Anzeige
Mehr »
Dienstag, 14.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Defence-Boom 2025: Jetzt im Fokus der NATO-Partner - weitere Kursfantasie nach dieser Einladung
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Börse-Intern
261 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Der DAX geht in eine Seitwärtsbewegung über

Der DAX ist nun wieder über die 11.311 Punkte gestiegen. Und damit wird nun ein Szenario aktiviert, von dem ich bereits am Donnerstag vergangener Woche geschrieben habe:

Nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend und den fehlenden Anschlussverkäufen wird eine eher seitwärts gerichtete Bewegung wahrscheinlich. Insbesondere wenn die 11.311er Marke erneut überwunden wird, wird diese Marke als Signalgeber weniger interessant. Da der DAX seit Juni um diese Linie fluktuiert, werden in diesem Fall die Mittellinien der Rechtecke nach der Target-Trend-Methode bei 11.794 Punkten und bei 10.828 Punkten relevant. Erst wenn diese Marken gebrochen werden, ergeben sich neue Signale.

So die Zusammenfassung.

Klassische Charttechnik

Ich habe Ihnen diese Seitwärtsbewegung mit der genauen Begrenzung nach der klassischen Charttechnik im folgenden Chart eingezeichnet.

Die blauen Rechtecke zeigen die mögliche Seitwärtsbewegung. Es gibt, wie Sie sehen können, eine schmalere und eine etwas breitere Variante. Auffällig ist, dass die 11.311er Marke in beiden Varianten nahezu genau in der Mitte liegt.

Und so können Sie es sich im Moment aus charttechnischer Sicht einfach machen: Wird diese Seitwärtsbewegung nachhaltig, also zumindest auf Schlusskursbasis, nach oben verlassen, idealerweise unter hohem Umsatz, wäre dies ein bullishes Zeichen. Wird diese Seitwärtsbewegung nach unten verlassen, wird es bearisher.

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Aber auch wenn dies für den mittelfristig ausgerichteten Anleger eine vergleichsweise einfache Möglichkeit ist, klare Signale zu erhalten, so ist die Situation für kurzfristig orientierte Trader eher kompliziert. Denn alle charttechnischen Hinweise, die sich innerhalb dieser Seitwärtsbewegung ergeben, sind für Prognosen und damit für das Traden nicht geeignet. Die Erfahrung zeigt, dass innerhalb solcher Seitwärtsbewegungen die einzelnen Kursreaktionen dem Zufall unterworfen sind. Hier werden viele Fehler gemacht, da Anleger dazu neigen, einen solchen Markt zu übertraden. Lediglich bei kurzfristigen Umkehrsignalen an den Begrenzungen ergeben sich gute Einstiegssignale.

Und das heißt auch, dass man aus allem, was in dem Rechteck geschieht, nichts über den weiteren Verlauf prognostizieren kann. Man muss einfach abwarten, wie dieser zurzeit noch ausgewogene Kampf zwischen den Bullen und Bären schlussendlich ausgeht. Eine Seite wird sich in diesem Kampf aufreiben und das wird zum Ausbruch führen.

Viele Grüße

Jochen Steffens

© 2015 Börse-Intern
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.