Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
188 Leser
Artikel bewerten:
(0)

ROUNDUP: Dank Mini-Zinsen und Aufschwung bestes Konsumklima seit 2001

Ein starker Konjunkturoptimismus, niedrige Energiepreise und Mini-Zinsen auf das Ersparte sorgen für eine immer bessere Kauflaune. Das vom Marktforschungsinstitut GfK für März ermittelte Konsumklima sei spürbar von 9,3 Punkten auf 9,7 Zähler gestiegen, teilte das Institut am Donnerstag mit. Dies ist der fünfte Anstieg in Folge und der höchste Wert seit Oktober 2001. Volkswirte hatten nur mit einem Anstieg auf 9,5 Punkte gerechnet.

Erneut meldeten die GfK-Forscher ein Rekordtief bei der Sparneigung. Wegen historisch niedriger Zinsen gibt es derzeit einfach keine Anreize zum Sparen. "Die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) führen dazu, dass sich die Sparneigung der Verbraucher derzeit im freien Fall befindet", kommentierte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Gleichzeitig rechnen die Verbraucher im weiteren Verlauf des Jahres mit einer starken Konjunktur und einem robusten Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund haben sich auch die Einkommenserwartungen der Befragten verbessert, zumal die Inflation weiterhin ungewöhnlich niedrig ist. "Aus Sicht der Verbraucher entwickeln sich alle relevanten Indikatoren derzeit positiv. Überall kennt die Entwicklung nur eine Richtung: nach oben", so Bürkl.

Trotz des starken Anstiegs beim Konsumklima warnten die GfK-Forscher aber vor möglichen Risiken für die Kauflaune. Neben dem Krieg im Osten der Ukraine könnte auch der Schuldenstreit mit Griechenland für einen Dämpfer sorgen. Nach Einschätzung von Bürkl spielen die internationalen Krisen derzeit aber nur eine untergeordnete Rolle in den Köpfen der Verbraucher. "Daher spricht aus heutiger Sicht einiges dafür, dass sich der Aufwärtstrend beim Konsumklima fortsetzen kann", sagte der GfK-Experte.

                                  März      Prognose    Februar      Januar

Konsumklima                    9,7           9,5           9,3             9,0
Konjunkturerwartungen      ---           ---          27,2            22,5
Einkommenserwartungen     ---           ---          50,6           47,8
Anschaffungsneigung         ---           ---          59,1            57,4

/jkr/fr

AXC0053 2015-02-26/08:10

© 2015 dpa-AFX
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.