Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Berlin / Sydney (pta010/11.11.2014/10:00) - Photon Energy hat in Australien ein
revolutionäres Solar-Speichersystem installiert. Das mit Unterstützung der
Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) errichtete 39 kWp Kraftwerk ist die neue
Stromquelle für einen Radiosenderturm und versorgt dank eines 216 kWh
Batteriesystems den Sender auch nachts mit Solarstrom. Das Pilotprojekt soll
wichtige Hinweise für den Betrieb von ähnlichen Systemen bieten, mit denen
Tausende von Radio- und Telekommunikationssendern in entlegenen Gebieten der
Welt betrieben werden könnten. Die Technologie und das Know-how für das
Monitoring der Anlage stammen großteils aus Deutschland.
Mit finanzieller Förderung seitens des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms
wurde ein Radiosendeturm im australischen Muswellbrook, nördlich von Sydney, vom
Netz genommen und wird ab sofort mit nachhaltiger Energie betrieben. Mit Hilfe
von Technologie und Know-how aus Deutschland hat Photon Energy ein 216 kWh
Speichersystem installiert, wobei der Strom von einer 39 kWp Solaranlage
produziert wird. Weitere Informationen zu dem Projekt stehen unter
http://www.solaroffgrid.com zur Verfügung.
"Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Solarenergie eine absolut zuverlässige
Energiequelle ist", meint Michael Gartner, Managing Director von Photon Energy
Australia. "Die Technologie Made in Germany garantiert hohe Zuverlässigkeit, was
in den Bedingungen des australischen Outbacks absolut notwendig ist", erklärt
Gartner.
"Der Sendeturm wird auch in Notfällen für die Kommunikation mit der Bevölkerung
eingesetzt, weshalb das System absolut zuverlässige Energieversorgung
garantieren muss" erklärt Jim Hassel, Geschäftsführer des Betreiberunternehmens
BAI Group.
Der Radiosender wird mit einem 39 kWp Solarkraftwerk in Kombination mit einem
216 kWh Batteriesystem und einem 8 kVa Diesel-Backupgenerator betrieben werden,
der nur in Notfällen zum Einsatz kommen wird. Die Anlage besteht aus 156
Solarmodulen, 72 BAE Batterien Batterien und 3 SMA Wechselrichtern Made in
Germany.
Photon Energy übernimmt außerdem das Monitoring und die technische
Betriebsführung des Kraftwerks, ein Bereich, in dem das Unternehmen seit Jahren
verlässlicher Partner für Anlagenbetreiber und Investoren ist. Die Experten von
Photon Energy Operations haben bereits mehr als 400 MW an PV-Kraftwerken
inspiziert bzw. begutachtet. Derzeit betreut Photon Energy Operations ein
Leistungsportfolio von über 100 MW mit über 100 Anlagen in der Betriebsführung.
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
im Rahmen der "Exportinitiative Erneuerbare Energien" geförderten
dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms realisiert.
PRESSEKONTAKT
Jan Krcmar
Photon Energy
T +420 773 032 182
E jan.krcmar@photonenergy.com
Photon Energy
Die Photon Energy Gruppe ist ein globales Unternehmen im Downstream-Bereich der
Solarbranche. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Solarkraftwerke
in fünf Ländern mit einer Gesamtkapazität von mehr als 50 MWp errichtet und ans
Netz gebracht. Die Servicedivision Photon Energy Operations hat derzeit
Kraftwerke in sieben Ländern auf zwei Kontinenten unter Vertrag und ist außerdem
europaweiter Spitzenanbieter von Serviceleistungen für Satcon-Wechselrichter.
