
Das erfolgreiche öffentlich-rechtliche MDR/SWR-Doku-Format "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" mit der Sexual- und Paartherapeutin Ann-Marlene Henning wird ab 16. November im TV fortgesetzt, begleitet von Hörfunksendungen und der Website www.make-love.de.
Die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Dokumentationsreihe von MDR und SWR "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" geht weiter: Mit Fachkompetenz, Fingerspitzengefühl und erfrischender Natürlichkeit spricht Sexologin, Paartherapeutin und Bestsellerautorin Ann-Marlene Henning wieder mit unterschiedlichen Paaren und Singles über deren Beziehungs- und Sexleben.
In drei neuen Folgen dreht sich ab dem 16. November alles um die Themen "Älterwerden", "Sexualität im Alter","Pornokonsum" und "sexuelle Unlust bei Männern". Neben wissenschaftlichen Statements, Experten-Interviews und Statistiken wird es in jeder Folge wieder exemplarische Sex-Szenen mit einem Modellpaar geben.
"Besonders freue ich mich über die ehrlichen, offenen und authentischen Gespräche in den neuen Folgen", so Ann-Marlene Henning.
Das Grimme-Online-Award nominierte Format wurde von der vielfach ausgezeichneten gebrueder beetz filmproduktion gezielt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelt und produziert.
Für die zweite Staffel der TV-Dokumentation wurden u.a. Hamburger Feuerwehmänner zum Thema "männliche Lustlosigkeit" befragt, wurde mit Schleswig-Holsteinischen Landfrauen über "Aufklärung in den 50er Jahren" und "Verführung im Alltag" gesprochen und beim Friseurbesuch über "Selbstbefriedigung" geredet. Gedreht wurde mit Paaren aus Bremen, Hannover und Speyer.
In der ersten Folge geht es um "Sex ab 40". In diesem Alter treten bei beiden Geschlechtern Veränderungen im Gehirn auf - und nicht nur die eigene Körperlichkeit wandelt sich, sondern bei vielen auch die Sexualität in der Partnerschaft. Thematisiert werden Erfahrungen mit den weiblichen und männlichen Wechseljahren sowie die Zeit danach. Welche Stellungen beim Sex - speziell im Alter - einfach zu praktizieren sind, zeigt ein Modellpaar.
Sexualität ist in unserer heutigen Zeit allgegenwärtig. "Sex statt Porno" heißt Folge zwei der Aufklärungsserie, in der es um echte Intimität und Kontakt zum Partner, aber auch Selbstbefriedigung oder Aufklärung in der prüden Nachkriegszeit geht. Wie Sex jenseits von Porno-Turnübungen aussehen kann, demonstriert das Modellpaar.
"Mann will eigentlich immer", so das Klischee. Experten bestätigen aber, dass Männer durchaus häufig den sexuellen Rückzug antreten. Folge drei "Wenn Mann keine Lust hat" dreht sich genau darum. Sie handelt von Erregung, Verführung und wie "Die fünf Sprachen der Liebe" dabei helfen können, den Sex wieder in Gang zu bekommen.
TV-Sendedaten zweite Staffel : "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen"
- MDR FERNSEHEN am Sonntag, den 16., 23. und 30. November (neue Folgen) sowie am 7. Dezember (Wiederholung Folge 1/2013: "Was ist guter Sex") und 14. Dezember 2014 (Wiederholung Folge 2/2013: "Wie sag ich's meinem Kind?"), jeweils um 22.00 Uhr.
- SWR FERNSEHEN am Mittwoch, 26. November sowie am 3. und 10. Dezember, jeweils um 22.00 Uhr die neuen Folgen. Am 10.12. laufen dann im Anschluss noch die beiden Wiederholungen aus dem letzten Jahr: "Was ist guter Sex" (Folge 1/2013) und "Wie sag ich's meinem Kind?" (Folge 2/2013).
Aufbauend auf die einzelnen Fernsehfolgen werden die Inhalte in MDR/SWR-Radiosendungen mit Ann-Marlene Henning als Expertin vertieft. Auf www.make-love.de finden sich zahlreiche ergänzende Informationen zu allen behandelten Themen.
Ann-Marlene Henning studierte Neuropsychologie in Hamburg, bevor sie in Dänemark als Psychologin zu arbeiten begann. Das Studium der Sexologie absolvierte die 50-jährige Mutter eines erwachsenen Sohnes in ihrer Heimat Dänemark sowie in der Schweiz. Seit 2005 ist sie in einer eigenen Hamburger Praxis tätig.
2013 traf das trimediale Format "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" den Nerv der Menschen und erzielte zwischen dem 3. November und 4. Dezember eine hohe Resonanz in den Medien, bei Zuschauern, Hörern und Online-Nutzern. Insgesamt haben 3,66 Millionen Menschen bundesweit mindestens eine von fünf Folgen der Dokumentation im MDR FERNSEHEN oder im -SWR FERNSEHEN gesehen.
Pressefotos sind abrufbar unter: www.ard-foto.de
Achtung Medien: Presse-Preview mit Paaren aus der Doku am 28. Oktober, 14.00 Uhr, im "nhow"-Hotel Berlin (siehe gesonderte Einladung vom 15.10.2014)
www.mdr.de www.swr.de
Detaillierte Informationen zu den Folgen der neuen Staffel mit O-Tönen von Ann-Marlene Henning sind zu finden unter http://www.mdr.de/presse/programmpressedienst/index.html
OTS: MDR newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7880 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7880.rss2
Pressekontakt: Pressekontakt MDR: Margit Parchomenko, Hauptabteilung Kommunikation, Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse@mdr.de
Pressekontakt SWR: Daniela Kress, Tel.: (07221) 92 92 38 00, E-Mail: daniela.kress@swr.de
© 2014 news aktuell