
- Hinweis: Bildmaterial wird via KEYSTONE-Netzwerk verbreitet
und steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.presseportal.ch/de/nr/100001181 -
Die sia Abrasives Industries AG plant, die
Schleifmittel-Konfektionierung und das zugehörige
Halbfertigwarenlager von Frauenfeld an einen kostengünstigeren
Standort in Osteuropa zu verlagern. Zudem wird beabsichtigt, das
Fertigwarenlager für Schleifmittel gleichzeitig in das europäische
Zentrallager des Bosch-Geschäftsbereichs Power Tools in Worms,
Deutschland zu integrieren. "Die geplanten Massnahmen fallen uns
nicht leicht", sagte Martin Küper, Geschäftsleiter der sia in
Frauenfeld. "Sie sind aber notwendig, um die Zukunft der sia und des
Standortes Frauenfeld zu sichern." In Frauenfeld sind rund 720
Mitarbeiter beschäftigt. Die Vertriebssteuerung der Schleifmittel
über ein internationales Netzwerk an Tochtergesellschaften und
Partnerunternehmen sowie Marketing und Produktentwicklung sollen in
Frauenfeld bleiben. Ausserdem würden am Standort weiterhin
Schleifmittel gefertigt. Die sia beabsichtigt, mit der Verlagerung
Mitte 2016 zu beginnen und sie bis Ende 2017 abzuschliessen.
Betroffen wären rund 260 Arbeitsplätze.
Sehr schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Seit Jahren befindet sich das Schleifmittel-Geschäft der
Bosch-Tochter sia in Frauenfeld in einer äusserst schwierigen
wirtschaftlichen Situation. Die Lage ist im Wesentlichen der
Verschärfung des internationalen Wettbewerbs im Industriegeschäft
sowie der massiven Aufwertung des Schweizer Frankens geschuldet. Der
Exportanteil der sia liegt bei mehr als 90 Prozent. Daher hat die
weitere Aufwertung des Schweizer Franken durch die Freigabe des
Wechselkurses Anfang 2015 die Situation nochmals drastisch
verschärft.
Gespräche mit der Angestelltenkommission
Das Konsultationsverfahren wurde heute eröffnet. Die sia führt
bereits gemäss Gesamtarbeitsvertrag Gespräche mit der
Angestelltenkommission über alle Möglichkeiten zur Erhöhung der
Wettbewerbsfähigkeit und potenzielle Alternativen zur Verlagerung.
Die Schweiz ist für die Bosch-Gruppe ein bedeutender Standort.
Bereits seit 1904 ist das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen
im Land vertreten und beschäftigt dort mehr als 3 550 Mitarbeiter an
22 Standorten. Dazu zählen unter anderem Solothurn, St. Niklaus,
Beringen und Frauenfeld. Im Jahr 2014 erwirtschaftete Bosch in der
Schweiz einen Umsatz von 1,5 Milliarden Franken.
Die Bosch-Gruppe ist seit 1904 in der Schweiz präsent. Die
Unternehmen der Bosch-Gruppe in der Schweiz beschäftigen rund 3 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit schweizerischem
Qualitätsdenken und -handeln zum Welterfolg von Bosch beitragen. Im
Jahr 2014 erwirtschafteten die Gesellschaften der Schweiz einen
Umsatz von 1,5 Mrd. Franken. Unter anderem zählen hierzu die Robert
Bosch AG, die Scintilla AG, die Bosch Rexroth Schweiz AG, die Bosch
Automotive Service Solutions AG, die Buderus Heiztechnik AG, die
Schweizer Gesellschaften von Bosch Packaging, die sia Abrasives
Industries AG Abrasives Industries AG und die BSH Hausgeräte AG.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und
Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern
(Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen
Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die
vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology,
Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe
umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und
Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und
Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten.
Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist
die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch
weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe
sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und
begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch
weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet "Technik fürs
Leben".
Mehr Informationen unter www.bosch.ch, www.bosch-presse.de,
http://twitter.com/BoschPresse
*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett
übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und
Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF
Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht
enthalten.
Originaltext: Robert Bosch AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100001181
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100001181.rss2
Journalistenkontakt:
Sonja Bloechlinger
Telefon: +41 32 686 57 30
E-Mail: Sonja.Bloechlinger@ch.bosch.com
© 2015 news aktuell-CH