Baden-Baden (ots) - Dienstag, 24. November 2015 (Woche 48)/23.11.2015
20.15 Marktcheck
Moderatorin: Hendrike Brenninkmeyer
Die geplanten Themen der Sendung:
Mogelpackungen: Vorsicht - teure Luft! Die große Enttäuschung nach dem Einkauf: Ob Cremes, Snacks oder Reinigungsmittel - viele Packungen täuschen deutlich mehr Inhalt vor als tatsächlich vorhanden. Ist das überhaupt zulässig? "Marktcheck" prüft nach und entlarvt die Tricks, mit denen Hersteller und Verpackungsdesigner auf Kundenfang gehen.
Smartphone-Krankheit: Displayschäden kostengünstig reparieren Einen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Glasbruch beim Smartphone. Doch die Reparatur des scherzhaft "Spinnweb-App" genannten Schadens kostet beim Hersteller mitunter gut 200 Euro und mehr. Da lohnt sich die Reparatur kaum. Doch es gibt Reparatursets für kaum mehr als zehn Euro und kostenlose Hilfe beim Schrauben findet sich neuerdings auch im Repaircafé. Außerdem bieten auch Mister Minit und andere Läden um die Ecke günstige Reparaturen an. Günstig, aber auch gut? Mit Deutschlands einzigem vereidigten Handy-Sachverständigen prüft "Marktcheck" die günstigen Reparatur-Alternativen. "Marktcheck" zeigt, wie sich Smartphones günstig retten lassen.
Schoko-Nikoläuse: Lecker oder belastet? Schoko-Nikoläuse lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Doch was steckt drin? Edler Kakao oder Billigschokolade im Festtagskleid? Zudem sorgen immer wieder Schadstoffe wie Cadmium oder Aluminium in Schoko-Leckereien für Besorgnis. Sind auch die Schoko-Nikoläuse damit belastet? "Marktcheck" macht den Test.
Baucoach: Alter Küchenschrank in neuem Glanz Alte Möbel sind eine besondere Zierde und zugleich mitunter richtig günstig. Nur leider sind sie nicht immer so ganz in Ordnung. Auch der Küchenschrank von "Marktcheck"-Zuschauerin Katharina ist arg ramponiert. Und wenn dann noch unangenehme Überraschungen im Holz auftauchen, sind Hobby-Handwerker schnell überfordert. Doch kein Problem für "Marktcheck"-Baucoach Waldemar Eider. Er zeigt, wie Katharina das gute alte Stück wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen kann.
Thema Päckchen und Pakete
Weihnachtszeit ist Päckchenzeit. Doch vielfach landen die Pakete nicht gleich beim Empfänger, sondern werden vor der Haustür abgelegt oder bei irgendeinem Nachbarn abgegeben. Ist das rechtens? Wer muss zahlen, wenn dabei ein Paket beschädigt wird oder gar wegkommt? Was, wenn der Paketdienst keinen Schadenersatz zahlen will? Und darf man sich Pakete an seinen Arbeitsplatz schicken lassen? "Marktcheck"-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller klärt alles Wichtige rund um Päckchen und Pakete.
Sonntag, 06. Dezember 2015 (Woche 50)/23.11.2015
Tagestipp
16.00 Christkindlesmarkt Karlsruhe Moderation: Sonja Faber-Schrecklein und Markus Brock
Die SWR-Moderatoren Sonja Faber-Schrecklein und Markus Brock präsentieren live den Karlsruher Christkindlesmarkt. Mit dabei sind Brauchtumsexperte Werner Mezger, Christbaumfachmann Volker Kugel, Backfee Sandra Meffle und Martina Lammel, die Kreativkünstlerin, bekannt aus dem "ARD-Buffet". Musikalisch begleiten die Sendung Anita und Alexandra Hofmann, Alexander Rier, Alexandra Gauger, sowie aus Karlsruhe der Bläserkreis Christuskirche, PopChor(n) und der Kinderchor Coro Bambini.
