Barcelona Ende Februar. Die Entwickler haben gemeinsam mit der Aalto University ein Start-up initiiiert um den öffentlichen Verbraucherservice weiterzuentwickeln und die Mobilfunkindustrie und andere Interessenvertreter mit ihrer Technologie zu unterstützen.
Die Liste der 150 beliebtesten Mobilgeräte in der Datenbank ist verfügbar unter: http://www.netradar.org/top-150-devices.pdf .
Weitere Informationen über Netradar: www.netradar.org/en
Pressefotos: http://materialbank.aalto.fi/public/f7e0f083c8D1.aspx
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts:
Aalto University
Professor Jukka Manner
E-Mail: jukka.manner@aalto.fi
Telefon: +358 50 511 2973