Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Geldanlage-Brief
315 Leser
Artikel bewerten:
(0)

So könnten EZB und BoJ die Kurse weiter anheizen

Spekulationen über eine noch expansivere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ), sowie ein weiteres Aufschieben der ersten Fed-Zinserhöhung seit Jahren lassen die Kurse aktuell steigen. Und dafür gibt es gute Gründe:

Inflationsrate der Eurozone erstmals seit einem halben Jahr wieder negativ

In Deutschland zog sich die Inflation im September auf Monatsbasis in den negativen Bereich zurück. Nachdem die Teuerungsrate bereits im August stagnierte, lag sie nun bei minus 0,2 Prozent. Und auch in der Eurozone sind die Verbraucherpreise mit minus 0,1 Prozent wieder rückläufig gewesen. Damit ist die Inflationsrate in den 19 Euroländern erstmals seit einem halben Jahr wieder negativ.
Das letzte Mal war dies im März so. Genau zu diesem Zeitpunkt beschloss die EZB ihr Anleihenkaufprogramm zu starten. Entsprechend sind die neuen Inflationszahlen eine Steilvorlage für die EZB, das Programm länger laufen zu lassen bzw. die Höhe der monatlichen Käufe auszuweiten.
Allerdings: Die Energiepreise lagen im September um fast neun Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Rechnet man dies heraus, betrug die Inflation im September immerhin ein Prozent.

Auch die Verbraucherpreise in Japan fallen wieder

In Japan lag der Kernindex der Verbraucherpreise im August 0,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Zum ersten Mal seit Beginn der drastischen quantitativen Lockerung im April 2013 fallen die Verbraucherpreise damit wieder. Dies bekräftigt die Zweifel an dem gewaltigen geldpolitischen Experiment, in dem die Bank of Japan seit zweieinhalb Jahren Anleihen des Staats und private Wertpapiere kauft, um die Inflation auf den Zielwert von 2 Prozent zurück zu treiben.
Aber auch hier erklärt sich der Preisrutsch zu einem guten Teil durch die Entwicklung der Energiepreise. Rechnet man diesen Effekt heraus, lag die Inflationsrate in Japan zuletzt bei 0,8 Prozent.
Dennoch: Dass das Preisniveau im August gesunken ist, bestätigt manche Volkswirte in ihrer Erwartung, dass die Bank of Japan ihre Geldpolitik vielleicht Ende Oktober noch weiter lockern werde.

Wie schrieben wir kürzlich in unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“? - Vergessen Sie nicht die Notenbanken!


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Sven Weisenhaus


Sie möchten zukünftig derartige Marktanalysen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter Geldanlage-Brief an auf www.geldanlage-brief.de

© 2015 Geldanlage-Brief
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.