Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
140 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Bund hält im zweiten Quartal unverändert an Emissionsplanung fest

Von Steffen Gosenheimer

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Bund setzt seine Schuldenaufnahme im zweiten Quartal ohne Änderung gegenüber der Planung zu Beginn des Jahres fort. Wie bereits im Dezember angekündigt wird er im Zeitraum von April bis Juni Kapitalmarktpapiere im Volumen von 37 Milliarden Euro platzieren. Dazu gehören Anleihen mit Laufzeiten von zwei Jahren, fünf Jahren sowie zehn und 30 Jahren.

Hinzu kommen Geldmarktinstrumente, so genannte unverzinsliche Schatzanweisungen ("Bubills") im Umfang von 10,5 Milliarden Euro mit Laufzeiten von 6 und 12 Monaten, die jeweils einmal pro Monat neu aufgelegt werden.

Insgesamt sind für 2015 Emissionen von nominalverzinslichen Bundeswertpapieren im Volumen von 185,5 Milliarden Euro sowie 10 bis 14 Milliarden Euro an inflationsindexierten Bundeswertpapieren zur Finanzierung des Bundeshaushaltes und der Sondervermögen des Bundes geplant. Das sind 15,5 Milliarden weniger als 2014.

Die inflationsindexierten Wertpapiere werden bei entsprechenden Marktbedingungen grundsätzlich einmal im Monat angeboten, mit Ausnahme der Monate August und Dezember. Zusätzlich bot der Bund am 10. März inflationsindexierte Anleihen mit einem Kupon von 0,1 Prozent im Volumen von 2 Milliarden Euro an. Darüber hinaus ist im weiteren Verlauf des Jahres bei entsprechenden Nachfragebedingungen auch die erstmalige Begebung einer 30-jährigen inflationsindexierten Bundesanleihe möglich, wie aus der Jahresplanung hervorgeht.

Die Emissionen der inflationsindexierten Bundeswertpapiere finden in der Regel am zweiten Dienstag eines Monats statt. Davon abweichend erfolgen in den Monaten April, Juli und Oktober die Emissionen bereits am ersten Dienstag im Monat.

Nachfolgend eine detaillierte Terminübersicht der Kapitalmarktinstrumente im zweiten Quartal:

=== 
Termin         Emission         Laufzeit          Volumen 
 
April 
 
01.04.         Bundesobligation 5 Jahre           ca. 4 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 17.4.2020 
 
08.04.         Bundesschatz-    2 Jahre           ca. 4 Mrd EUR 
               anweisung        fällig 10.3.2017 
               Aufstockung 
 
15.04.         Bundesanleihe    10 Jahre          ca. 4 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 15.2.2025 
 
29.04.         Bundesobligation 5 Jahre           ca. 4 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 17.4.2020 
 
************************************************************ 
 
Mai 
 
06.05.         Bundesschatz-    2 Jahre           ca. 5 Mrd EUR 
               anweisung        fällig 16.6.2017 
               Neuemission 
 
13.05.         Bundesanleihe    10 Jahre          ca. 3 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 15.2.2025 
 
27.05.         Bundesanleihe    30 Jahre          ca. 2 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 15.8.2046 
 
 
************************************************************* 
 
Juni 
 
03.06.         Bundesobligation 5 Jahre           ca. 3 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 17.4.2020 
 
10.06.         Bundesschatz-    2 Jahre           ca. 5 Mrd EUR 
               anweisung        fällig 16.6.2017 
               Aufstockung 
 
17.06.         Bundesanleihe    10 Jahre          ca. 3 Mrd EUR 
               Aufstockung      fällig 15.2.2025 
=== 
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com 
DJG/gos/kla 

(END) Dow Jones Newswires

March 24, 2015 06:01 ET (10:01 GMT)

Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.

© 2015 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.