
Von Steffen Gosenheimer
Negative Vorgaben der US-Börsen sorgen am Donnerstag an den ostasiatischen Aktienmärkten für ein uneinheitliches Bild. Während es in Hongkong nach den Vortagesgewinnen weiter aufwärts geht, überwiegen an den anderen Plätzen moderate Einbußen. Am stärksten fällt das Minus in Tokio aus. Der Nikkei-Index gibt um 0,9 Prozent auf 14.284 Punkte nach, zeigt sich damit von anfänglich noch stärkeren Einbußen aber etwas erholt.
Für Bewegung auf den Kurszetteln sorgen vor allem Unternehmensergebnisse. In Hongkong steigt der Kurs des Internetriesen Tencent Holdings um über 5 Prozent und stützt als am zweithöchsten gewichteter Wert den Hang-Seng-Index. Tencent hat einen Nettogewinnanstieg im ersten Quartal von 60 Prozent auf umgerechnet gut 1 Milliarde US-Dollar gemeldet, viel mehr als von Analysten erwartet. Gut kommt auch an, dass das Unternehmen auf seiner Plattform mit mobilen Nachrichten einen Umsatz von knapp 300 Millionen Dollar generierte.
Im Fahrwasser von Tencent legen auch die Kurse anderer Branchenwerte zu. China Binary Sale Technology gewinnen fast 10 Prozent, Kingsoft und Kingdee International Software jeweils gut 4 Prozent. In Schanghai gibt der Index dagegen um 0,7 Prozent nach. "Das größte Problem ist, dass wir keine neuen Fondszuflüsse sehen", sagt Marktexperte Tang Yonggang von Hong Yuan Securities. "Ich bin nicht optimistisch, was die weiteren Aussichten angeht. Schon wegen der Unsicherheiten über die kommenden IPOs", ergänzt er. In den kommenden Wochen wird nach grünem Licht von der Finanzmarktaufsicht mit der Wiederaufnahme von Börsengängen (IPO) gerechnet, wobei unklar ist, wie schnell und in welchem Volumen dies geschehen wird. IPOs sorgen oft dafür, dass Liquidität vom Aktienmarkt zur Zeichnung neuer Aktien abgezogen wird.
In Tokio steht die Sony-Aktie im Mittelpunkt des Geschehens. Sie knickt um rund 7 Prozent ein und belastet somit die Stimmung auch insgesamt unter den Börsianern. Sony hatte am Vortag nach Börsenschluss angekündigt, im gerade begonnenen Geschäftsjahr voraussichtlich erneut einen hohen Verlust einzufahren. Es wäre der fünfte in sechs Jahren. Erst am Mittwoch hatte unter anderem Nikon mit enttäuschend ausgefallenen Geschäftszahlen die Stimmung in Tokio belastet.
Gegenwind kommt auch vom Devisenmarkt. Dort zeigt der Yen wieder Stärke, der Dollar fällt von Ständen über 102,20 am Vortag auf 101,83 Yen zurück. Das belastet die Kurse exportsensibler Unternehmen. Etwas in den Hintergrund gedrängt wird davon das im ersten Quartal in Japan stärkste Wirtschaftswachstum seit über zwei Jahren. Das BIP wuchs in den ersten drei Monaten um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal, deutlich stärker als mit 1,1 Prozent erwartet. Aufs Jahr hochgerechnet entspricht das einem Anstieg von 5,9 Prozent.
Dazu beigetragen hat eine starke Zunahme der Konsumausgaben. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass es wegen der am 1. April erfolgten Mehrwertsteuererhöhung zu Vorzieheffekten gekommen sein dürfte. Viele Analysten befürchten daher, dass es im laufenden Quartal zu einer BIP-Schrumpfung kommen könnte.
Keine positiven Impulse entfalten gestiegene Quartalsgewinne bei den drei sogenannten Megabanken Mitsubishi UFJ, Mizuho Financial und Sumitomo Mitsui Financial Group, deren Kurse allesamt im Minus liegen. Händler bemängeln, dass ein Großteil der Gewinnanstiege dem starken Aktienmarkt zu verdanken gewesen sei; ein Erfolg, der sich möglicherweise im laufenden Quartal als nicht nachhaltig erweisen könnte.
Zu den Gewinnern in Tokio gehören indessen Sharp und Pioneer mit Aufschlägen von 2 bzw. 4 Prozent. Erstere profitieren weiter von gut ausgefallenen Geschäftszahlen, bei Pioneer sorgt ein Bericht über den Verkauf eines Geschäftsbereichs für Kursfantasie.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MESZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.491,70 -0,09% 08:00 Nikkei-225 (Tokio) 14.288,18 -0,82% 08:00 Kospi (Seoul) 2.008,84 -0,10% 08:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 2.032,79 -0,74% 09:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 22.649,91 +0,30% 10:00 Straits-Times (Singapur) 3.265,87 +0,21% 11:00 KLCI (Malaysia) 1.878,26 -0,05% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mi, 10.50 Uhr EUR/USD 1,3719 +0,0% 1,3714 1,3719 EUR/JPY 139,70 +0,0% 139,70 139,77 USD/JPY 101,82 -0,0% 101,85 101,86 USD/KRW 1026,05 -0,2% 1027,90 1027,75 USD/CNY 6,2270 -0,0% 6,2290 6,2289 AUD/USD 0,9376 -0,0% 0,9378 0,9406 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/gos/flf
(END) Dow Jones Newswires
May 15, 2014 01:11 ET (05:11 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.