Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 24.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 687 internationalen Medien
Solarboom 2024: Fünf Gründe, die für diese Aktie sprechen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Sunshine Profits
843 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Wird sich die russische Krise von 1998 wiederholen?

Geschichte wiederholt sich nie genau, aber viele Ähnlichkeiten zwischen der Vergangenheit und der gegenwärtigen russischen Krise bedeuten, dass der Ostbär zukünftig erheblich leiden könnte:

1. Der Einsturz des Rubels und seines Bereichs (Diagramm 2). Der Rubel verlor über zwei drittel seines Wertes 1998. Im Jahre 2014 hat er mehr als Hälfte seines Wertes gegen den Dollar verloren. Auch die ungewöhnlichen Tagesverluste des Rubels sind ähnlich: Russische Währung sank 22 Prozent am 15. und 16. Dezember 2014 - es ist ein Echo des 27%igen Rückgangs vom 17. August 1998.

Diagramm 2:  USD/RUB Wechselkurs von 1993 bis 2015

The USD/RUB exchange rate from 1993 to 2015

Quelle: tradingeconomics.com

2. Der Währungseinbruch wird wieder in hohem Maße durch fallende Ölpreise hervorgerufen. Die Rohölpreise fallen von 23$ Anfang 1997 auf 12$ im August 1998 - ein Einbruch um fast 50% (nicht weit entfernt vom jetzigen Szenario).

3. In beiden Fällen verzeichneten wir eine drastische Anhebung von Zinssätzen. Im Dezember 2014 hob Russlands Zentralbank (RZ) den Zinssatz von 10,5% auf 17% an, während im Mai 1998 diese Bank ihn zweimal erhöhte: Zuerst von 30% auf 50% und dann von 50% auf 150%.

4. Die Änderung der Einstellung der Investoren gegenüber neuen Märkten änderte sich. 1998 verschoben Investoren ihr Geld aus Russland wegen des Anstiegs des Aversion vor dem Risiko der asiatischen Finanzkrise 1997. Wie wir in der letzten Ausgabe des Market Overviews unterstrichen, taten sie es auch wegen des starken Dollars und der abfallenden Rentabilität des Spekulationshandels. Dasselbe geschieht im Augenblick. Der feste Dollar, die Erwartung einer Zinserhöhung von Seite der US-Notenbank und die fallenden Rohstoffpreise sind für den Druck auf Währungen des neuen Marktes verantwortlich.

Andererseits unterstreichen einige Analytiker einige bedeutende Unterschiede zwischen 1998 und der gegenwärtigen Krise in Russland und argumentieren, dass heutige Finanzprobleme nicht so streng wie in der Vergangenheit sind. Warum denken sie so und warum liegen sie falsch?

1. Der Rubel wird nicht an den Dollar geheftet, wie er es 1998 war. Externe Einflüsse werden möglicherweise im Wechselkurs absorbiert, während die russische Zentralbank nicht verpflichtet ist den Rubel zu verteidigen. Andererseits ist das sich hin- und herbewegende Regime in Russland nicht sauber, es ist (verwaltet) schmutzig, es bedeutet also, dass die RZ möglicherweise noch bereit ist, die Landeswährung zu stützen. Und, wie Ronald McKinnon von der Universität von Stanford sagt, bietet die Währungskurs-Flexibilität keinen Schutz gegen den Spekulationshandel.

2. Russland hat viel mehr in den Währungsreserven. Am Ende von 2014 beliefen sie sich auf 418 Milliarden $ und überstiegen den Wert von 1998, vor der Zahlungsunfähigkeit, um mehr als 16 Milliarden $. Zweifellos stellt es Russland in ein besseres Licht. Allerdings sind die Reserven nicht unbegrenzt und schwinden zusehends. In nur zwei Wochen vor dem 26. Dezember, verwendete Russland 26 Milliarden Dollar um den Rubel zu verteidigen. Vor Augen haltend, dass die Intervention 2008, den Rubel zu verteidigen, 200 Milliarden $ kostete, könnten möglicherweise die Auslandsreserven den Zusammenbruch abwehren, werden ihn aber nicht verhindern, besonders, wenn sie jetzt niedriger liegen als die 700 Milliarden $ Schulden. Wir sollten nicht vergessen, dass nicht alle Reserven zur unmittelbaren Verfügung stehen. Ein Teil wird in den Sonderfonds angesammelt und für Langzeitprojekte festgelegt. Entsprechend der Meinung einiger, könnte die verwendbare Menge bei nur ca. 200 Milliarden $ liegen.

