
Medienmitteilung
Basel, 9. November 2015
Helvetia Anlagestiftung neu mit Anlagegruppe Immobilien Romandie
Institutionellen Anlegern in der beruflichen Vorsorge steht ein neues, attraktives Anlageprodukt offen: Die Helvetia Anlagestiftung erweitert ihre Immobilienpalette und bietet neu eine eigene Anlagegruppe Immobilien Romandie an. Investoren können so direkt an der nachhaltigen Rendite von soliden Immobilienanlagen in der Westschweiz teilhaben.
Die Emission der neuen Anlagegruppe dauert vom 16. November bis zum 14. Dezember 2015. Das Volumen beträgt CHF 100 - 150 Mio. Eine erste Tranche von CHF 50 Mio. wird am 15. Januar 2016 liberiert, weitere Tranchen werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Die Anteile werden schon ab einem Mindestzeichnungsvolumen von CHF 100'000 zum Net Asset Value zuzüglich einer Erwerbsgebühr von 3.75 Prozent ausgegeben.
Das Vermögen der Anlagegruppe Immobilien Romandie wird zu drei Viertel in Wohnliegenschaften und zu einem Viertel in Liegenschaften mit kommerzieller Nutzung investiert. Die ersten vier bestehenden Liegenschaften und ein erstes Neubauprojekt, welche die Stiftung erworben hat, befinden sich in den Kantonen Genf, Waadt und Wallis. Das Portfolio soll ausgewogen diversifiziert sein. Die mittel- bis langfristig ausgerichtete Rendite orientiert sich am KGAST Immo-Index. Mit einer TER von 0.65 Prozent bewegen sich die Kosten in einem attraktiven Rahmen.
Unabhängiges Know-how von Orox Asset Management AG
Unterstützt wird die Helvetia Anlagestiftung von Orox Asset Management AG, einer nicht dem Bankenrecht unterstellten Immobiliendienstleisterin in Genf. Die Tochtergesellschaft der Bank Edmond de Rothschild (Suisse) SA zeichnet mit ihren hervorragenden Kenntnissen des Immobilienmarktes in der Romandie für das Portfolio- und Transaktionsmanagement verantwortlich und deckt im Rahmen von Bauprojekten auch Bautreuhandleistungen ab.
Seit 2012 bietet die Helvetia Anlagestiftung bereits die Anlagegruppe Immobilien Schweiz für Pensionskassen an. Ein Anlagevolumen von über CHF 330 Mio. konnte in Wohn- und Gewerbeliegenschaften an attraktiven Standorten in der ganzen Schweiz investiert werden. Seit Lancierung hat die Anlagegruppe bereits eine beachtliche Performance von 3.8 Prozent pro Jahr ausweisen können.
Die Geschäftsführerin der Helvetia Anlagestiftung, Dr. Dunja Schwander, ist überzeugt, dass Pensionskassen mit der neuen Anlagegruppe Immobilien Romandie ein kostengünstiger und professioneller Einstieg in eine auch angesichts des Anlagenotstandes sehr interessante Anlagekategorie geschaffen werden kann. Dr. Dunja Schwander betont denn auch: «Das langjährige Know-how von Helvetia und Orox Asset Management bietet unseren Investoren Zugang zu einem ausgezeichneten Immobilienportfolio als ideale Diversifikation in ihrer Asset Allocation.»
Fotolegende:
Eine der ersten Liegenschaften in der neuen Anlagegruppe Immobilien Romandie der Helvetia Anlagestiftung: Rue des Délices 14 in Genf.
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Website (www.helvetia.ch/media: https://www.helvetia.com/ch/content/de/ueber-uns/media.html).
Detailinformationen zur neuen Anlagegruppe Immobilien Romandie sind angefügt und unter (www.helvetia-anlagestiftung.ch: http://www.helvetia-anlagestiftung.ch) verfügbar.
Für zusätzliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Helvetia Schweiz Hansjörg Ryser Leiter Media Relations Schweiz St. Alban-Anlage 26 4002 Basel Telefon: +41 58 280 50 33 Mobile: +41 79 318 21 38 (media.relations@helvetia.ch: mailto:media.relations@helvetia.ch) (www.helvetia.ch: http://www.helvetia.ch) |
Über die Helvetia Gruppe
Die Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich und Liechtenstein und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Seit Oktober 2014 ist die ehemalige Nationale Suisse Teil der Helvetia Gruppe. Seit dem 1. Mai 2015 werden die Geschäftstätigkeiten der ehemaligen Nationale Suisse durch die Helvetia Gruppe weitergeführt. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St. Gallen. Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 7'000 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 4.7 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 7.76 Mia. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2014 ein Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit von CHF 421.7 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.
Haftungsausschluss
Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonstwie an Drittpersonen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.
Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate,(9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.