Hunderte von Tannenbäumen säumen den Friedrichsplatz, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Sonja Faber-Schrecklein stellt die schönsten Buden vor. Es duftet nach Gebackenem, Heimwerker-Königin Martina Lammel lädt zum Mitbasteln ein, der Chef-Gartenexperte Volker Kugel sucht den schönsten Weihanchtsbaum aus und weihnachtliche Lieder stimmen auf die Adventszeit ein.
Zuschauerinnen und Zuschauer können miträtseln, mitsingen und Fragen zur Advents- und Weihnachtszeit stellen. Markus Brock und Volkskundler Werner Mezger erklären Herkunft und Hintergründe von Christbaum, Adventskranz und anderen vorweihnachtlichen Bräuchen. Dazu löst die Sendung das Rätsel des "Fliegenden Weihnachtsmanns" in Karlsruhe, besucht das "Märchenland St. Stephan" und backt einen "Dambedei", die badische Spezialität in der Vorweihnachtszeit.
Dienstag, 05. Januar 2016 (Woche 1)/23.11.2015
10.50 Mit dem Trecker nach Mallorca
Erstsendung: 19.02.2014 in SWR/SR
Gut zwei Stunden dauert der Flug nach Mallorca. Doch wie lange ist man dorthin mit dem Trecker unterwegs? Winfried Langner weiß es, denn er hat für die Reise 24 Tage eingeplant. Der pensionierte Baumaschinenmechaniker aus Lauenförde will die 1.900 Kilometer mit seinem Oldtimer-Trecker "Deutz D 15" zurücklegen. Fliegen kommt nicht in Frage, denn der 77-Jährige hat Flugangst. Seine Ehefrau, die im vergangen Jahr verstarb, musste immer allein auf ihre geliebte Sonneninsel reisen.
Die Tour hat Langners Sohn Wolfgang, eines seiner sechs Kinder, akribisch durchgeplant. Von Lauenförde geht es über Gemünden, Neckargemünd, Heidelberg und den Hochschwarzwald bis nach Frankreich und Spanien. In Barcelona will der aktive Rentner die Fähre nach Mallorca besteigen. Sein Trecker "Robert", wie ihn sein Besitzer liebevoll nennt, zieht einen 50er-Jahre-Campingwagen. So wird Langner jeden Abend einen anderen Campingplatz ansteuern.
Kurz vor Reisestart, als die Lokalpresse von den ungewöhnlichen Plänen des 77-Jährigen berichtet, schließt sich ein weiterer Trecker-Fan dem Vorhaben an: "Fendt-Erwin" kommt aus Hildesheim. Seinen Traktor samt Wohnwagen bringt er mit. Dann heißt es für Opa Winfried Abschied nehmen von sechs Kindern und acht Enkeln. Presse, Funk und Fernsehen wollen sich den Aufbruch nicht entgehen lassen, wollen dabei sein, wenn der Rentner und sein neuer Begleiter lostuckern. Dass mit seinem Oldie Baujahr 1961 etwas schief gehen könnte, glaubt Winfried Langner nicht. Aber vorsorglich hat er etliche Ersatzteile eingepackt: Anlasser, Lichtmaschine, Ölfilter, Keilriemen und Ersatzbirnen.
Die SWR-Reporter Tilo Knops und Kirsten Waschkau begleiten Winfried Langner und seinen Kumpan "Fendt-Erwin" auf ihrer Tour. Sie sind dabei, wenn die beiden Abenteurer so manche Herausforderung bestehen müssen. Werden die Treckerfahrer tatsächlich in 24 Tagen auf Mallorca ankommen? Wie werden sich die beiden Weltenbummler ohne Fremdsprachenkenntnisse im Ausland durchschlagen? Schaffen sie es, zusammenzubleiben? Und wie wollen sie sich während der Fahrt verständigen, wenn das laute Tuckern der Motoren alles übertönt? Eines ist jedenfalls gewiss: Die Reise hält viele Überraschungen bereit.
SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, johanna.leinemann@swr.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
20.15 Marktcheck
Moderatorin: Hendrike Brenninkmeyer
Die geplanten Themen der Sendung:
Mogelpackungen: Vorsicht - teure Luft! Die große Enttäuschung nach dem Einkauf: Ob Cremes, Snacks oder Reinigungsmittel - viele Packungen täuschen deutlich mehr Inhalt vor als tatsächlich vorhanden. Ist das überhaupt zulässig? "Marktcheck" prüft nach und entlarvt die Tricks, mit denen Hersteller und Verpackungsdesigner auf Kundenfang gehen.
Smartphone-Krankheit: Displayschäden kostengünstig reparieren Einen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Glasbruch beim Smartphone. Doch die Reparatur des scherzhaft "Spinnweb-App" genannten Schadens kostet beim Hersteller mitunter gut 200 Euro und mehr. Da lohnt sich die Reparatur kaum. Doch es gibt Reparatursets für kaum mehr als zehn Euro und kostenlose Hilfe beim Schrauben findet sich neuerdings auch im Repaircafé. Außerdem bieten auch Mister Minit und andere Läden um die Ecke günstige Reparaturen an. Günstig, aber auch gut? Mit Deutschlands einzigem vereidigten Handy-Sachverständigen prüft "Marktcheck" die günstigen Reparatur-Alternativen. "Marktcheck" zeigt, wie sich Smartphones günstig retten lassen.
Schoko-Nikoläuse: Lecker oder belastet? Schoko-Nikoläuse lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Doch was steckt drin? Edler Kakao oder Billigschokolade im Festtagskleid? Zudem sorgen immer wieder Schadstoffe wie Cadmium oder Aluminium in Schoko-Leckereien für Besorgnis. Sind auch die Schoko-Nikoläuse damit belastet? "Marktcheck" macht den Test.
Baucoach: Alter Küchenschrank in neuem Glanz Alte Möbel sind eine besondere Zierde und zugleich mitunter richtig günstig. Nur leider sind sie nicht immer so ganz in Ordnung. Auch der Küchenschrank von "Marktcheck"-Zuschauerin Katharina ist arg ramponiert. Und wenn dann noch unangenehme Überraschungen im Holz auftauchen, sind Hobby-Handwerker schnell überfordert. Doch kein Problem für "Marktcheck"-Baucoach Waldemar Eider. Er zeigt, wie Katharina das gute alte Stück wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen kann.
Thema Päckchen und Pakete
Weihnachtszeit ist Päckchenzeit. Doch vielfach landen die Pakete nicht gleich beim Empfänger, sondern werden vor der Haustür abgelegt oder bei irgendeinem Nachbarn abgegeben. Ist das rechtens? Wer muss zahlen, wenn dabei ein Paket beschädigt wird oder gar wegkommt? Was, wenn der Paketdienst keinen Schadenersatz zahlen will? Und darf man sich Pakete an seinen Arbeitsplatz schicken lassen? "Marktcheck"-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller klärt alles Wichtige rund um Päckchen und Pakete.
Sonntag, 06. Dezember 2015 (Woche 50)/23.11.2015
Tagestipp
16.00 Christkindlesmarkt Karlsruhe Moderation: Sonja Faber-Schrecklein und Markus Brock
Die SWR-Moderatoren Sonja Faber-Schrecklein und Markus Brock präsentieren live den Karlsruher Christkindlesmarkt. Mit dabei sind Brauchtumsexperte Werner Mezger, Christbaumfachmann Volker Kugel, Backfee Sandra Meffle und Martina Lammel, die Kreativkünstlerin, bekannt aus dem "ARD-Buffet". Musikalisch begleiten die Sendung Anita und Alexandra Hofmann, Alexander Rier, Alexandra Gauger, sowie aus Karlsruhe der Bläserkreis Christuskirche, PopChor(n) und der Kinderchor Coro Bambini.
