
Anlagensicherheit, gleichbleibende Fertigungsqualität und die zuverlässige, zerstörungsfreie Prüfung kritischer Teile erhalten mit dem neuen (Röntgenfluoreszenz) RFA-Handgerätgerät X-MET8000 neue Impulse. Das X-MET8000 von Oxford Instruments ermöglicht eine zuverlässige, präzise Metallidentifizierung zur Qualitätssicherung und Einhaltung von Sicherheitsstandards in Industrieanlagen und Produktionsstätten weltweit.
In der Produktion können angelieferte Materialien und Teile, bis hin zu fertigen Baugruppen, in Sekunden mit der umfangreichen X-MET Werkstoffdatenbank dem größten Verzeichnis auf dem RFA-Handgeräte-Markt, abgeglichen werden. Mit extrem niedrigen Nachweisgrenzen ist das X-MET8000 in der Lage, präzise Metallqualitäten zu unterscheiden, wie beispielsweise 303/304 bei Edelstahl oder 6061/6063 bei Aluminiumlegierungen.
Sicherheit durch Produktüberwachung
Bauteilausfälle in petrochemischen Anlagen oder Kraftwerken können dramatische Auswirkungen haben, Produktionsprobleme aufgrund falscher Werkstoffzusammensetzung führen zu Umweltverschmutzung, Rufschädigung und Verlust der Kunden. Das X-MET8000 ermöglicht die Prüfung von entscheidenden Bauteilen in allen Phasen des Montageprozesses.
Das Wartungspersonal kann das Material im Rahmen der PMI (Positive Material Identification) präzise prüfen, um sicherzustellen, dass die korrekte Metallzusammensetzung verwendet wird. Winzige Anteile von Spuren- oder Begleitelementen, die die Werkstoffeigenschaften gefährlich beeinträchtigen können, werden identifiziert und somit zukünftige Probleme verhindert. Eine Analyse der Zusammensetzung von Schweißnähten ist aufgrund der optimierten Messkopfkonstruktion des X-MET8000 jetzt einfacher und ermöglicht auch Analysen in Biegungen und Ecken.
Schnelle, präzise und vielseitige Überprüfung
Die optimierte Geometrie des großflächigen SDD (Silicon Drift Detector) und der Röntgenröhre sorgt für außerordentliche Geschwindigkeit und höchste Empfindlichkeit. Die Analyse leichter Elemente (von Mg bis S) kann innerhalb von Sekunden erfolgen. Das bedeutet, dass handelsübliche Werkstoffe wie Aluminiumlegierungen und Aluminium-Siliziumbronzen zuverlässig und schnell identifiziert werden können. Die Akkulaufzeit wird dabei nicht beeinträchtigt. Mit ununterbrochenem Vollschichteinsatz von 10 bis 12 Stunden und einer schnellen Inbetriebnahme innerhalb weniger Sekunden kann ein hundertprozentiges PMI-Programm umgesetzt werden. Für ermüdungsfreies Arbeiten ist das ergonomische X-MET8000 perfekt ausbalanciert und mit rund 1,5 kg sehr leicht.
Der integrierte helle 4,3 Zoll LCD-Touchscreen sorgt mit hohem Kontrast für eine optimale Anzeige, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Die kurze Messzeit, die Bedienung auch mit Handschuhen und eine intuitive Bedienoberfläche mit großen funktionellen Symbolen machen das Instrument einfach und schnell einsetzbar. Das X-MET8000 kann 100.000 Ergebnisse speichern, inklusive Spektren und Bilder der Proben für ein leistungsstarkes Datenmanagement.
Zweckmäßigkeit bei niedrigen Betriebskosten
Industriezulieferer und Anlagenbetreiber müssen Werkstoffe auf Korrosionsbeständigkeit oder mechanische Eigenschaften, die durch die entsprechende Bauteil- oder Systemkonstruktion vorgegeben sind, immer präziser und schneller prüfen. Für eine schnelle Einordnung der Proben werden auf dem flexiblen und leicht anpassbaren Ergebnisbildschirm alle wichtigen Informationen übersichtlich angezeigt
Da die Verwechslungsprüfung äußerst wichtig ist, muss das X-MET8000 unter verschiedensten Bedingungen bei einer großen Bandbreite an Probenarten und -größen zuverlässig funktionieren. Das robuste Gehäuse (IP54 NEMA 3) hält den härtesten Arbeitsumgebungen stand. Ein optionales Schild schützt den Detektor und die Röntgenröhre, wenn kleine oder spitze Gegenstände geprüft werden. Es sind keine Werkzeuge erforderlich, um das schnell wechselbare Analysefenster auszutauschen.
"Da Ingenieure die Messlatte für die Leistung kritischer Bauteile durch innovative Materialien und Legierungseigenschaften höher gelegt haben, ist Oxford Instruments mit dem X-MET8000 gleichgezogen." sagt Christelle Petiot, Product Manager, Oxford Instruments. "Es gewährleistet hundertprozentige PMI für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen, fast überall und mit höchster Richtigkeit. Kostspielige Nachbesserungen und schwerwiegende Zwischenfälle werden so reduziert."
Weitere Informationen finden Sie unter: www.oxford-instruments.de/x-met8000
Bilder finden Sie unter: www.oxford-instruments.com/x-met8000-press-images
Über Oxford Instruments plc
Oxford Instruments entwickelt High-Tech Instrumente und Systeme für Forschung und Entwicklung, sowie den Einsatz in der Industrie, von Lösungen für die Grundlagenforschung in der Physik bis hin zu kommerziell nutzbarer Nanotechnologie. Seit mehr als 50 Jahren ist Innovation die treibende Kraft hinter Oxford Instruments Wachstum und Erfolg.
Als erstes Technologieunternehmen aus der Oxford University heraus gegründet, ist Oxford Instruments mittlerweile ein global agierendes Unternehmen mit weltweit 1.900 Mitarbeitern und einer Notierung an der London Stock Exchange (OXIG). Das Ziel ist es, führende Anbieter für Geräte und Systeme der Zukunftstechnologie in Industrie und Forschung zu sein.
Dies erfordert die Kombinierung von Kernkompetenzen im Bereich der Tieftemperaturphysik und Hochmagnettechnologie (wie z.B. NMR), Röntgenstrahl- und optisch gestützter Messverfahren, Tunnelelektron- und Rasterelektronenmikroskopie sowie Plasmabeschichtung und -ätzverfahren. Die Produkte, Kompetenz und Konzepte von Oxford Instruments adressieren auch aktuelle Themen wie z.B. Energie, Umwelt und Gesundheit.
Mehr Informationen unter www.oxford-instruments.de
Contacts:
Oxford Instruments
Jin-Joo Kim
Marketing Communications
E-Mail: jin-joo.kim@oxinst.com
Telefon. +49-2825 9383-566