Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
324 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Geldpolitik der Fed – Darum blieb der Leitzins unangetastet

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins bei 0 bis 0,25% belassen. Die Maßnahme wurde einstimmig beschlossen. 15 Notenbänker wollen in diesem Jahr aber die Zinswende einleiten, 2 erst 2016. Der „dot plot“ der Fed deutet an, dass in diesem Jahr noch zwei Zinsanhebungen anstehen.

Zinserhöhung im September nun so gut wie sicher

Damit rückt nun der September-Termin in den Fokus. Aus unserer Sicht ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass zu diesem Zeitpunkt die erste Zinsanhebung erfolgt. Dazu passen auch die Änderungen, die im Statement zur Zinsentscheidung vorgenommen wurden:

Änderungen im Statement deuten ebenfalls auf nahende Zinserhöhung

So haben sich die folgenden Aussagen im Statement (das hier eingesehen werden kann) leicht geändert: Laut Fed-Angaben wächst die Wirtschaft moderat. Das Beschäftigungswachstum habe sich beschleunigt und eine Reihe von Arbeitsmarktindikatoren deutet darauf hin, dass sich die Unterauslastung des Arbeitskräftepotentials etwas verringert habe. – Dieser leicht positivere Ausblick ist ein weiterer Hinweis auf eine Zinserhöhung im September.

Im Statement hinzugekommen ist, dass sich die Energiepreise stabilisiert haben. Gestrichen wurde der Satz, dass sich das Wachstum in Produktion und Beschäftigung im ersten Quartal verlangsamt hat.

Projektionen passen zur aktuellen Zinsentscheidung

Die Projektionen (die hier im Original eingesehen werden können) wurden in einigen Punkten angepasst, womit sich die Zinsentscheidung erklärt:

Arbeitsmarkt-Projektionen (erwartete Arbeitslosenquote):

  • 2015: 5,2-5,3% (März 5,0-5,2%)
  • 2016: 4,9-5,1% (März 4,9-5,1%)
  • 2017: 4,9-5,1% (März 4,8-5,1%)

Inflations-Projektionen:

  • 2015: 0,6-0,8% (März 0,6-0,8%)
  • 2016: 1,6-1,9% (März 1,7-1,9%)
  • 2017: 1,9-2,0% (März 1,9-2,0%)

BIP-Projektionen:

  • 2015:1,8-2,0% (März 2,3-2,7%)
  • 2016: 2,4-2,7% (März 2,3-2,7%)
  • 2017: 2,1-2,5% (März 2,0-2,4%)


Die Abwärtsrevision der BIP-Prognosen für 2015 dürfte der Grund dafür gewesen sein, weshalb die Zinserhöhung nicht schon nach dieser Fed-Sitzung erfolgte.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Sven Weisenhaus


(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 17.06.2015)
Sie möchten zukünftig derartige Marktanalysen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen E-Mail-Newsletter Geldanlage-Brief an auf www.geldanlage-brief.de

© 2015 Geldanlage-Brief
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.