Photon Energy hat weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Projektentwicklung,
Investitionsmanagement, Projektfinanzierung, Technologie, sowie dem Bau und der
Betriebsführung von Solarkraftwerken. Photon Energy hat seinen Hauptsitz in
Amsterdam und Büros in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Italien und
Australien.
http://www.photonenergy.com
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für
Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Ziel der
dena ist es, dass Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie
möglich erzeugt und eingesetzt wird - national und international. Dafür
kooperiert die dena mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die
Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW
Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG.
http://www.dena.de
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi) unterstützt deutsche Firmen - und hier vor allem kleine und
mittelständische Unternehmen - bei der Erschließung von Auslandsmärkten und dem
Export von Erneuerbare-Energien-Technologien. Parallel dazu wirbt die Initiative
im Ausland für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, um das
Marktpotential für deutsche Technologien und deutsches Know-how zu erhöhen. Die
Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 aufgrund eines
Bundestagsbeschlusses ins Leben gerufen. Die Initiative wird seitdem vom BMWi
gesteuert und finanziert und von zahlreichen Partnern im In- und Ausland
durchgeführt.
dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm (dena-RES-Programm)
Mit ihrem dena-RES-Programm unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung von Märkten.
In attraktiven Zielmärkten wird Energietechnik öffentlichkeits- und werbewirksam
an repräsentativen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-,
Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der "Exportinitiative Erneuerbare
Energien" geförderten Leuchtturmprojekte haben zum Ziel, die Qualität deutscher
Produkte im Bereich erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden
Unternehmen den nachhaltigen Eintritt in neue Märkte zu erleichtern.
http://www.export-erneuerbare.de
(Ende)
Aussender: Photon Energy N.V.
Adresse: Barbara Strozzilaan 00201, 1083 HN Amsterdam
Land: Niederlande
Ansprechpartner: Jan Krcmar
Tel.: +420 277 002 910
E-Mail: jan.krcmar@photonenergy.com
Website: www.photonenergy.com
ISIN(s): NL0010391108 (Aktie)
Börsen: Open Market (Freiverkehr) in Frankfurt, Freiverkehr in Hamburg,
Freiverkehr in Hannover; corporates prime in Wien; Freiverkehr in Berlin
Weitere Börsen: Warsaw NewConnect
Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1415696400928
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und
Finanznachrichten übermittelt durch pressetext.adhoc. Archiv:
http://adhoc.pressetext.com . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender
verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresNovember 11, 2014 04:00 ET (09:00 GMT)
Berlin / Sydney (pta010/11.11.2014/10:00) - Photon Energy hat in Australien ein
revolutionäres Solar-Speichersystem installiert. Das mit Unterstützung der
Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) errichtete 39 kWp Kraftwerk ist die neue
Stromquelle für einen Radiosenderturm und versorgt dank eines 216 kWh
Batteriesystems den Sender auch nachts mit Solarstrom. Das Pilotprojekt soll
wichtige Hinweise für den Betrieb von ähnlichen Systemen bieten, mit denen
Tausende von Radio- und Telekommunikationssendern in entlegenen Gebieten der
Welt betrieben werden könnten. Die Technologie und das Know-how für das
Monitoring der Anlage stammen großteils aus Deutschland.
Mit finanzieller Förderung seitens des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms
wurde ein Radiosendeturm im australischen Muswellbrook, nördlich von Sydney, vom
Netz genommen und wird ab sofort mit nachhaltiger Energie betrieben. Mit Hilfe
von Technologie und Know-how aus Deutschland hat Photon Energy ein 216 kWh
Speichersystem installiert, wobei der Strom von einer 39 kWp Solaranlage
produziert wird. Weitere Informationen zu dem Projekt stehen unter
http://www.solaroffgrid.com zur Verfügung.
"Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Solarenergie eine absolut zuverlässige
Energiequelle ist", meint Michael Gartner, Managing Director von Photon Energy
Australia. "Die Technologie Made in Germany garantiert hohe Zuverlässigkeit, was
in den Bedingungen des australischen Outbacks absolut notwendig ist", erklärt
Gartner.
"Der Sendeturm wird auch in Notfällen für die Kommunikation mit der Bevölkerung
eingesetzt, weshalb das System absolut zuverlässige Energieversorgung
garantieren muss" erklärt Jim Hassel, Geschäftsführer des Betreiberunternehmens
BAI Group.
