
Sie sind von Geburt an die Mehrheit, erleben Umwälzungen, technische Innovationen und Katastrophen, Erfolge und Misserfolge, haben ihre Idole und ihre Musik. Die Babyboomer werden in eine optimistische, friedvolle Gesellschaft hineingeboren, die sich ihren Wohlstand hart erarbeitet und genießt. Schauspieler Markus Majowski wächst in Berlin auf - wohlbehütet in einer Musikerfamilie. Er spielt damals in der Berliner Philharmonie am liebsten Verstecken, sein Vater arbeitet dort und kommt abends erst spät nach Hause. Die Kinderflut der 60er Jahre erfordert daher Einrichtungen, die den Nachwuchs tagsüber beschäftigen - Kindergärten kommen in Mode; allerdings noch mit teilweise zweifelhaften pädagogischen Methoden. Markus Majowski erinnert sich lachend: "Im Kindergarten wurde ich an die Leine gelegt. Ich gehörte zu den frechen Jungen und bekam ein Geschirr umgelegt; hinten war ein Karabiner. Ich hatte eine Leine - hinter mir lief Schwester Martha."
Deutschland geht es damals wirtschaftlich sehr gut. Nahezu unbemerkt von den Sprösslingen des Jahrgangs 1964 wird in ihrem Geburtsjahr der Millionste Gastarbeiter in Köln willkommen geheißen. "Wir haben eine Phase in Deutschland gehabt, in der man mit deutschen Arbeitnehmern die Arbeit gar nicht bewältigen konnte", erklärt der Soziologe Dr. Armin Nassehi. Viele deutsche Haushalte leisten sich erste Luxusgüter wie zum Beispiel einen Schwarz-Weiß-Fernseher. Der überträgt am 21. Juli 1969 ein besonderes Ereignis, an das sich Musikerin Doro Pesch noch sehr gut erinnert - die Mondlandung. "Mein Vater hat gesagt 'Jetzt passiert etwas ganz Großes!'." Weltweit verfolgen rund 600 Millionen Menschen das US-amerikanische Weltraum-Spektakel live im Fernsehen.
Die Mondlandung wirkt sich auf nahezu alle Lebensbereiche der westlichen Welt aus. Das Thema findet sich in der Technik, in Filmen, in der Musik und Mode wieder. Futuristisches Design ist total "en vogue". Model Natascha Ochsenknecht experimentiert gerne mit verschiedenen Kleidungsstilen und war bereits als Kind modeverrückt. Sie empfindet die Mode der 60er Jahre als "unheimlich schick und angedeutet sexy". Modeexpertin Stefanie Schütte stimmt ihr zu: "Das ist ein Jahrzehnt, in dem die Frau noch wirklich die Frau an der Seite des Mannes sein musste. Man war immer komplett und perfekt angezogen, die Haare stimmten." Auf dem Speiseplan der Deutschen steht lange klassische Hausmannskost. Die geht mit der Einwanderung der Gastarbeiter ganz neue Wege - wie viele 50-Jährige damals wohl zum ersten Mal eine Pizza gegessen haben? Bei Starkoch Stefan Marquard, der mit seiner Familie auf dem bayerischen Land mit Blechbadewanne und Plumpsklo aufwächst, steht damals "Toast Hawaii" hoch im Kurs. Süße Ananas aus der Dose, damals unverzichtbar - für ihn heute ein absolutes "No-Go"! In der Dokumentation zeigt der ehemalige Punk-Rocker unter anderem, wie man dem ehemaligen Kult-Gericht den nötigen Touch 2014 verleiht.
Die Teilung Deutschlands in Ost und West hat die Babyboomer sehr geprägt. 40 Jahre lang symbolisiert die deutsche Grenze den Kampf zwischen Ost und West. Eine, die diesen Konflikt hautnah miterlebt, ist Wettermoderatorin Maxi Biewer. Sie wird in Ost-Berlin groß. Im Sommer 1989 gelingt ihr die Flucht aus der DDR. Unter dem Vorwand, besondere Kontaktlinsen schleifen zu lassen, überquert sie die Grenze in den Westen und bleibt: "Ich wusste, die nächsten 10, 15 Jahre darf ich bestimmt nicht mehr zurück und hatte damit auch meinen Frieden gemacht. Und ich glaube, wenn man das nicht macht, dann geht man in so einer Situation ganz schnell an Heimweh und Bedenken ein."
Auch andere große Themen wie Aids, Tschernobyl, die Disco-Jugendkultur, der Mauerfall, die Einführung des Internets oder die Entwicklung zur heutigen "Spaßgesellschaft" bewegten und prägten die 50-Jährigen. Sie formten ihre Gedanken und Positionen und machen sie dadurch zu dem, was sie heute laut Soziologe Dr. Armin Nassehi sind: "Die Führungsgeneration einer Gesellschaft".
Am 16. August um 20:15 Uhr gibt VOX in der großen Samstags-Dokumentation "Die Babyboomer werden 50!" durch Archivaufnahmen, Werbespots und private Fotos einen umfassenden Überblick über die letzten fünf Jahrzehnte deutscher Geschichte.
Weitere Informationen zur großen Samstags-Dokumentation "Die Babyboomer werden 50!" finden Sie im VOX-Pressezentrum unter http://kommunikation.vox.de !
OTS: VOX Television GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/pm/6952 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6952.rss2
Pressekontakt: VOX Presse & Kommunikation, Janine Pratke, Tel.: 0221. 456-81511 VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221. 456-81512
© 2014 news aktuell