Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
486 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DAX – Korrektur im Ausmaß eines Bärenmarktes möglich

Bislang waren wir im ersten Schritt von einer stärkeren charttechnischen Korrektur am Aktienmarkt ausgegangen, für die wir anhand des charttechnischen Prinzips der Wellengleichheit (rote Rechtecke im folgenden Chart) am 16. August für den DAX ein Kursziel von 10.064 Punkten ausgerechnet hatten (siehe „Chartanalyse – DAX-Kursziel 10.064 Punkte“).

DAX - Korrektur im Aufwärtstrend
(erstellt mit: Tradesignal Online) DAX-Chart vom 23.08.2015

Inzwischen muss man allerdings von möglicherweise ernsthaften Problemen für die Weltwirtschaft (ausgehend von China) und somit von einem neuen Bärenmarkt ausgehen. Doch auch dieses deutlich pessimistischere Szenario passt zu der großen ABC-Korrektur, die wir für den DAX vorhergesagt hatten und die sogar fallende Kurse bis 7.600 Punkte zulässt. – Vielleicht werden Sie sich noch an den entsprechenden Elliott-Wellen-Chart erinnern, den wir immer wieder und zuletzt in der Ausgabe des Geldanlage-Briefs vom 26.07.2015 verwendet hatten:

DAX - Elliott-Wellen-Analyse

Oder vielleicht erinnern Sie sich an die alternative Elliott-Wellen-Zählung (folgender Chart), die wir auch schon vor Monaten und damit weit vor dem Hoch im DAX vorgestellt hatten. Werfen Sie dazu zum Beispiel einen Blick in die Geldanlage-Brief-Ausgabe vom 01.03.2015, die wir passenderweise auch noch mit dem Titel „2015: Das Jahr der platzenden Blasen?“ versehen hatten.

DAX - Elliott-Wellen-Analyse und Fibonacci-Retracements

Demnach haben wir gerade erst die Welle A der ABC-Korrektur gesehen, die den DAX bis an das 38,20%-Fibonacci-Retracement herangeführt hat. Die aktuelle Erholung wäre also vielleicht lediglich die Welle B, bevor es im Rahmen einer Welle C noch einmal deutlich tiefer gehen kann. Zielmarken könnten das 50%- oder das 61,80%-Retracement oder gar das Hoch der (blauen) Welle 1 sein.
Ob es soweit kommt und wie weit es dann runter geht, ist natürlich noch völlig unklar. Doch man sollte das Beste hoffen und auf das Schlimmste vorbereitet sein. Unser „Geldanlage Premium Depot“ ist es.


Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus


(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 30.08.2015)
Sie möchten zukünftig derartige Marktanalysen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter Geldanlage-Brief an auf www.geldanlage-brief.de

© 2015 Geldanlage-Brief
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.