
Durchsatz und Rentabilität in der Altmetall-Branche werden mit dem neuen (Röntgenfluoreszenz) RFA-Handgerät X-MET8000 entscheidend erhöht. Das neueste Analysegerät von Oxford Instruments kann im pausenlosen Einsatz, bei jedem Wetter, zuverlässig Werkstoffe identifizieren Mehrwert in jeder Phase des Metallrecycling-Prozesses.
Produktiveres Metallrecycling durch schnelle, zuverlässige Analyse
Mit der umfangreichen X-MET-Werkstoffdatenbank, dem größten Verzeichnis auf dem RFA-Handgeräte-Markt, können Mischschrott, hochwertige und geringwertige Metalle schnell sortiert und qualifiziert werden. Die präzise Bestimmung der Altmetallzusammensetzung durch die Elementanalyse stellt die korrekte Qualität der Schmelze sicher. Vor der Weiterverarbeitung können selbst geringste Spuren von Begleitelementen, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen, identifiziert werden. Präzise und genaue Analytik führt zur maximalen Ausschöpfung von Eingangs- und Ausgangsmaterial.
Die optimierte Geometrie des großflächigen SDD (Silicon Drift Detector) und der Röntgenröhre sorgt für außerordentliche Geschwindigkeit und höchste Empfindlichkeit. Die Analyse leichter Elemente (von Mg bis S) kann innerhalb von Sekunden erfolgen. Das bedeutet, dass handelsübliche Werkstoffe wie Aluminium, Titan, Bronze und Hochtemperaturlegierungen zuverlässig und schnell identifiziert werden können. Die Akkulaufzeit wird dabei nicht beeinträchtigt. Mit ununterbrochenem Vollschichteinsatz von 10 bis 12 Stunden und einer schnellen Inbetriebnahme innerhalb weniger Sekunden können große Mengen Altmetall sortiert werden. Für ermüdungsfreies Arbeiten ist das ergonomische X-MET8000 perfekt ausbalanciert und mit rund 1,5 kg sehr leicht.
Bedienungsfreundlich und niedrige Betriebskosten
Der integrierte helle 4,3 Zoll LCD-Touchscreen sorgt mit hohem Kontrast für eine optimale Anzeige, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Die kurze Messzeit, die Bedienung auch mit Handschuhen und eine intuitive Benutzeroberfläche mit großen, funktionellen Symbolen, machen das Instrument einfach und schnell einsetzbar. Aufgrund der extrem schwankenden Rohstoffpreise für Metall erhöht sich der Druck, Altmetall möglichst genau und schnell zu sortieren. Daher steht beim X-MET die Reduzierung der Vorbereitungszeit im Vordergrund z.B. sind keine Werkzeuge erforderlich, um das schnell wechselbare Analysefenster auszutauschen. Das robuste Gehäuse (IP54 NEMA 3) hält den härtesten Arbeitsumgebungen stand. Ein optionales Schild schützt den Detektor und die Röntgenröhre, wenn kleine oder spitze Gegenstände geprüft werden, eventuelle Ausfallzeiten aufgrund teurer Reparaturen werden so vermieden. Diese Maßnahmen zusammen ergeben niedrigste Betriebs- und Wartungskosten.
Für eine schnelle Einordnung der Proben werden auf dem flexiblen und leicht anpassbaren Ergebnisbildschirm alle wichtigen Informationen übersichtlich angezeigt.
"Die Altmetall- und Recyclingindustrie hat inzwischen einen hohen Stellenwert." sagt Christelle Petiot, Product Manager, Oxford Instruments. "Sie sorgt dafür, dass weniger natürliche Ressourcen und Energie verbraucht verwendet werden. Oxford Instruments hat mit der Einführung des X-MET8000 neue Maßstäbe gesetzt und trägt so zur Produktivitätssteigerungen in der Metallrecyclingindustrie bei."
Weitere Informationen finden Sie unter: www.oxford-instruments.de/x-met8000
Bilder finden Sie unter: www.oxford-instruments.com/x-met8000-press-images
Über Oxford Instruments plc
Oxford Instruments entwickelt High-Tech Instrumente und Systeme für Forschung und Entwicklung, sowie den Einsatz in der Industrie, von Lösungen für die Grundlagenforschung in der Physik bis hin zu kommerziell nutzbarer Nanotechnologie. Seit mehr als 50 Jahren ist Innovation die treibende Kraft hinter Oxford Instruments Wachstum und Erfolg.
Als erstes Technologieunternehmen aus der Oxford University heraus gegründet, ist Oxford Instruments mittlerweile ein global agierendes Unternehmen mit weltweit 1.900 Mitarbeitern und einer Notierung an der London Stock Exchange (OXIG). Das Ziel ist es, führende Anbieter für Geräte und Systeme der Zukunftstechnologie in Industrie und Forschung zu sein.
Dies erfordert die Kombinierung von Kernkompetenzen im Bereich der Tieftemperaturphysik und Hochmagnettechnologie (wie z.B. NMR), Röntgenstrahl- und optisch gestützter Messverfahren, Tunnelelektron- und Rasterelektronenmikroskopie sowie Plasmabeschichtung und -ätzverfahren. Die Produkte, Kompetenz und Konzepte von Oxford Instruments adressieren auch aktuelle Themen wie z.B. Energie, Umwelt und Gesundheit.
Mehr Informationen unter www.oxford-instruments.de
Contacts:
Oxford Instruments
Jin-Joo Kim
Marketing Communications
E-Mail: jin-joo.kim@oxinst.com
Telefon. +49-2825 9383-566