
ROUNDUP: Philips verstärkt mit US-Zukauf sein Gesundheitsgeschäft
AMSTERDAM - Der vor der Aufspaltung stehende Elektronikkonzern
Philips
ROUNDUP/Kreise: Alstom vor Vergleich über 700 Millionen Dollar wegen Korruption
PARIS/WASHINGTON - Kurz vor der Übernahme durch den
US-Industrieriesen General Electric
Hochtief-Tochter Leighton verkauft Hälfte der Dienstleistungssparte
SYDNEY - Die australische Hochtief-Tochter
Trotz Gewinnsprung: FedEx enttäuscht Erwartungen der Börse
MEMPHIS - Der US-Paketdienst FedEx
ROUNDUP: Spekulationen über Milliarden-Fonds zur Atomentsorgung
BERLIN - Die Bundesregierung denkt über einen Fonds nach, der die Stilllegung der deutschen Atomkraftwerke finanziell absichert. Unter Berufung auf ein internes Papier schreibt die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwoch), dass die Kraftwerksbetreiber etwa 17 Milliarden Euro in den Fonds einzahlen sollen, um die Entsorgungskosten abzudecken. Aus dem Wirtschaftsministerium hieß es am Mittwoch allerdings, es handle sich lediglich um eine von mehreren denkbaren Alternativen. Bislang sei dieser Vorschlag aus dem vergangenen Oktober nicht weiter verfolgt worden, sagte eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Berlin.
ROUNDUP: Kabinett bringt Pkw-Maut auf den Weg - SPD sieht offene Fragen
BERLIN - Für Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland sollen Pkw-Fahrer nach dem Willen der Bundesregierung 2016 Maut zahlen. Nach monatelanger Diskussion brachte das Kabinett am Mittwoch das erklärte Wunschprojekt der CSU in der schwarz-roten Koalition auf den Weg. Die Nutzungsgebühr sei fair, sinnvoll und gerecht, sagte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Er betonte, dass deutsche Autofahrer wie versprochen unter dem Strich nicht zusätzlich belastet werden. Die SPD meldete allerdings noch Klärungsbedarf bei den nun folgenden Beratungen im Bundestag an.
ROUNDUP: Streiks an Amazon-Standorten bis Samstag verlängert
BAD HERSFELD - Die Gewerkschaft Verdi richtet mit verlängerten
Streiks an Amazon-Standorten
ROUNDUP/Medien: Filmpremiere nach Drohung und Hacker-Attacke auf Sony abgesagt
NEW YORK - Nach Terror-Drohungen gegen Vorführungen des umstrittenen Films "The Interview" ist die Premiere in New York laut Medienberichten abgeblasen worden. Wie der "Hollywood Reporter" berichtete, verzichtet das Landmark's Sunshine Cinema darauf, den Film zu zeigen. Die Angreifer hätten in E-Mails an Reporter konkrete Drohungen mit Verweis auf den 11. September 2001 veröffentlicht. Laut "Wall Street Journal" will auch die viertgrößte US-Kinokette Carmike Cinemas den Film nicht zeigen. Sony Pictures habe den Kinos die Entscheidung, ob sie den Streifen bringen wollen, selbst überlassen - ein beispielloses Vorgehen für Hollywood, wie das "Wall Street Journal" berichtete.
'MM': Douglas stoppt Verkauf von Buchhändler Thalia - Gebote reichen nicht
HAMBURG - Der Einzelhändler Douglas hat einem Pressebericht zufolge den Verkaufsprozess für seine Buchladenkette Thalia gestoppt. Keiner der Kaufinteressenten sei zuletzt bereit gewesen, den von den Eigentümern geforderten Preis zu bezahlen, berichtet das "Manager-Magazin" ("MM") vorab aus der am Freitag erscheinenden Ausgabe und beruft sich auf das Umfeld der Douglas-Gruppe. Die Douglas-Holding wollte auf Anfrage zunächst nicht zu dem Bericht Stellung nehmen.
ROUNDUP: EU-Kommission weitet Steueruntersuchungen auf die ganze EU aus
BRÜSSEL - Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchungen zu vermuteten Steuervorteilen für Unternehmen auf alle 28 Mitgliedsstaaten aus. Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Dahinter steht der Verdacht, dass Staaten multinationalen Unternehmen erlauben, mit aggressiver Steuerplanung ihre Belastung zu senken. Bisher liefen Untersuchungen nur gegen sieben Staaten, darunter Luxemburg und die Niederlande. Die EU-Kommission prüft, ob solche Praktiken mit den europäischen Regeln für Staatsbeihilfen im Einklang stehen. Zuständig ist daher EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.
Weitere Meldungen: -ROUNDUP: Chinas Internetriese Baidu steigt bei Uber ein -ROUNDUP: Optik-Konzern Carl Zeiss mit Gewinnplus -Charney-Ära zuende: Modechefin übernimmt bei American Apparel -Burger King: Normaler Betrieb in wiedereröffneten Filialen -ROUNDUP: Bundesregierung will Schutz vor Cyberangriffen verbessern -Eon hält an Russland-Geschäft fest - Investitionen laufen weiter -Luftqualität: EU will Schadstoffausstoß bestimmter Anlagen senken -ROUNDUP: Bund nimmt Wirtschaft und Gewerkschaften bei Mindestlohn in Pflicht -ROUNDUP 2: EU-Kommission weitet Steueruntersuchungen auf die ganze EU aus -Bayer beantragt US-Zulassung für Bluter-Mittel -UKRAINE: HeidelbergCement produziert wieder in der Ostukraine -Lastwagenbauer MAN beginnt Kurzarbeit im Münchner Werk -ROUNDUP: Geschäft mit Technik boomt - vier Prozent Umsatzplus erwartet -Traktorhersteller Fendt baut Stellen ab - 570 Mitarbeiter betroffen -ROUNDUP/Studie: Billigflieger sind teurer geworden -Bremer Mercedes-Werksleiter: Arbeitsplätze sind sicher -Oettinger, Samwer und Uber-Chef bei DLD-Konferenz -Baumaschinen-Hersteller Liebherr rechnet 2014 mit weniger Umsatz -Deutscher Sparkassenverlag übernimmt Anbieter für Online-Zahlung -Peking will mit weiterem Flughafen Überlastung entschärfen -ROUNDUP: GDL droht vor Bahn-Tarifverhandlung mit 'massiven Arbeitskämpfen' -Apple stoppt Online-Verkauf in Russland wegen Rubel-Einbruchs -BayernLB verklagt Österreich auf Zahlung von 2,4 Milliarden Euro -ROUNDUP: Ryanair im Anflug auf den Flughafen Stuttgart -Gastgewerbe weiterhin auf Wachstumskurs -ROUNDUP: Apple setzt sich in Prozess um Musik auf dem iPod durch -ROUNDUP: Weniger Datenklau am Geldautomaten - Schaden auf Rekordtief gesunken -Streit um Energiewende-Projekt in der Nordsee vor Gericht -Lufthansa will Tunnel unter Vorfeld des Hauptstadtflughafens
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/fbr
AXC0193 2014-12-17/15:20
ISIN: NL0000009538, US3696041033, DE0006070006, AU000000LEI5, US31428X1063, DE0005552004, US0231351067