Der Radiosender wird mit einem 39 kWp Solarkraftwerk in Kombination mit einem
216 kWh Batteriesystem und einem 8 kVa Diesel-Backupgenerator betrieben werden,
der nur in Notfällen zum Einsatz kommen wird. Die Anlage besteht aus 156
Solarmodulen, 72 BAE Batterien Batterien und 3 SMA Wechselrichtern Made in
Germany.
Photon Energy übernimmt außerdem das Monitoring und die technische
Betriebsführung des Kraftwerks, ein Bereich, in dem das Unternehmen seit Jahren
verlässlicher Partner für Anlagenbetreiber und Investoren ist. Die Experten von
Photon Energy Operations haben bereits mehr als 400 MW an PV-Kraftwerken
inspiziert bzw. begutachtet. Derzeit betreut Photon Energy Operations ein
Leistungsportfolio von über 100 MW mit über 100 Anlagen in der Betriebsführung.
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
im Rahmen der "Exportinitiative Erneuerbare Energien" geförderten
dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms realisiert.
PRESSEKONTAKT
Jan Krcmar
Photon Energy
T +420 773 032 182
E jan.krcmar@photonenergy.com
Photon Energy
Die Photon Energy Gruppe ist ein globales Unternehmen im Downstream-Bereich der
Solarbranche. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Solarkraftwerke
in fünf Ländern mit einer Gesamtkapazität von mehr als 50 MWp errichtet und ans
Netz gebracht. Die Servicedivision Photon Energy Operations hat derzeit
Kraftwerke in sieben Ländern auf zwei Kontinenten unter Vertrag und ist außerdem
europaweiter Spitzenanbieter von Serviceleistungen für Satcon-Wechselrichter.
Photon Energy hat weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Projektentwicklung,
Investitionsmanagement, Projektfinanzierung, Technologie, sowie dem Bau und der
Betriebsführung von Solarkraftwerken. Photon Energy hat seinen Hauptsitz in
Amsterdam und Büros in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Italien und
Australien.
http://www.photonenergy.com
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für
Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Ziel der
dena ist es, dass Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie
möglich erzeugt und eingesetzt wird - national und international. Dafür
kooperiert die dena mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die
Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW
Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG.
http://www.dena.de
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi) unterstützt deutsche Firmen - und hier vor allem kleine und
mittelständische Unternehmen - bei der Erschließung von Auslandsmärkten und dem
Export von Erneuerbare-Energien-Technologien. Parallel dazu wirbt die Initiative
im Ausland für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, um das
Marktpotential für deutsche Technologien und deutsches Know-how zu erhöhen. Die
Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 aufgrund eines
Bundestagsbeschlusses ins Leben gerufen. Die Initiative wird seitdem vom BMWi
gesteuert und finanziert und von zahlreichen Partnern im In- und Ausland
durchgeführt.
dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm (dena-RES-Programm)
Mit ihrem dena-RES-Programm unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung von Märkten.
In attraktiven Zielmärkten wird Energietechnik öffentlichkeits- und werbewirksam
an repräsentativen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-,
Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der "Exportinitiative Erneuerbare
Energien" geförderten Leuchtturmprojekte haben zum Ziel, die Qualität deutscher
Produkte im Bereich erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden
Unternehmen den nachhaltigen Eintritt in neue Märkte zu erleichtern.
http://www.export-erneuerbare.de
(Ende)
Aussender: Photon Energy N.V.
Adresse: Barbara Strozzilaan 00201, 1083 HN Amsterdam
Land: Niederlande
Ansprechpartner: Jan Krcmar
Tel.: +420 277 002 910
E-Mail: jan.krcmar@photonenergy.com
Website: www.photonenergy.com
ISIN(s): NL0010391108 (Aktie)
Börsen: Open Market (Freiverkehr) in Frankfurt, Freiverkehr in Hamburg,
Freiverkehr in Hannover; corporates prime in Wien; Freiverkehr in Berlin
Weitere Börsen: Warsaw NewConnect
Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1415696400928
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und
Finanznachrichten übermittelt durch pressetext.adhoc. Archiv:
http://adhoc.pressetext.com . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender
verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresNovember 11, 2014 04:00 ET (09:00 GMT)
© 2014 Dow Jones News