3. Die russische Staatsverschuldung ist viel niedriger. 1998, vor dem Bankrott, fuhr die Regierung ein Haushaltsdefizit von 8% des BIP und die kumulative Staatsschuld betrug 75% des BIP. Jetzt ist das Haushaltsdefizit und die Staatsverschuldung im Bezug auf das BIP sehr klein, also 1% beziehungsweise 10%. Diese Tatsachen machen ein Bankrot tatsächlich unwahrscheinlicher, aber nicht unmöglich. Das kommt dadurch, weil der russische Staat, Privatfirmen und Banken 600 Milliarden $ Auslandsschulden angesammelt haben (ca. 100 Milliarden $ in diesem Jahr). Außerdem ist das Verhältnis der Auslandsverschuldung zu GDP ähnlich dem Niveau von 1997 und höher als vor Lehman-Pleite. Investoren sollten auch daran denken, dass Privatunternehmen in Russland häufig semi-souverän sind und ihre Eigentumsstruktur ziemlich flüssig ist, also ist in Wirklichkeit die Staatsschuld ist größer. Deshalb degradieren Ratingfirmen Russland vermutlich bald zum Mühl-Status.

4. Das Risiko der Finanzansteckung ist viel niedriger. Die russische Krise von 1998 verursachte eine globale Flucht zur Qualität. Investoren verkauften verschiedene Arten von Anleihen und kauften US-Staatsanleihen, was schließlich zum Einsturz des langfristigen Kapitalmanagement-Hedge-Fond und der Börsekrise in den USA führte. Der S&P 500 fiel um ungefähr 20% zwischen Juli und Oktober 1998. Das Niveau der gegenseitigen Verbindung zwischen Russland, die weniger als 3% der globalen Wirtschaft bildet, und den westlichen Ländern, ist jetzt wegen der gegenwärtigen Sanktionen viel niedriger (bedeutend, dass Russland keine internationale Hilfe momentan erwarten kann).

Dennoch ist die globale Wirtschaft im Augenblick ziemlich schwach und zerbrechlich. Alles ist volatil. Das Verhältnis von Gold zu Öl liegt bei über 20, was normalerweise eine Krise bedeutet. Die Schweizer Nationalbank entfernte die Bindung des Franken an den Euro und signalisierte damit kein Vertrauen gegenüber der europäischen Währung. So führen möglicherweise die wachsenden Probleme Russlands sogar zu weiterer Erhöhung der globalen Risikoscheue und zu Umlegung der Portfolios oder zu Kapitalabwanderungen von anderen neuen Märkten, die mit mehr entwickelten Märkten verbunden sind. Der Fall des Rubels hat bereits die Währungen in vielen postsowjetischen Ländern, die wirtschaftlich immer noch an Russland gebunden sind. Mit einem Hebel agierende Investoren versuchen möglicherweise auch ihre Verluste in Russland auszugleichen, indem sie an andere neuen Märkte gebundenen Schulden verkaufen. Außerdem erzwingt möglicherweise die Vertiefung der Krise die Landung eines neuen geopolitischen Trauerschwans, der von Russland aus fliegt. In der Tat tragen die Kämpfe in der Ukraine zur Unterstützung des Goldpreises.

Also - ist Russland auf dem Wege zu einer neuen Krise wie 1998? Die Staatsfinanzen sind in verhältnismäßig guter Verfassung, also ist die Staatspleite nicht so wahrscheinlich wie Ende der neunziger Jahre (bis jetzt). Allerdings fährt Russland in eine voll aufgeblasene Finanzkrise mit Banken und Gesellschaftsschulden (die möglicherweise in der Zukunft möglicherweise eine Staatskrise zur Folge haben können); eine Krise, verursacht durch den fallenden Rubel und daraus folgende Bilanzprobleme, genau wie 1998, als private Banken, sowie die Staatsbank, einstürzten.

Wenn Sie diesen Artikel genossen haben, laden wir Sie ein, die aktuelle Entwicklung auf den neuen Märkten und in der globalen Wirtschaft zu folgen, indem Sie unseren kostenlosen Gold-Newsletter abonnieren.

Arkadiusz Sieron

Sunshine Profits' Market Overview  Redakteur
Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2015 Sunshine Profits
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.