Anzeige
Mehr »
Login
Montag, 29.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 686 internationalen Medien
Fokus auf Nurexone: High-Level Biotech im Pennystock-Kleid!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
27 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Die EZB wird auch noch die letzten Stabilitätshüllen fallen lassen, so dass sie in ihrer ganzen nackten Schönheit vor uns stehen wird

Die volkswirtschaftlichen Resultate des Anleiheaufkaufprogramms der EZB fallen bislang sehr enttäuschend aus: Ihr Primärziel einer stabilen Preisentwicklung - das bedeutet heutzutage Deflationsbekämpfung - hat sie klar verfehlt. Zwar tragen die gesunkenen Rohstoffpreise ihren gehörigen Anteil zu der zuletzt wieder negativen Inflationsrate von -0,1 Prozent in der Eurozone bei.

Doch muss die EZB vor einer nachhaltigen Deflationsvision auf der Hut sein. Damit riskierte sie, dass Unternehmen mit der wenig attraktiven Aussicht auf schwach bleibende bzw. noch niedrigere Verkaufspreise Investitionsentscheidungen zeitlich hinauszögern und Konsumenten bei Kauf vor allem langlebiger Güter zu lange auf den tiefsten Preis warten. Damit nimmt man jeder Volkswirtschaft Wachstumsambitionen. Tatsächlich ist die Eurozone auch perspektivisch - unter Berücksichtigung der Inflationserwartungen - nicht auf dem Weg hin zu normalen Preisverhältnissen.

Die Schwäche der Weltwirtschaft lässt sich nicht leugnen

Grundsätzlich zeigt die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte im Vorjahresvergleich relativ zwar eine klare Trendwende nach oben. Absolut betrachtet ist das nur leicht positive Kreditwachstum jedoch bestenfalls ein Basiseffekt auf die katastrophale Kreditsituation im letzten Jahr. Eine nachhaltige Wirtschaftserholung in der Eurozone ist damit definitiv nicht verbunden. D.h. dass die EZB auch bei ihrem zweiten Ziel, der konjunkturellen Stabilisierung, bis dato keinen positiven Vollzug vermelden kann. Die Banken horten nach wie vor viel zu viel Zentralbankgeld, anstatt es in Form von Krediten auszuleihen.

In dieses Bild passt die sich seit Sommer erneut eintrübende Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe der Eurozone. Die auf Nachholeffekten wegen der Euro-Krise beruhende Konjunkturstabilisierung kann die weltkonjunkturellen Bremseffekte nicht wirklich kompensieren.

Euro-Aufwertung bremst Konjunkturerholung

Und auch bei ihrem inoffiziell dritten Ziel, der Schwächung des Euros zur Unterstützung der Exportwirtschaft, hat die EZB noch keinen klaren Erfolg erzielt. Daran ändert auch die zuletzt zu beobachtende Abwertung wenig. Handelsgewichtet gegenüber den wichtigsten Weltwährungen ist der Euro zuletzt sogar nahezu zur jahresanfänglichen Stärke zurückgekehrt. Trotz grundsätzlich lockerer Geldpolitik wirkt die Kapitalrepatriierung aus den wirtschaftlich angeschlagenen Schwellenländern nach Europa überkompensierend.

Realpolitik der EZB: Was nicht passt, wird passend gemacht!

Seine Unzufriedenheit über die mangelnde Zielerreichung hat Mario Draghi auf der letzten Sitzung der EZB deutlich artikuliert. Auf der Sitzung der EZB im Dezember wird sie insofern noch mehr unkonventionelle Geldpolitik wagen. Alibi dazu werden die abgeschwächten Projektionen der Notenbank in puncto Wachstum und Inflation für 2016 sein. Als Gegenmaßnahme brachte Draghi bereits eine erneute Senkung des Einlagenzinses von derzeit -0,2 Prozent ins Gespräch. Das Horten von Liquidität der Geschäftsbanken bei der EZB soll noch unattraktiver werden und so die Kreditinstitute animieren, das Zentralbankgeld vermehrt als Kredit auszuleihen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2015 marktEINBLICKE
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.