Baden-Baden/Leipzig (ots) - Jury würdigt "zeitlose Modernität" und "künstlerische Raffinesse" Der 82-jährige Hörspielautor und Schriftsteller Ror Wolf erhält den mit 10.000 Euro dotierten "Günter-Eich-Preis" 2015 der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig für sein umfangreiches literarisches Werk und seinen Beitrag zur Radiokunst. Bekannt wurde Ror Wolf u.a. durch zehn Fußball-O-Ton-Collagen, die zwischen 1972 und 1979 (vor allem beim HR und WDR) entstanden sind. Seit seinem 1988 mit dem "Hörspielpreis der Kriegsblinden" ausgezeichneten Hörspiel "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nordamerika" (SWF/HR/NDR/WDR) ist Ror Wolf eng mit dem Hörspiel von SWR2 verbunden. Für die Baden-Badener Redaktion entstanden bis 2009 sechs weitere Hörspiele.
Der "Günter-Eich-Preis" würdigt Autoren, die dem Radiogenre "Hörspiel" ein Gesamtwerk von inhaltlicher und formaler Kompetenz gewidmet haben. Er wird im jährlichen Wechsel mit dem "Axel-Eggebrecht-Preis" für das Radio-Feature verliehen. Die Verleihung findet am 7. Juli 2015 in Leipzig statt.
"Die akustischen Erzählformen, die Ror Wolf dem Medium Radio in produktiver Auseinandersetzung mit dessen Bedingungen und Möglichkeiten abgewinnt, wirkten stilbildend auf nachfolgende Generationen und haben in ihrer zeitlosen Modernität bis heute nichts an Lebendigkeit verloren; ihre künstlerische Raffinesse und die Subtilität der Arrangements befeuern den hohen Unterhaltungswert, den jedes einzelne Hörspiel des Autors besitzt - Hörspiele, die sich in der Summe auch als eine Hommage sehen und hören lassen an das Radio als das Medium des künstlerischen Worts", schreibt die Jury in der Begründung für die Wahl des Preisträgers.
Der 1932 im thüringischen Saalfeld als Richard Wolf geborene Ror Wolf ist seit 1963 als freier Schriftsteller tätig. Sein Romandebüt "Fortsetzung des Berichts" erschien 1964. 1971 wurde sein erstes Hörspiel "Der Chinese am Fenster" (WDR/HR) gesendet. 1972 folge die Fußball-Collage "Die heiße Luft der Spiele" (SDR). "Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille" (SWR) wurde 2007 zum "Hörspiel des Jahres" gekürt. Am 3. Juli 2009 kam in SWR2 das von Ror Wolf vorgelassene Hörspiel "Angriff ist die beste Verteidigung" von Hermann Bohlen zur Ursendung. Es basiert auf Fußballmontagen, die der Autor mit seinem akustischen Archiv dem SWR zur Digitalisierung und Auswertung übergeben hat. Das akustische Archiv befindet sich heute beim Deutschen Literaturarchiv in Marbach, wo auch der literarische Vorlass von Ror Wolf archiviert wird.
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Pressekontakt: Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929-23854, E-Mail: oliver.kopitzke@swr.de
Der "Günter-Eich-Preis" würdigt Autoren, die dem Radiogenre "Hörspiel" ein Gesamtwerk von inhaltlicher und formaler Kompetenz gewidmet haben. Er wird im jährlichen Wechsel mit dem "Axel-Eggebrecht-Preis" für das Radio-Feature verliehen. Die Verleihung findet am 7. Juli 2015 in Leipzig statt.
"Die akustischen Erzählformen, die Ror Wolf dem Medium Radio in produktiver Auseinandersetzung mit dessen Bedingungen und Möglichkeiten abgewinnt, wirkten stilbildend auf nachfolgende Generationen und haben in ihrer zeitlosen Modernität bis heute nichts an Lebendigkeit verloren; ihre künstlerische Raffinesse und die Subtilität der Arrangements befeuern den hohen Unterhaltungswert, den jedes einzelne Hörspiel des Autors besitzt - Hörspiele, die sich in der Summe auch als eine Hommage sehen und hören lassen an das Radio als das Medium des künstlerischen Worts", schreibt die Jury in der Begründung für die Wahl des Preisträgers.
Der 1932 im thüringischen Saalfeld als Richard Wolf geborene Ror Wolf ist seit 1963 als freier Schriftsteller tätig. Sein Romandebüt "Fortsetzung des Berichts" erschien 1964. 1971 wurde sein erstes Hörspiel "Der Chinese am Fenster" (WDR/HR) gesendet. 1972 folge die Fußball-Collage "Die heiße Luft der Spiele" (SDR). "Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille" (SWR) wurde 2007 zum "Hörspiel des Jahres" gekürt. Am 3. Juli 2009 kam in SWR2 das von Ror Wolf vorgelassene Hörspiel "Angriff ist die beste Verteidigung" von Hermann Bohlen zur Ursendung. Es basiert auf Fußballmontagen, die der Autor mit seinem akustischen Archiv dem SWR zur Digitalisierung und Auswertung übergeben hat. Das akustische Archiv befindet sich heute beim Deutschen Literaturarchiv in Marbach, wo auch der literarische Vorlass von Ror Wolf archiviert wird.
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Pressekontakt: Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929-23854, E-Mail: oliver.kopitzke@swr.de
© 2014 news aktuell