Hunderte von Tannenbäumen säumen den Friedrichsplatz, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Sonja Faber-Schrecklein stellt die schönsten Buden vor. Es duftet nach Gebackenem, Heimwerker-Königin Martina Lammel lädt zum Mitbasteln ein, der Chef-Gartenexperte Volker Kugel sucht den schönsten Weihanchtsbaum aus und weihnachtliche Lieder stimmen auf die Adventszeit ein.
Zuschauerinnen und Zuschauer können miträtseln, mitsingen und Fragen zur Advents- und Weihnachtszeit stellen. Markus Brock und Volkskundler Werner Mezger erklären Herkunft und Hintergründe von Christbaum, Adventskranz und anderen vorweihnachtlichen Bräuchen. Dazu löst die Sendung das Rätsel des "Fliegenden Weihnachtsmanns" in Karlsruhe, besucht das "Märchenland St. Stephan" und backt einen "Dambedei", die badische Spezialität in der Vorweihnachtszeit.
Dienstag, 05. Januar 2016 (Woche 1)/23.11.2015
10.50 Mit dem Trecker nach Mallorca
Erstsendung: 19.02.2014 in SWR/SR
Gut zwei Stunden dauert der Flug nach Mallorca. Doch wie lange ist man dorthin mit dem Trecker unterwegs? Winfried Langner weiß es, denn er hat für die Reise 24 Tage eingeplant. Der pensionierte Baumaschinenmechaniker aus Lauenförde will die 1.900 Kilometer mit seinem Oldtimer-Trecker "Deutz D 15" zurücklegen. Fliegen kommt nicht in Frage, denn der 77-Jährige hat Flugangst. Seine Ehefrau, die im vergangen Jahr verstarb, musste immer allein auf ihre geliebte Sonneninsel reisen.
Die Tour hat Langners Sohn Wolfgang, eines seiner sechs Kinder, akribisch durchgeplant. Von Lauenförde geht es über Gemünden, Neckargemünd, Heidelberg und den Hochschwarzwald bis nach Frankreich und Spanien. In Barcelona will der aktive Rentner die Fähre nach Mallorca besteigen. Sein Trecker "Robert", wie ihn sein Besitzer liebevoll nennt, zieht einen 50er-Jahre-Campingwagen. So wird Langner jeden Abend einen anderen Campingplatz ansteuern.
Kurz vor Reisestart, als die Lokalpresse von den ungewöhnlichen Plänen des 77-Jährigen berichtet, schließt sich ein weiterer Trecker-Fan dem Vorhaben an: "Fendt-Erwin" kommt aus Hildesheim. Seinen Traktor samt Wohnwagen bringt er mit. Dann heißt es für Opa Winfried Abschied nehmen von sechs Kindern und acht Enkeln. Presse, Funk und Fernsehen wollen sich den Aufbruch nicht entgehen lassen, wollen dabei sein, wenn der Rentner und sein neuer Begleiter lostuckern. Dass mit seinem Oldie Baujahr 1961 etwas schief gehen könnte, glaubt Winfried Langner nicht. Aber vorsorglich hat er etliche Ersatzteile eingepackt: Anlasser, Lichtmaschine, Ölfilter, Keilriemen und Ersatzbirnen.
Die SWR-Reporter Tilo Knops und Kirsten Waschkau begleiten Winfried Langner und seinen Kumpan "Fendt-Erwin" auf ihrer Tour. Sie sind dabei, wenn die beiden Abenteurer so manche Herausforderung bestehen müssen. Werden die Treckerfahrer tatsächlich in 24 Tagen auf Mallorca ankommen? Wie werden sich die beiden Weltenbummler ohne Fremdsprachenkenntnisse im Ausland durchschlagen? Schaffen sie es, zusammenzubleiben? Und wie wollen sie sich während der Fahrt verständigen, wenn das laute Tuckern der Motoren alles übertönt? Eines ist jedenfalls gewiss: Die Reise hält viele Überraschungen bereit.
SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, johanna.leinemann@swr.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2015 news aktuell