Anzeige
Mehr »
Freitag, 05.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Set to Action: Q-Gold vor drastischer Neubewertung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Sunshine Profits
394 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Das Gold und der Leitzins

Viele Kapitalanleger glauben, dass der Leitzins mit dem Goldpreis dauerhaft verbunden ist. Zinssatz-Kürzungen werden als ein Zeichen der Politik des billigen Geldes wahrgenommen – ein bullisches Signal auf dem Goldmarkt. Ähnlich wird der Anstieg des Leitzinssatzes als schädlich für den Goldpreis betrachtet. Neue Ereignisse sind das beste Beispiel. Die letzte Senkung des Goldpreises wurde durch Erwartung einer schnelleren Änderung des Leitzinssatzes ausgelöst. Obwohl diese Beziehung häufig gerechtfertigt ist, sollten Kapitalanleger bei dieser Faustregel skeptisch sein. Es gibt viele Fälle, bei denen ein Anstieg des Zinssatzes durch parallele Bewegungen im Goldpreis begleitet wurde. Von 1971 bis 1974 erhob sich der Leitzinssatz von 5 bis 10 %, während der Goldpreis von 35 $ auf 200 $ pro Unze stieg. Ähnlich zwischen dem Sommer 2004 und 2006 stieg der Leitzins von 1 bis 5,25 % auf, während sich der Goldpreis von 400 $ bis 700 $ erhob.

Chart Nr. 1: Goldpreis (rote Linie, rechte Skala) und effektiver Leitzinssatz (blaue Linie, linke Skala) von 1970 bis 2014

Gold price and effective federal funds rate from 1970 to 2014

Quelle: research.stlouisfed.org

Warum ist die Änderung des Leitzinssatzes nicht der beste Prophet des Goldpreises? Zuerst, echte Nominalverzinsungen sind wichtiger als die nominellen. Das ist der Grund, warum der Leitzinssatz seit 1977 anstieg, um mehr als 20 Prozent 1980 zu erreichen, und Gold, in der selben Zeitperiode, erreichte eine Spitze von 850 $ pro Unze. Obwohl Nominalverzinsungen aufstiegen, blieben die Realzinssätze negativ (wegen des stärkeren Anstiegs der Inflationsrate), den Anstieg des Goldpreises verursachend.

Zweitens – ermöglicht geringer Leitzinssatz den Geschäftsbanken billiges Geld von der Zentralbank zu leihen, um Vermögenswerte zu kaufen, zum Beispiel Obligationen und Aktien, was zu höheren Zinssätzen führt, oder sie leihen es Verbrauchern oder Unternehmern. Wenn der Leitzinssatz fällt, sind verzinsliche Vermögenswerte scheinbar attraktiver als die Edelmetalle. Statt bei 1% zu borgen, ist es besser, Obligationen zu kaufen, die 1,5 % mehr bringen als Gold (zumindest werden die meisten Kapitalanleger es so sehen). Ähnlich, wenn sich der Leitzinssatz erhöht, wird Gold relativ attraktiver, andere verzinsliche Vermögenswerte. Mit anderen Worten, senkt der Anstieg der Zinssätze den Preis von Obligationen und Aktien. Deshalb, wenn die Obligation- oder Aktienblase platzt, verschieben die Kapitalanleger ihr Kapital von Kapital- und Rentenmärkten zum Edelmetall-Markt.

Drittens, der Anstieg des Leitzinssatzes, was einen höheren Preis für den kurzfristigeren Kredit bedeutet, sichert keine Verlangsamung im Geldversorgungswachstum, was für den Goldmarkt wichtiger ist. Die gegenwärtige Periode von äußerst niedrigen Zinssätzen hat gezeigt, dass die Geldversorgung erhöht werden kann (erinnern Sie sich an die quantitative Lockerung?), ohne den Leitzinssatz zu ändern. Sogar mit einem erhöhten Leitzinssatz muss der Goldpreis nicht fallen. Das kommt, weil die Änderungen an den Zinssätzen nicht von dem Wirtschaftszusammenhang isoliert werden können, besonders die Bewegung in den Realzinssätzen. Deshalb, wenn die Verbraucherindex-Inflation bei 2 % bleibt, bleiben echte Zinssatzraten negativ oder äußerst niedrig, bis der nominelle Zinssatzanstieg-Anstieg mehr als 2 % beträgt (der aktuelle einjährige Schatzanweisungsertrag bringt 0,1 %), welcher noch ein Fall für die noch ziemlich entfernte Zukunft (mit dem Leitzinssatz von 0,25 %) zu sein scheint.

Vielen Dank

Arkadiusz Sieron
Sunshine Profits' Market Overview

© 2014 Sunshine Profits
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.